| # taz.de -- Diskussion | |
| Ausladungen im Kulturbetrieb: Die Schnellfeuerwaffe im politischen Diskurs | |
| Früher flogen Eier und Torten, jetzt werden Ausladungen gegen Chefket und | |
| Michel Friedman ausgesprochen. Solche Rückzieher sind Gift für die | |
| Freiheit. | |
| Politologe über „entartete Kunst“: „Das Thema ist hochaktuell“ | |
| Vor 88 Jahren eröffnete die Nazi-Wanderausstellung „Entartete Kunst“. Heute | |
| gibt es ähnliche Impulse, sagt der Politikwissenschaftler Heiko Langanke. | |
| Soziologin über Antifeminismus: „Alle meinen, dass sie mitreden können“ | |
| Caroline Hesidenz sieht Antifeminismus als Strategie der extremen Rechten, | |
| Zugang zu konservativen Kreisen zu bekommen. Solidarität kann dagegen | |
| helfen. | |
| Politikwissenschaftler über Öko-Krise: „Der ökologische Fußabdruck ist ei… | |
| Grüner Kapitalismus und die Verhaltensänderung von Individuen könnten den | |
| Planeten nicht retten, sagt Ulrich Brand. Ein Systemwechsel sei notwendig. | |
| +++ taz lab 2025 – der Liveticker +++: Weitermachen in Zeiten multipler Krisen | |
| Ein debattenreicher Tag jenseits der Empörung endet. Jemand sagte am | |
| Morgen: „Am Ende wird mehr gutgegangen als schiefgelaufen sein“ – Recht | |
| behielt er. | |
| Chatbot „AndersDenken“: Besonnen geworden | |
| „AndersDenken“ liefert nicht nur Argumente für nervige Diskussionen. Er | |
| lädt auch zur Reflexion ein. | |
| Politische Bedeutung von Archiven: Den Kugeln ausgeliefert | |
| Bei einer Diskussion in Hamburg sprachen sudanesische Künstler:innen und | |
| Archivar:innen. Sie versuchen das Kulturerbe des Landes zu bewahren. | |
| Dramaturg über Demokratie am Theater: „Fehlt jemand, klappt es nicht“ | |
| Das Deutsche Schauspielhaus in Hamburg sucht die „Zukunft der Demokratie“. | |
| Konzipiert hat die neue Gesprächsreihe der Dramaturg Lukas Bärfuss. | |
| Hürden der Bürgerbeteiligung: Eine echte Herausforderung | |
| Es gilt das Recht auf freie Meinungsäußerung. Partizipation ist das noch | |
| nicht. Vor allem aber irritiert unsere Kolumnistin der Tonfall, der oft | |
| herrscht. | |
| Fragen für die Feiertage: Wärst du lieber Boomer oder Gen Z? | |
| 24 Fragen für ungewöhnliche Gespräche an Heiligabend und alle Abende danach | |
| – denn neben dem Weihnachtsbaum muss es nicht beim Smalltalk bleiben. | |
| Psychoanalytiker über Dummheit: „Immer eine Frage der Perspektive“ | |
| Dummheit ist eigentlich kein Begriff der psychoanalytischen Arbeit. Torsten | |
| Maul macht sich trotzdem Gedanken darüber und lädt ein zu einer Diskussion. | |
| Das taz lab 2023 im Live-Ticker: „Was diese Welt mir liefert“ | |
| Robert Habeck und Saskia Esken, Harald Welzer, Igor Levit und viele andere | |
| kamen zum taz lab 2023. Nach vielen Diskussionen geht das Forum zu Ende. | |
| Diskussion zu Buch „Ukraine verstehen“: Verantwortung und geerbte Schuld | |
| Im Deutschen Theater Berlin wurde das Buch „Ukraine verstehen“ des | |
| Journalisten Steffen Dobbert vorgestellt. Dazu gab es ein prominent | |
| besetztes Podium. | |
| Veranstaltungsreihe in Hamburg: Gespräche übers Sprechen | |
| Ist der Liberalismus in Not? Eine Hamburger Veranstaltungsreihe | |
| thematisiert Streitkultur, Meinungs- und andere Freiheiten. | |
| Innerjüdische Debatten: Es braucht sichere Räume | |
| Jüdinnen und Juden streiten, wann Menschen als jüdisch verstanden werden | |
| sollten. Warum sich auch viele nichtjüdische Stimmen in die Diskussion | |
| einmischen. | |
| Tagebuch des taz-Wahlcamps: Dieser Kampf ist Bullshit | |
| Die Jungen erzählen von ihrem Leid, die Älteren sehen nur eine weitere | |
| Gruppe Aufgebrachter. Warum werden ihre Forderungen nicht ernst genommen? | |
| 40 Jahre taz Berlin: Feiern im Stream | |
| Die Berlin-Redaktion der taz wird 40. Statt einer Party wird diskutiert – | |
| coronabedingt vor allem online. Am Donnerstag folgt Teil 2. Es lohnt sich! | |
| Diskussion über Kunst in Coronakrise: Lieber Maler, male mir! | |
| Die Bundestagsfraktion der Grünen lud zu einer Diskussion über „Kunst in | |
