| # taz.de -- Rad-Diskussion in der taz: Es hat sich schon etwas bewegt | |
| > Wieviel Platz brauchen die RadlerInnen? Darüber diskutierten in der taz | |
| > der Verkehrssenator, Grüne, eine Radaktivistin und der ADAC. | |
| Bild: Ziemlich eng, in Berlin auf der Straße | |
| Am Ende machte sich der Senator dann doch noch unbeliebt – wie er selbst | |
| vorausschickte. „Wir sollten nicht vergessen, dass Radfahrer auch keine | |
| besseren Menschen sind – immerhin verursachen sie 50 Prozent der Unfälle, | |
| an denen sie beteiligt sind.“ Andreas Geisel (SPD) sprach’s auf dem Podium | |
| zum Thema „Wie viel Platz brauchen die RadfahrerInnen?“, zu dem die | |
| taz.berlin am Donnerstag ins hauseigene Café geladen hatte. | |
| Die Zahl ist mit Vorsicht zu genießen, immerhin beinhaltet sie auch | |
| „Alleinunfälle“, etwa wenn ein betrunkener Radler aus dem Sattel kippt. | |
| Aber gut – es ging ja in der Debatte, an der auch der Grüne Stefan | |
| Gelbhaar, Kerstin Stark (Volksentscheid Fahrrad) und Volker Krane vom ADAC | |
| teilnahmen, in erster Linie um den Gesetzentwurf der | |
| Volksentscheidinitiative, der in der ersten Phase des Volksbegehrens | |
| hunderttausend Unterschriften einheimste. | |
| Trotz zuletzt zaghaften Signalen der Gesprächsbereitschaft blieben die | |
| Positionen zu dem Entwurf, dessen Umsetzung reichlich Platz fürs Fahrrad | |
| schaffen würde, verhärtet. Geisel bezeichnete ihn als „Schnellschuss“, was | |
| Stark „frech“ fand. | |
| Schließlich hätten BürgerInnen und ExpertInnen monatelang daran gefeilt. | |
| Immerhin lobte Geisel ausdrücklich den vom BUND eingebrachten | |
| Kompromissvorschlag, den Radverkehr mit 40 Millionen Euro im Jahr zu | |
| fördern. Bewegt hat sich also allemal schon einiges. | |
| Dass die landeseigene Grün Berlin GmbH eine „Radwegebaugesellschaft“ | |
| betreiben soll, ist für Geisel offenbar gesetzt – für Gelbhaar mitnichten. | |
| In etwaigen Koalitionsverhandlungen werden sich die beiden noch einiges zu | |
| sagen haben. | |
| 8 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Diskussion | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Radverkehr | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Fahrrad | |
| Stefan Gelbhaar | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| Volksentscheid Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Volksentscheide in Berlin: Der Senat tritt auf die Bremse | |
| Für die Volksentscheide „Fahrrad“ und „Volksentscheide retten“ wird es… | |
| Die Innenverwaltung braucht länger als gewöhnlich für die rechtliche | |
| Prüfung. | |
| Verkehr in Friedrichshain: Radfahrer gibt es jetzt ganz offiziell | |
| Nach zwei Jahren Bauarbeiten ziert nun eine Radspur die Warschauer Straße. | |
| Freie Fahrt haben Radler deshalb leider nicht unbedingt. | |
| Fahrrad- und Autoverkehr: Gutscheine für den Schulterblick | |
| Viele Städte versuchen, ein besseres Miteinander der Verkehrsteilnehmer zu | |
| schaffen. Infrastrukturprojekte reichen dafür nicht. | |
| Pro & Contra freie Fahrt: Darf man rote Ampeln überradeln? | |
| Ein Grüner fordert: Radfahrer sollen rote Ampeln ignorieren dürfen, wenn es | |
| der Verkehr zulässt. Hilft oder schadet das? | |
| Verkehrsregeln für Fahrradfahrer: Freie Fahrt für Radler | |
| Radler sollen Haltezeichen an Ampeln ignorieren dürfen, wenn der Verkehr | |
| dies zulässt. Doch die Bevölkerung und die Verbände sind skeptisch. | |
| Grüne Verkehrspolitik: Radeln auch bei Rot | |
| Ein grünes Bundestagsmitglied aus München bekommt viel Aufmerksamkeit für | |
| eine Idee, die im November schon sein Berliner Parteifreund Stefan Gelbhaar | |
| hatte. | |
| „Volksentscheid Fahrrad“: Mehr Radwege an Hauptstraßen | |
| Die Radlerinitiative reagiert auf Kritik und bessert ihren Gesetzentwurf | |
| nach. Nun sollen an deutlich mehr Hauptstraßen als bisher Radwege gebaut | |
| werden. | |
| Unterstützung für Radentscheid: Fast 90.000 gültige Unterschriften | |
| Das Volksbegehren für eine bessere Radpolitik hat die erste Hürde genommen. | |
| Nun muss die Innenverwaltung die Rechtmäßigkeit prüfen. | |
| Sicherheit von Radlern in Berlin: Umweltschützer geben Radschläge | |
| Mit einem Kompromissvorschlag mischt sich der BUND in die radpolitische | |
| Debatte ein – und erhält von allen Seiten zumindest verhaltene Zustimmung. | |
| Das war die Woche I: Erfolg erzwingt Konsequenz | |
| Mit der Rekordzahl von über 100.000 Unterschriften hat der „Volksentscheid | |
| Fahrrad“ eigentlich kein Mandat mehr zum Verhandeln – nur zum Durchmarsch. |