| # taz.de -- Debatte Ecuadors Umweltpolitik: Erdöl oder Leben | |
| > Die Initiative Ecuadors, den Regenwald im Yasuní-Nationalpark zu retten, | |
| > war revolutionär. Spießer wie Entwicklungsminister Niebel haben sie | |
| > zerstört. | |
| Bild: Kinder spielen neben Pipelines: So wie hier im Orellana Gebiet, könnte e… | |
| Die Entscheidung unseres Präsidenten, die Initiative Yasuní-ITT aufzugeben, | |
| ist sehr traurig. Das Projekt wollte verhindern, dass Erdöl im | |
| Amazonasgebiet gefördert wird. Für die Kompensation des ökonomischen | |
| Schadens dieser Umweltmaßnahme allerdings wollte man die internationale | |
| Gemeinschaft zur Kasse bitten. | |
| Die Initiative ist gescheitert, und Ecuador und die Welt haben eine | |
| revolutionäre Chance, die CO2-Emissionen zu reduzieren, verspielt. | |
| Durchgesetzt hat sich Kleinkrämermentalität, die Petrodollars zählt. Von | |
| vorausdenkenden Staatsmännern weit und breit keine Spur. | |
| Rafael Correa versucht seine Niederlage damit zu rechtfertigen, dass „die | |
| Welt uns hängen gelassen hat“. Ohne Zweifel trifft die internationale | |
| Gemeinschaft ein erkleckliches Maß an Schuld. Und doch ist das nur ein Teil | |
| der Geschichte. Gehen wir also der Reihe nach vor. | |
| Die Initiative Yasuní-ITT erhielt massiven Rückenwind, nachdem der Deutsche | |
| Bundestag am 5. Juni 2008 beschloss, sie zu unterstützen. Die Regierung | |
| Merkel allerdings dachte offenbar gar nicht daran, diese von der Mehrheit | |
| der Parlamentarier gefasste Entscheidung umzusetzen. | |
| In sehr bescheidenem Rahmen finanzierte sie nur einige Konzeptstudien zur | |
| Initiative mit und gewährte später einige Millionen Euro für | |
| Umweltprojekte. Aber der entscheidende Beitrag zum Gelingen der Initiative, | |
| der auch andere Geberländer hätte überzeugen können, blieb aus, obwohl der | |
| Deutsche Bundestag dafür votiert hatte. | |
| ## Niebels kolonialer Blick auf die Welt | |
| Der Grund für ihre Zurückhaltung heißt Dirk Niebel. Der deutsche | |
| Entwicklungsminister ist bekanntlich nicht nur Lobbyist der Industrie, der | |
| FDPler zeichnet sich auch durch eine enorme Spießigkeit aus. Und nicht nur | |
| das. Er ist ein Mensch mit einem strikt kolonialen Blick auf die Welt. | |
| Impulse aus dem Süden? Damit kann er nicht umgehen, das stört sein | |
| Weltbild. | |
| Statt in der Initiative Yasuní-ITT einen zentralen Beitrag zur Reduzierung | |
| der CO2-Emissionen zu sehen, die die Welt so dringend braucht, glaubte er, | |
| dass, wenn Ecuador das Erdöl von Yasuní-ITT nicht fördert, eben nur | |
| anderswo nach Erdöl gebohrt würde. | |
| Niebel versteht nicht, dass sich die globalen CO2-Emissionen nur dann um | |
| die Hälfte reduzieren lassen, wenn große Mengen an Erdöl, Erdgas und Kohle | |
| zu unburnable fuels werden. Das heißt zu Energieträgern, die nicht genutzt | |
| werden können. Wir können die fossilen Energieträger nicht einfach weiter | |
| in der gewohnten Geschwindigkeit abbauen und verbrennen. Das hat sogar der | |
| des alternativen Denkens unverdächtige Economist am 4. Mai dieses Jahres | |
| erkannt. | |
| Und wo genau sollte man die Finger von der Erdölförderung lassen? Genau, in | |
