| # taz.de -- Der Sonnntaz-Streit: „Linker sein reicht nicht“ | |
| > Die Linkspartei weiß sehr genau, was sie will und was nicht. Andere | |
| > Parteien halten sie deswegen für koalitionsunfähig. | |
| Bild: Bereit für Kompromisse? Das Spitzenteam der Linken für die Bundestagswa… | |
| Hilde Mattheis ist sich sicher: Die Linke ist koalitionsfähig. „Warum | |
| sollte die Linke sich aufs Opponieren einrichten, wenn sie Politik | |
| mitgestalten könnte“, fragt die stellvertretende Vorsitzende der SPD in | |
| Baden-Württemberg im Streit der Woche der sonntaz. So wie jede andere | |
| Partei auch könne die Linkspartei ihre Forderungen nur dann glaubwürdig | |
| vertreten, wenn sie bereit sei, Regierungsverantwortung zu übernehmen. | |
| Das Wahlprogramm in einer Partei ziele darauf, möglichst stark aus den | |
| Wahlen hervorzugehen. „Natürlich bedeutet Koalition nicht die 1:1-Umsetzung | |
| eigener Wahlversprechen“, stellt Mattheis klar. Doch auch die Linke werde | |
| darüber nachdenken mit welcher Partei – oder welchen Parteien – sie | |
| möglichst viele der eigenen Ziele erreichen könne. | |
| Die Ziele der Linkspartei werden Ende kommender Woche beschlossene Sache | |
| sein. Am 14. Juni beginnt der Bundesparteitag, an dessen Ende Inhalte | |
| stehen sollen, die die WählerInnen überzeugen können. Die Tendenz dabei ist | |
| klar: nein zu Hartz IV, nein zu militärischer Gewalt und ja zum | |
| flächendeckenden Mindestlohn. Doch ist die Linke mit diesen Inhalten | |
| wirklich koalitionsfähig? Und, wenn ja: Hat Hilde Mattheis Recht? Will die | |
| Linke wirklich regieren? | |
| „Natürlich“, schreibt Sahra Wagenknecht, stellvertretende Vorsitzende der | |
| Linkspartei, in der sonntaz, „denn die Linke will eine Koalition für die | |
| Bevölkerungsmehrheit.“ Schließlich wolle man die Armut besiegen, Reichtum | |
| umverteilen und Billiglohnjobs in ordentlich bezahlte Vollzeitstellen | |
| umwandeln. „Für eine Politik, die Dumpinglöhne fördert, Arbeitslose | |
| schikaniert, Waffen exportiert, Gesundheit und Bildung kaputt spart, aber | |
| Banken mit Milliarden rettet, sind wir dagegen nicht zu haben“, sagt | |
| Wagenknecht – Opposition nicht ausgeschlossen also. | |
| ## Als Opposizion Druck machen | |
| Solange SPD und Grüne auf diese Grundsätze nicht eingingen, werde die Linke | |
| als Opposition Druck machen. Bezahlt gemacht habe sich dieser schon in der | |
| Vergangenheit: „Ohne die Linke würde man heute nicht über Mindestlöhne und | |
| eine Mietpreisbremse reden, sondern Hartz V und die Rente mit 70 | |
| einführen.“ | |
| Für Sina Doughan, Bundessprecherin der Grünen Jugend, ist diese | |
| Herangehensweise Ausdruck fehlender Kompromissbereitschaft in der Linken. | |
| „Teile der Linkspartei wollen lieber in der Opposition kleine Schritte | |
| kritisieren als Politik zu verändern“, sagt Doughan. Zwar sei das Programm | |
| der Linken sehr wohl koalitionsfähig, ob man aber die darin enthaltenen | |
| Inhalte wirklich umsetzen will, müsse sich zeigen. | |
| „Die entscheidende Frage 2013 ist, ob es in der Linkspartei eine Mehrheit | |
| dafür gibt, dass man nicht nur nörgelnd am Rand stehen will, sondern die | |
| Dinge, die so dringend verändert werden müssen, auch verändern will“, so | |
