| # taz.de -- Straßenrad-WM in Katar: Ganz vorn dank Heizlüfter | |
| > Bei der Straßenrad-WM in Katar leiden die Profis unter den extremen | |
| > Temperaturen. Das Event mutiert zu einer Art Kühltechnikmesse. | |
| Bild: Oha in Doha: Radfahrer in der prallen Sonne | |
| Doha taz | Zuschauer sieht man in Doha kaum. Das ist kein Wunder. Draußen | |
| ist es so heiß, dass nur übermütige Menschen die Komfortzonen mit | |
| Klimaanlagen verlassen. „Ich komme hier ja schon beim Stehen ins | |
| Schwitzen“, meinte BDR-Vizepräsident Udo Sprenger und zog sich im | |
| Zielbereich des Einzelzeitfahrens schnell in den Schatten zurück, wo das | |
| Thermometer immerhin auch noch auf 34 Grad stieg. | |
| Wegen der glühenden Sonne haben sogar die Arbeitgeber auf vielen Baustellen | |
| im Lande die für die Sommermonate inzwischen vorgeschriebene Hitzepause zur | |
| Mittagszeit bis in den Herbst hinein verlängert. Die internationale Kritik | |
| an den Arbeitsbedingungen für migrantische Arbeiter hat wenigstens das | |
| bewirkt. | |
| Für die Straßenrad-WM, die diese Woche in Katar ausgetragen wird, sind | |
| derlei Pausen nicht vorgesehen. Das Teamzeitfahren der Frauen wurde am | |
| Sonntag gar ausgerechnet zur Mittagshitze angesetzt. | |
| Mit dem Ergebnis, dass die dreifache Olympiasiegerin Kristin Armstrong sich | |
| vor Erschöpfung kurz vor der Ziellinie übergab, die niederländische | |
| Fahrerin Anouska Koster so benommen war, dass sie in die Absperrgitter | |
| fiel, und Mieke Kröger, im letzten Jahr immerhin deutsche Meisterin im | |
| Einzelzeitfahren und zweifache Europameisterin in dieser Disziplin, weit | |
| früher als geplant den Anschluss an ihr am Ende zweitplatziertes Team | |
| Canyon SRAM verlor. „Das war sicher der Hitze geschuldet, Mieke leidet | |
| aufgrund ihrer Physis mehr darunter als kleinere und leichtere | |
| Fahrerinnen“, erklärte Sprenger. | |
| ## Erinnerung an Benidorm | |
| Trösten konnte sich Kröger allenfalls damit, dass auch die Siegerinnen | |
| extrem litten. „Sogar die Lungen haben wehgetan. Schon nach 20 Minuten | |
| waren wir total überhitzt“, berichtete die neue Teamweltmeisterin Chantal | |
| Blaak aus den Niederlanden. Ihre Landsfrau Roxane Knetemann unterstellte | |
| dem Radsportweltverband (UCI) Fahrlässigkeit und kritisierte recht | |
| deutlich: „Die haben das nicht richtig durchdacht. In so einer Hitze sollte | |
| man gar nicht fahren, erst recht kein Zeitfahren.“ | |
| Die anderen Sportlerinnen und Sportler hielten sich aber mit offener Kritik | |
| zurück. Nicht aus Angst, eher aus gewohnter Härte zu sich selbst. | |
| Temperaturen von über 40 Grad boten in der Vergangenheit auch schon | |
| einzelne Etappen von Tour de France oder Vuelta a España. Ganz erfahrene | |
| Leute kramten sogar Erinnerungen an die WM 1992 im spanischen Benidorm | |
| heraus. Da musste der Asphalt mit kaltem Wasser am Schmelzen gehindert | |
| werden. Ergebnis: mehrere gebrochene Schlüsselbeine als Folge der | |
| zahlreichen Stürze. | |
| Dagegen mutet diese WM eher wie ein fröhliches Sommerlager an. So ganz | |
| hatte die UCI ihrer eigenen Austragungsidee aber auch nicht getraut. Vor | |
| der WM verteilte sie eine 28-seitige Broschüre mit dem Titel „Beat the | |
| Heat“. | |
| ## Hitzesimulation empfohlen | |