| Yasuní. Und darüber hinaus auch im Nigerdelta, vor den norwegischen | |
| Lofoteninseln, Lanzarote und Madidi in Bolivien, genauso wie in San Andrés | |
| y Providencia in Kolumbien. In Nigeria, Ecuador oder Bolivien übrigens auch | |
| deshalb, weil hier Menschen unmittelbar bedroht sind. Und generell, weil | |
| diese Orte einen hohen Wert haben, auch wenn ein Spießer sie nicht | |
| wertschätzen kann: Biodiversität und landschaftliche Schönheit. | |
| In Frankreich und anderen europäischen Ländern lehnt man aus solchen | |
| Gründen das Fracking ab. In Indien verzichtet man in Niyambiri Hill in | |
| Odisha auf den Bauxitabbau, weil dieser Hügel für die Ureinwohner ein | |
| Heiligtum ist wie der Berg Wirikuta in Mexiko für die dortigen Indigenen. | |
| Aber Dirk Niebel findet solche Argumente nicht nur nachrangig, er versteht | |
| sie gar nicht. | |
| Deshalb hat er auch nicht begreifen können, dass die Initivative Yasuní-ITT | |
| Treibhausgasemissionen reduzieren will, indem sie die bisherige Logik der | |
| Klimaschutzpolitik über den Haufen wirft. Denn Umweltschutz mit den | |
| Methoden des Marktes zu betreiben, etwa durch den Kohlenstoffhandel oder | |
| das REDD-Programm zum Walderhalt, bedeutet, deren negative Folgen für | |
| indigene Gemeinschaften zu ignorieren. | |
| Solche fiktiven Märkte zu fördern heißt nichts anderes, als Verantwortung | |
| zu monetarisieren. Der Erhalt des Regenwaldes wird zur Ware, man | |
| kommerzialisiert und privatisiert die Luft, die Wälder und die Erde. | |
| An die Marktlogik geknüpfte Projekte geben keine Antworten auf die | |
| wirklichen Gründe des Klimawandels. Und sie verhindern auch die massive | |
| Ausbeutung von Bodenschätzen für den Weltmarkt nicht. Im Gegenteil, sie | |
| geben sogar große Anreiz für Gemeinden, die Ausbeutung von Bodenschätzen | |
| zuzulassen, die sie ansonsten ablehnen würden. Diese aber ist nicht nur für | |
| die Unterentwicklung verantwortlich, sondern auch für große Teile der | |
| weltweiten Umweltkrise. | |
| Es ist ein Akt merkantiler Blindheit gegenüber der Dringlichkeit einer | |
| Wende hin zu einer Post-Erdöl-Zivilisation mit dem Ziel, die Atmosphäre von | |
| Kohlenstoff zu befreien. | |
| Niebel hat sich in seinem [1][Debattentext] für die taz damals eindeutig | |
| festgelegt: Er werde kein Projekt unterstützen, das als Modell für weitere | |
| Forderungen nach präventiven Umweltprojekten dienen könnte. Wenigstens an | |
| diesem Punkt hatte er offenbar verstanden, dass es bei Yasuní-ITT nicht | |
| einfach darum ging, Geld einzusammeln, sondern darum, einen tief greifenden | |
| Veränderungsprozess anzustoßen. | |
| ## Rafael Correa warnte und drohte | |
| Aber auch Ecuadors Präsident Rafael Correa hat die Welt um eine bislang | |
| einmalige Chance gebracht. Schon im Jahr 2000 hatten wir ein | |
| Erdölmoratorium im Zentrum und im Süden des ecuadorianischen | |
| Amazonasgebietes vorgeschlagen. Das fand 2006 Eingang in das Wahl- und dann | |
| Regierungsprogramm des Bündnisses País, als dessen Kandidat Rafael Correa | |
| zum Präsidenten gewählt wurde. Kurz zuvor, 2005, hatten die Organisationen | |
| Oilwatch und Acción Ecológica im Groben das ausgearbeitet, was später die | |
| Initiative Yasuní-ITT werden sollte. | |
