# taz.de -- Chatbot „AndersDenken“: Besonnen geworden | |
> „AndersDenken“ liefert nicht nur Argumente für nervige Diskussionen. Er | |
> lädt auch zur Reflexion ein. | |
Bild: Einfach mal anders denken | |
Bald dürfen wir uns wieder Sprüche darüber anhören, wer alles in welchem | |
Land leben darf und warum E-Autos und das Ende der [1][Atomenergie] eh | |
„Schnapsideen“ waren. Wen derlei Äußerungen nicht am Heiligen Abend | |
ereilen, der ist noch lange nicht sicher: Unvermittelt huschen sie im Zug | |
aus dem Mund des Sitznachbarn heraus und klatschen auf unschuldige | |
Feiertagsreisende. | |
Da kann man dagegenhalten. Nicht um das Gegenüber zu überzeugen, sondern | |
vor allem für sich selbst und die Mitreisenden, die sich nach Vernunft | |
sehnen. Aber wie gestaltet man so eine Gegenrede? Dafür liefert [2][der | |
Chatbot „AndersDenken“] Argumente und macht sensibel für das eigene | |
Diskussionsverhalten. Denn egal welche Meinung man im Chat äußert, er | |
schießt dagegen! Wie manche Menschen in Realität, nur ohne emotionalen | |
Druck. | |
Den Einstieg macht einem der Chatbot leicht, gibt mehrere Thesen zur | |
Auswahl. Einfach mal „Deutschland geht den Bach runter“ klicken und der Bot | |
kontert. Er nummeriert seine Argumente durch, Nummer drei wird Sie | |
überraschen. Was für ein Service! Anschließend kann man selbst in den Chat | |
schreiben und eine Unterhaltung inszenieren. | |
Die Antworten des Bots sind durchwachsen, teilweise Scheinargumente. Er ist | |
halt doch [3][nur eine KI]. Der Mehrwert liegt jedoch ohnehin nicht darin, | |
dass wir die Aussagen auswendig lernen und dann in Wagen 32 wieder | |
ausspucken. | |
Der Mehrwert liegt im Reflektieren: Wieso argumentiert „AndersDenken“ mit | |
vermeintlichen Rationalitäten wie der „historischen Resilienz“ von | |
Deutschland? Und wieso macht mich diese Betonung von Deutschland so wütend? | |
Vielleicht weil ich selbst oft genug argumentiere wie ein wütender Teenie? | |
Weil ich anders als der Bot Gefühle habe und manchmal ein ziemliches Loch | |
in der Impulskontrolle? Das dürfen Menschen auch haben und zeigen. Aber | |
manchmal tut es gut, sich dessen bewusst zu werden und die nächste | |
Diskussion leicht gedrosselt zu gewinnen. | |
13 Dec 2024 | |
## LINKS | |
[1] /Schwerpunkt-Atomkraft/!t5007471 | |
[2] https://chatgpt.com/g/g-673df6b4ccdc81919009c70f2ba1e239-andersdenken/ | |
[3] /Schwerpunkt-Kuenstliche-Intelligenz/!t5924174 | |
## AUTOREN | |
Johannes Drosdowski | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
ChatGPT | |
Diskussion | |
Social-Auswahl | |
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
Romantik | |
Schwerpunkt Künstliche Intelligenz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Chat-GPT über Musk-Weidel-Gespräch: „Frau Weidel, Sie könnten mehr Mars-Mi… | |
Liebes Chat-GPT, Elon Musk und Alice Weidel wollen auf der Plattform X | |
miteinander sprechen. Stelle dir bitte vor, wie das Gespräch ablaufen | |
könnte. | |
Website „The Pudding“: Wenn Liebe gezählt wird | |
„The Pudding“ zeigt, wie man Popkultur in Datenvisualisierungen denken | |
kann. Klingt trocken, ist aber spannend umgesetzt. | |
KI beleidigt dein Insta-Profil: Rebellischer Teenager | |
Ein neues Tool von ChatGPT bewertet Inhalte von Instagram-Profilen. Auch | |
das der taz wurde geroastet. | |
Wie KI Sexismus produziert: Die Frau ist immer unter 35 | |
Bildgeneratoren zeigen nicht die Wirklichkeit, sondern manifestieren ein | |
misogynes Weltbild. Das dürfen wir uns nicht gefallen lassen. |