| Darin warnte sie vor Hitzefolgen wie etwa höhere Herzfrequenzen: „In heißen | |
| und/oder feuchten Umgebungen ist die Fähigkeit des Körpers zum Abkühlen | |
| eingeschränkt. Um Wärme zu verlieren, pumpt der Kreislauf mehr Blut zur | |
| Haut, was eine höhere Leistung des Herzens erfordert.“ Höhere | |
| Herzfrequenzen bei weniger Leistung, lautet die Konsequenz. | |
| Um den Athletenkörper darauf einzustellen, empfahl die UCI eine frühere | |
| Anreise, am besten sieben bis zehn Tage vor dem ersten Wettkampf. Und sie | |
| schlägt Hitzesimulation wie Saunagänge und Wärmebäder nach dem Training, ja | |
| sogar Training in Hitzekammern selbst vor. | |
| Der deutsche Profi Tony Martin, der am Sonntag mit seiner | |
| Etixx-Quick-Step-Mannschaft im Teamzeitfahren Gold holte, wusste sich | |
| anders zu behelfen und stellte zu Hause einen Heizlüfter vor die Rolle. | |
| „Man versucht eben, überall ein paar Prozent gegenüber der Konkurrenz | |
| herauszukitzeln“, meinte er lapidar. Nun rätselt möglicherweise die | |
| Konkurrenz, inwiefern der Heizlüfter gewinnbringend war. | |
| Im Kampf gegen die Hitze rät die UCI auch zu Vorkühlmethoden wie Eiswesten, | |
| eiskalte Drinks, Ventilatoren und Eissocken, die sogar während des Rennens | |
| auf dem Nacken platziert werden können. Die Rad-WM mutiert zur | |
| Kühltechnik-Messe. Die Fußballprofis, die bei der WM 2022 in Katar antreten | |
| müssen, werden dankbar für die in Doha gewonnenen Erkenntnisse sein. | |
| 11 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Fahrrad | |
| Katar | |
| Doha | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Katar | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Fußball-WM 2022 | |
| Fußball | |
| IOC | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rassismus an der Radsportstrecke: Das Kamel | |
| Patrick Moster wird nach seinen rassistischen Sprüchen nach Hause | |
| geschickt. Wie sein Verband hat er den Anschluss an die moderne Sportwelt | |
| verpasst. | |
| Migrantinnen in Katar: Wenn Sex zum „Love Case“ wird | |
| Die Arbeitsgesetze verbieten außereheliche Beziehungen und bringen junge | |
| Mütter nach der Geburt ins Gefängnis. Auch auf Abtreibung steht Haft. | |
| Olympische Visionen für Katar: Wendiger, biegsamer, flexibler | |
| IOC-Chef Thomas Bach macht Katar Hoffnung, Gastgeber der Sommerspiele zu | |
| werden – ein erstaunliches Signal angesichts der Menschenrechtslage dort. | |
| Entwicklung im Frauenradsport: Es tut sich was | |
| Der Frauenradsport wird immer professioneller. In Doha ist nun die junge | |
| Dänin Amalie Dideriksen überraschend Weltmeisterin geworden. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Die Leibeigenen von Katar | |
| Südasiatische Migranten schuften auf den Baustellen für die Fußball-WM | |
| 2022. Sie arbeiten unter Lebensgefahr, für einen Hungerlohn und sind | |
| rechtlos. | |
| Arbeiter auf WM-Baustellen in Katar: „Leider muss ich auch schlafen“ | |
| Wie hart ist der Alltag der Arbeitsmigranten? Wie leben sie? Eine Reportage | |
| aus Katar, dem Austragungsort der Fußball-WM 2022. | |
| Sportgeschäft und Vetternwirtschaft: Der spendable Lenker | |
| Nasser al-Khelaifi ist der mächtigste Mann in der Sportindustrie. Der | |
| Freund des Emirs von Katar übt seinen Einfluss auch im IOC aus. |