| Als Correa sich dann als Präsident die Initiative auf die Fahnen schrieb, | |
| war das ein Durchbruch. Auf einmal konnte man den Bestrebungen, das Öl im | |
| Block ITT (Ishpingo, Tampococha, Titutini) zu fördern, kraftvolle Argumente | |
| entgegensetzen. Das Schlimme aber war, dass der Präsident nie aufhörte, | |
| Drohungen zu formulieren, etwa beim großen Gipfeltreffen in Cancún 2010. | |
| Wenn die internationalen Beiträge nicht in ausreichender Menge fließen | |
| würden, so sagte er immer wieder, werden man mit den Bohrungen beginnen. | |
| Das hatte den Geschmack von Erpressung, und es gab potenziellen | |
| Unterstützern keinerlei Sicherheit. Dazu kamen die aggressiven Ausfälle des | |
| Präsidenten gegen jede Art von Kritik oder Veränderungsvorschlägen. | |
| Außerdem dürfen wir nicht vergessen, dass während der gesamten Laufzeit der | |
| Initiative ständig Informationen durchsickerten, dass im Nachbarblock 31 | |
| nach Öl gebohrt wurde – was nur rentabel ist, wenn auch in ITT gefördert | |
| wird. Daher kamen immer mehr Zweifel daran auf, wie überzeugt die Regierung | |
| wirklich von ihrem eigenen Plan war, das Öl nicht zu fördern. Auch die | |
| ecuadorianische Regierung unterschätzte die Bedeutung der Initiative, auch | |
| ihr fehlte eine klare Strategie. | |
| Im Ergebnis erklärte der Präsident die Initiative für beendet, begründete | |
| das mit dem wenigen eingegangenen Geld und wirft damit die Rechte der | |
| Umwelt, wie sie in der Verfassung von 2008 festgeschrieben sind, über Bord. | |
| Es stimmt nicht, dass „die Initiative ihrer Zeit voraus war und nicht | |
| verstanden wurde“, wie Correa behauptet. In Wirklichkeit ist er selbst es, | |
| der diesen Vorschlag der ecuadorianischen Gesellschaft nicht verstanden | |
| hat. | |
| Jetzt steht die Initiative wieder dort, wo sie begonnen hat: ganz am | |
| Anfang. Vorgeschlagen ist ein Referendum, damit die Bevölkerung über die | |
| Zukunft Yasunís entscheiden kann. Die Optionen sind klar: Erdöl oder Leben. | |
| Ein kleines Land wie Ecuador hat einen revolutionären Vorschlag zur Rettung | |
| der Natur gemacht. Die Regierungen der Welt, einschließlich der | |
| ecuadorianischen, haben das nicht verstanden und ließen das Projekt | |
| scheitern. Jetzt sind wieder die Bevölkerungen gefragt, auch die | |
| ecuadorianische, um einen Neuanfang zu wagen. | |
| 24 Aug 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!78723/ | |
| ## AUTOREN | |
| Alberto Acosta | |
| ## TAGS | |
| Yasuni Nationalpark | |
| Ecuador | |
| Rafael Correa | |
| Dirk Niebel | |
| Umwelt | |
| Ecuador | |
| Bolivien | |
| Yasuní | |
| Ecuador | |
| Yasuní-Nationalpark | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Moderne Sklaverei | |
| Energie | |
| Ecuador | |
| PIK | |
| Landwirtschaft | |
| Ecuador | |
| Ecuador | |
| Erdöl | |
| Yasuni Nationalpark | |
| Ecuador | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltschutz in Ecuador: Kritik ist unerwünscht | |
| Die Regierung droht, die regierungskritische Vereinigung Acción Ecológica | |
| aufzulösen. Sie hat Proteste unterstützt, aber zu einer friedlichen Lösung | |
| aufgerufen. | |
| Bolivien opfert Naturschutz: Morales will NGOs rausschmeißen | |