| der Coronakrise“. Gestritten wurde im Internet. | |
| Diskussion zum Mord an Walter Lübcke: Die Eiterbeule aufstechen | |
| In Kassel diskutierten PolitikerInnen und ExpertInnen über Erkenntnisse aus | |
| dem Mord an Walter Lübcke. Es herrschte seltene Einmütigkeit. | |
| Linke debattiert Strategie: Soleimani mischt die Partei auf | |
| In Kassel will die Linke debattieren, wie sie sich künftig aufstellt und | |
| womöglich sogar mitregiert. Doch eine Strafanzeige sorgt für Verwirrung. | |
| Podcast „Weißabgleich“: Wann hab' ich meine Wut entdeckt? | |
| Alltäglich, politisch, verboten, befreiend: Wut! Wie geht man mit ihr um – | |
| und wie mit der des „Wutbürgers“? | |
| Antisemitismus nach dem Halle-Anschlag: War da was? | |
| Die deutsche Politik verharmlost den Antisemitismus. Ein Gastbeitrag nach | |
| dem Terroranschlag von Halle. | |
| Diskussionen über Rassismus in Bautzen: Gegen Schweigen, für Akzeptanz | |
| Im Deutsch-Sorbischen Volkstheater setzen sich Bewohner mit dem Image ihrer | |
| Stadt auseinander. Es gelingt ein kultivierter Auftakt. | |
| Themenschwerpunkt Syrien in Hamburg: Undurchdringlich bleibt die Wand | |
| Drei Tage lang wirft Kampnagel mit Theater, Diskussion und Konzerten einen | |
| Blick auf die Situation syrischer Künstler*innen seit dem Ausbruch des | |
| Bürgerkrieges. | |
| Diskussionskultur zu Weihnachten: Die Kunst des Gesprächs | |
| Täglich scheitern Diskussionen, überall. Auf der Suche nach dem guten | |
| Dialog – am Küchentisch, im Kulturbetrieb und in Sachsen. | |
| TU Hamburg verbietet Aushang: Kein Platz für Marx und Engels | |
| Die TU untersagt ein Werbeplakat für eine kritische Diskussion über die | |
| Ausrichtung der Physik. Die Leitung findet, die Veranstaltung sei zu | |
| politisch. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Schnelle Ankunft statt saurem Advent | |
| Besinnlich … wird's nicht: Im HKW wird über die Zukunft der Berlinale | |
| gestritten, die Bahn will ganz schnell sein. Und Edmund Stoiber kommt auch | |
| vor. | |
| Debatte Selektive Wahrnehmung: Vom Glück der Blase | |
| Unsere Autorin fühlt sich in keiner Filterblase zu Hause. Sie erklärt, | |
| warum die Mengenlehre ohnehin ein besseres Leben verspricht. | |
| Diskussion zum Nahostkonflikt abgesagt: Kein Frieden in Tutzing | |
| Die Nahosttagung an der Evangelischen Akademie in Tutzing wird kurzfristig | |
| gekippt. Die Gründe bleiben im Dunkeln. | |
| Bürgerentscheid in Kreuzberg: Streit um das Fraenkelufer | |
| Der Bezirk plant einen Umbau des Fraenkelufers am Landwehrkanal. Eine | |
| Anwohnerinitiative lehnt diesen ab. Ende November dürfen die Bürger | |
| entscheiden. | |
| Bürgerbeteiligung in Berlin: Wilde Schreiduelle | |
| Egal ob Verkehrsberuhigung oder Wohnungsbau: Bürgerbeteiligung eskaliert | |
| häufig – zum Beispiel, weil die Menschen zu spät von den Plänen erfahren. | |
| Rad-Diskussion in der taz: Es hat sich schon etwas bewegt | |
| Wieviel Platz brauchen die RadlerInnen? Darüber diskutierten in der taz der | |
| Verkehrssenator, Grüne, eine Radaktivistin und der ADAC. | |
| Taz Salon: Go for Gold – oder Geld? | |
| Hamburgs olympische (Alp-)Träume stehen heute Abend zur Diskussion | |
| Kolumne Vollbart: Der Genderwahn geht um | |
| Eine Arbeitsgruppe der Humboldt-Uni will die Geschlechter in der Sprache | |
| neutralisieren. Und schon bricht der Kulturkampf aus. | |
| Diskussion mit Chipperfield und Sennett: Stadtpomeranzen unter sich | |
| Warum bietet Berlin für seine Bürger noch Möglichkeiten zum | |
| Experimentieren? Darüber diskutierten Richard Sennett und David | |
| Chipperfield. | |
| Kommentar Comic-Streit Uni Essen: Feige Universität | |
| Die kleine Graphic-Novel-Ausstellung nicht wieder zeigen zu wollen, ist ein | |
| skandalöser Akt der Selbstzensur. Er bedient antimuslimische Reflexe. | |
| Der Sonnntaz-Streit: „Linker sein reicht nicht“ | |
| Die Linkspartei weiß sehr genau, was sie will und was nicht. Andere | |
| Parteien halten sie deswegen für koalitionsunfähig. |