| Doughan. Es reiche eben nicht, immer nur eins drauf zu setzen und sich | |
| dadurch „linker“ zu fühlen. | |
| Für den Publizisten Jürgen Roth fehlt die Bereitschaft zur Koalition bei | |
| den anderen. „Koalitionsunfähig sind die neoliberalen Betonköpfe | |
| insbesondere in der SPD“, schreibt er. Bestehende Differenzen dürften kein | |
| Argument dafür sein, die jetzige Bundesregierung weiter regieren zu lassen. | |
| „Die SPD müsste einmal über ihren Schatten springen und das Wagnis einer | |
| Koalition mit der undogmatischen Linken eingehen.“ Dass die Linkspartei | |
| auch zu Kompromissen bereit sei, hätte sie doch bereits in Berlin oder | |
| Mecklenburg-Vorpommern demonstriert. Politische Ansprüche und ideologische | |
| Zielvorgaben hätten sich dort relativ schnell abgeschliffen. Und: | |
| „Schlimmer als mit der jetzigen CDU/FDP-Regierung kann es sowieso nicht | |
| werden“, findet Roth. „No risk – no fun.“ | |
| Die sonntaz-Frage beantworten außerdem Thomas Hartung, Abgeordneter der SPD | |
| im Thüringer Landtag und ehemaliges Mitglied der Linkspartei, Steffen | |
| Gresch, DDR-Bürgerrechtler, Hubertus Knabe, Direktor der Gedenkstätte | |
| Berlin-Hohenschönhausen, Jöran Klatt vom Göttinger Institut für | |
| Demokratieforschung, Daniela Dahn, Autorin, und Simon Stratmann, taz-Leser | |
| – in der aktuellen sonntaz vom 8./9. Juni 2013. | |
| 8 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Sören Musyal | |
| ## TAGS | |
| Streitfrage | |
| Die Linke | |
| Koalition | |
| Diskussion | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Wahlkampf | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Kinder | |
| Kindheit | |
| Pille danach | |
| Pille danach | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parteitag der Linken: Tanzabend statt Desaster | |
| Kein Flügelstreit, keine langen Debatten: Die Linkspartei absolviert einen | |
| entspannten Parteitag. Lafontaine blieb mit seinem Anti-Euro-Kurs isoliert, | |
| und die SPD bekam Hiebe. | |
| Linkspartei in Ost und West: Eine Linke in Deutschland | |
| Am Wochenende beschließt die Linke ihr Wahlprogramm. Aber wie sieht es an | |
| der Basis aus, fern der Prominenz um Gysi, Lafontaine und Co? Eine | |
| Spurensuche. | |
| Sahra Wagenknecht ist geschieden: In aller Freundschaft | |
| Nach fünfzehn Jahren sind die Linken-Politikerin Wagenknecht und der | |
| Journalist Ralph T. Niemeyer nun diskret geschieden worden. | |
| Der sonntaz-Streit: „Ein Luxusproblem“ | |
| Frühe Förderung erspart den Kindern später mühevolles Lernen, glauben | |
| manche. Das stimmt nicht, entgegnen andere: Kinder brauchen eine Kindheit. | |
| Der Sonntaz-Streit: Überfördern wir unsere Kinder? | |
| Am 1. Juni ist internationaler Kindertag. Haben unsere Kinder überhaupt | |
| Zeit, ihn zu feiern oder ist ihr Terminkalender zu voll? | |
| Der Sonntaz-Streit: „Kein Einzel- oder Sündenfall“ | |
| Die „Pille danach“ ohne Rezept? „Ja“, sagt die Vorsitzende von pro fami… | |
| Gegner argumentieren: Ärztliche Beratung muss sein. | |
| Der sonntaz-Streit: Soll die „Pille danach“ rezeptfrei sein? | |
| In 79 Ländern ist sie ganz normal, die WHO empfiehlt sie. Trotzdem hat der | |
| Bundestag beschlossen, dass es die „Pille danach“ nur auf Rezept gibt. |