| # taz.de -- Erdölförderung in Ecuador: Kampf um den Yasuní-Nationalpark | |
| > Die YASunidos-Umweltschützer wollen die Ölförderung im Nationalpark | |
| > verhindern. Per Crowdfunding soll Geld für einen alten Deal gesammelt | |
| > werden. | |
| Bild: Noch unberührt: der Yasuní-Nationalpark. | |
| BERLIN taz | Eigentlich hat Patricio Chávez keinen Grund, optimistisch zu | |
| sein: Der Volksentscheid, mit dem sein [1][Umweltbündnis YASunidos] | |
| Erdölbohrungen im ecuadorianischen Yasuní-Nationalpark verhindern wollte, | |
| ist gescheitert. Es gab zu wenige gültige Unterschriften, erklärte der | |
| nationale Wahlrat vor gut einem Monat. | |
| Die Regierung von Präsident Rafael Correa erteilte der staatlichen Ölfirma | |
| Petroamazonas kurzerhand die Förderlizenz – trotz Proteste und Kritik an | |
| der Stimmenauszählung. Umweltschützer Patricio Chávez hat sein Ziel dennoch | |
| nicht abgeschrieben: „Wir haben viele Ideen, wie wir Yasuní noch retten | |
| können.“ | |
| Chávez und drei seiner Mitstreiter sind Mitte Juni nach Brüssel und Berlin | |
| gereist, um diese Ideen vorzustellen. Eine kam bei europäischen | |
| Umweltaktivisten besonders gut an, wegen ihrer symbolischen Tragweite: Die | |
| globale Zivilgesellschaft entschädigt den ecuadorianischen Staat dafür, | |
| dass er auf die Erdölförderung in dem einzigartigen Biosphärenreservat | |
| verzichtet und so Umweltschäden und CO2-Emissionen vermeidet. | |
| Crowdfunding für die Artenvielfalt; aus Scham für die eigene Regierung. | |
| Denn bereits 2006 unterbreitete Correa der Welt diesen Deal, verwarf ihn | |
| 2013 aber wieder, weil die Industrieländer nur ein Bruchteil der | |
| geforderten 3,6 Milliarden US-Dollar überwiesen hatten. | |
| Weltweit sind 2,9 Milliarden Menschen online. Würde nur jeder Zwanzigste | |
| umgerechnet 25 Euro geben, wäre die geforderte Summe zusammen. Noch ist der | |
| ambitionierte Spendenaufruf ein bloßes Rechenspiel. Auch, weil die | |
| Umweltschützer von YASunidos nicht gut auf Präsident Correa zu sprechen | |
| sind. Zu sehr hat sie der Staat beim angestrebten Volksentscheid gegängelt, | |
| mit Verleumdungen und Einschüchterungsversuchen. | |
| „Yasuní ist ein Symbol für den Kampf der Zivilgesellschaft gegen einen | |
| autoritären Präsidenten“, sagt Patricio Chávez. Um den Nationalpark zu | |
| retten, müssen Umweltschützer und Regierung jedoch an einem Strang ziehen, | |
| glaubt Josephine Koch, die YASunidos von Deutschland aus unterstützt: „Wir | |
| müssen Correa mit ins Boot holen, damit er wieder als Guter dastehen kann.“ | |
| Vielleicht bietet das globale Crowdfunding bald die Möglichkeit dazu: „Wenn | |
| wir 200 oder 300 Millionen zusammenbekommen, hätten wir wieder die Summe | |
| drin, die Ecuador für die Initiative von 2006 ausgegeben hat“, rechnet | |
| Patricio Chávez. Vielleicht schon genug, um die erteilte Förderlizenz für | |
| den Yasuní-Nationalpark wieder zu entziehen. | |
| 27 Jun 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://yasunidosinternacional.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Yasuní | |
| Ecuador | |
| Ölförderung | |
| Rafael Correa | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Yasuní | |
| Ecuador | |
| Ecuador | |
| Madagaskar | |
| Rafael Correa | |
| Ecuador | |
| Yasuní-Nationalpark | |
| Ecuador | |
| Yasuni Nationalpark | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aktivistin für ein post-fossiles Ecuador: „Die Umstellung lohnt sich“ | |
| Die Gruppe Yasunidos will, dass kein weiteres Erdöl in Ecuador gefördert | |
| wird. Auf der Klimakonferenz hat sie eine neue Strategie vorgestellt. | |
| Aktivistin über den Yasuní-Nationalpark: „Ölförderung wird sich ausdehnen… | |
| Die Regierung Ecuadors wird an den Erdölbohrungen in der einzigartigen | |
| Landschaft festhalten. Das sagt Elena Gálvez von der Umweltschutzgruppe | |
| Yasunidos. | |
| Erdölförderung im Yasuní-Nationalpark: Umweltschützer tot aufgefunden | |
| Der seit November vermisste Umweltschützer Jose Tendetza ist tot | |
| aufgefunden worden. Tendetza hatte sich gegen die Erdölförderung im Yasuní | |
| eingesetzt. | |
| Ecuador blockt Umweltpolitiker: Ihr kommt hier nicht rein! | |
| Einer Delegation des Bundestags-Umweltausschusses wird die Einreise in den | |
| Andenstaat verweigert. Man wollte dort mit Umweltschützern sprechen. | |
| Madagaskar-Moorente fast ausgestorben: Seltenste Vogelart in Gefahr | |
| Die Zahl der Madagaskar-Moorenten in freier Wildbahn ist auf 25 Exemplare | |
| gesunken. Nun wird nach einem neuen Habitat für die bedrohte Art gesucht. | |
| Kupferabbau im Regenwald von Ecuador: Geteiltes Leid, gespaltene Gemeinde | |
| Jahrelang wehrt sich ein Dorf gegen den Kupferabbau. Dann schickt die linke | |
| Regierung Ecuadors die Polizei. Und manche heißen das sogar gut. | |
| Yasuní-Nationalpark in Ecuador: Schon 2015 soll das Öl fließen | |
| Die Regierung in Ecuador hat grünes Licht für Bohrungen im einzigartigen | |
| Yasuní-Nationalpark gegeben. Es ist das Ende des Rettungsplans. | |
| Umweltschutz in Ecuador: Yasuní-Referendum gescheitert | |
| Angeblich sind viele der Unterschriften, die die Erdölförderung im | |
| Yasuní-Nationalpark verhindern wollen, ungültig. Das Bündnis wittert | |
| Betrug. | |
| Yasuní-Nationalpark in Ecuador: Das Volk soll den Park retten | |
| Zu wenig Geldzusagen: Nun wollen Umweltschützer das Yasuní-Gebiet in | |
| Ecuador mit einer Volksabstimmung retten. Eine Umfrage macht ihnen Mut. | |
| Debatte Ecuadors Umweltpolitik: Erdöl oder Leben | |
| Die Initiative Ecuadors, den Regenwald im Yasuní-Nationalpark zu retten, | |
| war revolutionär. Spießer wie Entwicklungsminister Niebel haben sie | |
| zerstört. | |
| Klimakonferenz in Doha: Bodenschätze fürs Klima entwerten | |
| Um den Klimawandel zu bremsen, müssten zwei Drittel der Reserven an Öl, Gas | |
| und Kohle in der Erde bleiben. Aber die Lobby sitzt mit am | |
| Verhandlungstisch. |