| Die Öl- und Gasförderung wird in Bolivien weiter vorangetrieben. Nun droht | |
| der Präsident NGOs, denn er will das Wachstum nicht gefährden. | |
| Erdölförderung in Ecuador: Kampf um den Yasuní-Nationalpark | |
| Die YASunidos-Umweltschützer wollen die Ölförderung im Nationalpark | |
| verhindern. Per Crowdfunding soll Geld für einen alten Deal gesammelt | |
| werden. | |
| Yasuní-Nationalpark in Ecuador: Schon 2015 soll das Öl fließen | |
| Die Regierung in Ecuador hat grünes Licht für Bohrungen im einzigartigen | |
| Yasuní-Nationalpark gegeben. Es ist das Ende des Rettungsplans. | |
| Umweltschutz in Ecuador: Yasuní-Referendum gescheitert | |
| Angeblich sind viele der Unterschriften, die die Erdölförderung im | |
| Yasuní-Nationalpark verhindern wollen, ungültig. Das Bündnis wittert | |
| Betrug. | |
| Reduktion von Treibhausgasen: Indien bockt beim Klima | |
| Eigentlich waren sich alle Staaten einig: Neben dem CO2 sollen auch andere | |
| Treibhausgase minimiert werden. Doch nun blockiert Indien das Verfahren. | |
| Milliardär gegen Sklaverei: Der Stifter mit den Rohstoffen | |
| Die Hälfte seines Vermögens hat er schon dem Kampf gegen globale Sklaverei | |
| gespendet. Andrew Forrest kämpft mit seinem Geld um Aufmerksamkeit. | |
| Wachstum mit Fracking: USA, die Rohstoff-Superdupermacht | |
| Russland ist nicht mehr der weltgrößte Produzent von Öl und Erdgas. | |
| Experten sprechen von einer „Neue Ära“ auf den Energiemärkten. | |
| Ölprojekt im Yasuní-Nationalpark: Grünes Licht für Bohrungen | |
| Trotz des Protests von Umweltschützern hat Ecuadors Parlament das | |
| umstrittene Ölprojekt im Yasuní-Nationalpark genehmigt. | |
| Klimaschutz-Studie: Weltrettung ist bezahlbar | |
| Das Zwei-Grad-Ziel ist erreichbar. Dafür muss aber einer Studie zufolge | |
| schnell gehandelt werden – inklusive unterirdischer CO2-Speicherung. | |
| Protest von Kolumbiens Bauern: Präsident Santos setzt aufs Militär | |
| Kolumbiens Landwirte protestieren gegen die Einfuhr von Billigimporten in | |
| ihr Land. Der Ärger gegen die Regierung hat auch Studenten und | |
| Minenarbeiter erfasst. | |
| Yasuní-Nationalpark in Ecuador: Das Volk soll den Park retten | |
| Zu wenig Geldzusagen: Nun wollen Umweltschützer das Yasuní-Gebiet in | |
| Ecuador mit einer Volksabstimmung retten. Eine Umfrage macht ihnen Mut. | |
| Ecuadors Präsident und Umweltschutz: Correa will Printzeitungen abschaffen | |
| Als Reaktion auf Kritik an seiner Entscheidung im Yasuní-Nationalpark nach | |
| Öl bohren zu lassen, wird Rafeal Correa kreativ: Er will gedruckte | |
| Zeitungen abschaffen. | |
| Ölförderung in Ecuador: Kein Geld für den Urwald | |
| Die Weltgemeinschaft sollte zahlen, um am Amazonas ein Regenwaldgebiet zu | |
| schützen. Das Geld bleibt aus: nun will Präsident Correa doch Öl fördern | |
| lassen. | |
| Ölförderung im Amazonasgebiet: Ecuador bohrt im Weltkulturerbe | |
| Das Schutzabkommen ist gescheitert. Im Yasuní-Nationalpark soll nun doch Öl | |
| gefördert werden. Ecuadors Präsident weist alle Schuld von sich. | |
| Kolumne Ich meld' mich: Vor Einbruch der Nacht | |
| Im Yasuni Nationalpark in Ecuador lebt der Dschungel. Noch. Denn unter dem | |
| Boden liegen ergiebige Erdölfelder. |