| # taz.de -- Rafael Correa | |
| Wahlen in Ecuador: Ein vertrautes Duell in unsicheren Zeiten | |
| Trotz höchster Mordrate der Welt und Blackouts ist die Wiederwahl von | |
| Präsident Noboa wahrscheinlich. Auch seine Konkurrentin dürfte daran nichts | |
| ändern. | |
| Nach dem Sturm auf Mexikos Botschaft: Internationale Kritik an Ecuador | |
| In Ecuador hat die Polizei den früheren Vizepräsidenten Jorge Glas in | |
| Mexikos Botschaft festgenommen und eine diplomatische Krise ausgelöst. | |
| Wahlergebnis in Ecuador: Wirtschaftsliberaler Sonnyboy | |
| Daniel Noboa, Sohn eines erzkonservativen Bananen-Milliardärs, gewinnt die | |
| Stichwahl in Ecuador. Er sieht sich als „moderaten Sozialdemokraten“. | |
| In Ecuador kommt es zur Stichwahl: Ein Votum für den Wandel | |
| Mit Daniel Noboa geht der Kandidat einer liberalen Unternehmergeneration in | |
| die Stichwahl. Beide Referenden enden mit einem Ja für Umweltschutz. | |
| Indigene Proteste in Ecuador: Der Präsident ist der Kritik müde | |
| Mit leichten Zugeständnissen versucht Ecuadors Präsident Lasso, die | |
| Protestbewegung zu beschwichtigen und sein politisches Überleben zu | |
| sichern. | |
| Banker Lasso gewinnt Präsidentenwahl: Ecuador stimmt neoliberal | |
| Guillermo Lasso gewann in der Stichwahl gegen den linksprogressiven | |
| Kandidaten Andrés Arauz. Lasso errang 52,5 Prozent der gültigen Stimmen. | |
| Ecuador vor der Stichwahl: Links, rechts oder ungültig | |
| Der linksprogressive Andrés Arauz oder der rechtsliberale Guillermo Lasso: | |
| Die Stichwahl in Ecuador am Sonntag ist eine Richtungsentscheidung. | |
| Neuauszählungen bei Wahl in Ecuador: Wer Zweiter wird, kann siegen | |
| Guillermo Lasso errang im ersten Wahlgang nur knapp vor Yaku Pérez das | |
| Ticket für die Stichwahl. Betrugsvorwürfe sorgen nun für Neuauszählungen. | |
| Präsidentschaftswahl in Ecuador: Autoritär-links oder öko-links | |
| In Ecuador kommen wohl zwei linke Kandidaten in die Stichwahl im April. | |
| Doch die stehen für völlig gegensätzliche Modelle. | |
| Ex-Minister über Wahlen in Ecuador: „Es herrscht extreme Polarisierung“ | |
| Ecuador ist in Anhänger und Gegner des Ex-Präsidenten Correa zersplittert, | |
| sagt der frühere Energieminister Alberto Acosta. Jetzt wählt das Land. | |
| Erfolg für Proteste in Ecuador: Regierung nimmt Dekret zurück | |
| Nach tagelangen Massenprotesten und Unruhen hat Ecuadors Regierung das | |
| Dekret zur Abschaffung der Krafstoffsubventionen annuliert. | |
| Regierungskrise in Ecuador: Schuld sind immer die anderen | |
| Statt zu seiner Sparpolitik zu stehen, wendet Präsident Moreno Gewalt an | |
| und macht sich aus dem Staub. Leider hat das in Südamerika Tradition. | |
| Sozialproteste in Ecuador: Das Land ist paralysiert | |
| Demonstranten dringen ins Parlament ein, die Regierung verhängt eine | |
| Ausgangssperre. Doch für Mittwoch ist eine weitere Großdemo geplant. | |
| Streichung von Subventionen: Ecuador im Ausnahmezustand | |
| Der Benzinpreis steigt, weil das Land Sparauflagen des IWF erfüllen muss. | |
| Dagegen regt sich Widerstand. Die Transportarbeiter*innen streiken. | |
| Ergebnisse des Referendums in Ecuador: Keine Chance für Rafael Correa | |
| Über die Hälfte der Stimmberechtigten ist gegen eine unbegrenzte | |
| Wiederwahl. Ex-Präsident Correa darf nicht noch einmal um die | |
| Präsidentschaft kandidieren. | |
| Korruption in Lateinamerika: Sechs Jahre Haft für Ecuadors Vize | |
| Jorge Glas muss ins Gefängnis, weil er Millionen an Schmiergeld vom | |
| brasilianischen Baukonzern Odebrecht kassiert haben soll. | |
| Kommentar Wahl in Ecuador: Vertagtes Schicksal | |
| Die Präsidentschaftswahl zeigt die vertrackte Lage der Politik in | |
| Lateinamerika. Auch Julian Assanges Schicksal könnte Verhandlungsmasse | |
| werden. | |
| Präsidentschaftswahl in Ecuador: Regierungskandidat Moreno führt | |
| Der linke Kandidat hat bisher 39 Prozent der Stimmen. Der konservative | |
| Lasso liegt zehn Prozentpunkt hinter ihm. Eine Stichwahl ist | |
| wahrscheinlich. | |
| Präsidentschaftswahl in Ecuador: Assange zittert um seine Bleibe | |
| Mit dem Ölpreis fiel auch die Popularität von Präsident Correa. Wer folgt | |
| ihm nach? Und was passiert mit Julian Assange? | |
| Verfassungsänderungen in Ecuador: Durchmarsch der Regierungspartei | |
| Unbeschränkte Wiederwahlmöglichkeit, mehr Kontrolle über Medien: Präsident | |
| Correa sichert sich mit 15 Verfassungsänderungen die Macht ab. | |
| Vulkan Cotopaxi stößt Asche aus: Es brodelt in Ecuador | |
| Einen Tag nach landesweiten Protesten verhängt Präsident Correa den | |
| Ausnahmezustand – wegen eines drohenden Vulkanausbruchs. | |
| Generalstreik in Ecuador: Verletzte bei Zusammenstößen | |
| Gewerkschaften und indigene Organisationen rufen zum Streik gegen eine | |
| Verfassungsreform auf. Sie wollen die Wiederwahl von Staatschef Correa | |
| verhindern. | |
| Gesetzesänderungen in Ecuador: Unbegrenzte Wiederwahl | |
| Der ecuadorianische Präsident Rafael Correa wünscht sich eine unbegrenzte | |
| Wiederwahl. Dafür soll die Verfassung geändert werden. Tausende Menschen | |
| protestieren. | |
| Kupferabbau im Regenwald von Ecuador: Geteiltes Leid, gespaltene Gemeinde | |
| Jahrelang wehrt sich ein Dorf gegen den Kupferabbau. Dann schickt die linke | |
| Regierung Ecuadors die Polizei. Und manche heißen das sogar gut. | |
| Soziologe über Venezuelas Ökonomie: „Die Regierung sabotiert sich“ | |
| Edgardo Lander, Soziologe an der Universität in Caracas, kritisiert: Die | |
| Chavisten haben das Ölrentenmodell nie in Frage gestellt. Jetzt steckt es | |
| in seiner finalen Krise. | |
| Erdölförderung in Ecuador: Kampf um den Yasuní-Nationalpark | |
| Die YASunidos-Umweltschützer wollen die Ölförderung im Nationalpark | |
| verhindern. Per Crowdfunding soll Geld für einen alten Deal gesammelt | |
| werden. | |
| Yasuní-Nationalpark in Ecuador: Schon 2015 soll das Öl fließen | |
| Die Regierung in Ecuador hat grünes Licht für Bohrungen im einzigartigen | |
| Yasuní-Nationalpark gegeben. Es ist das Ende des Rettungsplans. | |
| Yasuní-Nationalpark in Ecuador: Das Volk soll den Park retten | |
| Zu wenig Geldzusagen: Nun wollen Umweltschützer das Yasuní-Gebiet in | |
| Ecuador mit einer Volksabstimmung retten. Eine Umfrage macht ihnen Mut. | |
| Debatte Ecuadors Umweltpolitik: Erdöl oder Leben | |
| Die Initiative Ecuadors, den Regenwald im Yasuní-Nationalpark zu retten, | |
| war revolutionär. Spießer wie Entwicklungsminister Niebel haben sie | |
| zerstört. | |
| Ecuadors Präsident und Umweltschutz: Correa will Printzeitungen abschaffen | |
| Als Reaktion auf Kritik an seiner Entscheidung im Yasuní-Nationalpark nach | |
| Öl bohren zu lassen, wird Rafeal Correa kreativ: Er will gedruckte | |
| Zeitungen abschaffen. | |
| Ölförderung in Ecuador: Kein Geld für den Urwald | |
| Die Weltgemeinschaft sollte zahlen, um am Amazonas ein Regenwaldgebiet zu | |
| schützen. Das Geld bleibt aus: nun will Präsident Correa doch Öl fördern | |
| lassen. | |
| Ölförderung im Amazonasgebiet: Ecuador bohrt im Weltkulturerbe | |
| Das Schutzabkommen ist gescheitert. Im Yasuní-Nationalpark soll nun doch Öl | |
| gefördert werden. Ecuadors Präsident weist alle Schuld von sich. | |
| Kommentar Snowden auf der Flucht: Nur zweifelhafte Staaten helfen | |
| Edward Snowden erhält Unterstützung: von China, Russland, Ecuador. Das ist | |
| bedauerlich. Aber in liberalen Demokratien kann er sich leider nicht sicher | |
| fühlen. | |
| Präsidentschaftswahl in Ecuador: Correa feiert triumphalen Wahlsieg | |
| Ecuadors linksgerichteter Präsident Correa bekam schon im ersten | |
| Wahldurchgang die absolute Mehrheit. Er wil die Politik seiner | |
| „Bürgerrevolution“ fortsetzen. |