Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Diskussion zu Buch „Ukraine verstehen“: Verantwortung und geerb…
> Im Deutschen Theater Berlin wurde das Buch „Ukraine verstehen“ des
> Journalisten Steffen Dobbert vorgestellt. Dazu gab es ein prominent
> besetztes Podium.
Bild: Wird die Ukraine im Westen verstanden? Cherson nach der Befreiung am 13. …
Es gibt mehrere berührende Momente an diesem Abend im Kammerspielsaal des
Deutschen Theaters in Berlin, ein besonderer hat mit einem Mann namens
Andrij Saienko zu tun. Der Reporter Steffen Dobbert, der die Ukraine seit
vielen Jahren bereist, lernt den Oppositionellen Saienko 2014 auf dem
Euromaidan kennen. Am 20. Februar 2014 liegt Saienko dann tot vor ihm. Er
ist eines der Opfer des Maidan. Dobbert liest sichtlich bewegt vor, wie er
fünf Jahre später die Familie des Ermordeten besucht. „Andrij ist für die
Freiheit unseres Landes gestorben“, sagt dessen Mutter ihm.
Steffen Dobbert, der bereits 2014 ein E-Book über den Euromaidan
geschrieben hat, stellt am Dienstag sein neues Buch „Ukraine verstehen“
(Klett-Cotta, 2022) vor. Es ist keine Buchpremiere wie jede andere: Das
ukrainische Piano-Pop-Duo Tankataka spielt zwischendurch Songs, gleich zu
Beginn liest deren Sängerin Tanja Kozhukharenko in einer szenischen
Performance die ergreifenden Tagebuchaufzeichnungen der Lehrerin Oleksandra
Radtschenko aus der [1][Zeit des Holodomor, der Hungersnot der dreißiger
Jahre] (in einem Kapitel des Buchs werden diese zitiert).
Den größten Teil des Abends nimmt aber eine von der Journalistin Mariam Lau
moderierte Podiumsdiskussion über den Status quo in der Ukraine ein, zu
Gast sind die Publizistin und Grünen-Politikerin Marina Weisband, die
Grünen-Europaabgeordnete Viola von Cramon und die Journalistin
[2][Anastasia Magazova, die für die taz aus der und über die Ukraine
berichtet]. Das Podium ist etwas einseitig besetzt – interessant wird es
trotzdem.
## Mangelndes Verständnis des Westens
Wie Andrij Saienko sterben auch heute Menschen für die Freiheit (nicht nur)
ihres Landes, und die Zweifel sind dabei groß, dass die Ukraine im Westen
richtig „verstanden“ wird. „Man muss in der Ukraine gewesen sein, um zu
begreifen, was dort verteidigt wird und wie man dort für Menschlichkeit
kämpft“, sagt Marina Weisband im Lauf des Gesprächs und kritisiert: „Die
Deutschen haben die Ukraine viel zu lange durch die Linse Russlands
betrachtet.“
[3][Marieluise Beck (Grüne)], die das Grußwort spricht, weist darauf hin,
dass in Deutschland das „Existenzrecht“ der Ukraine – unter anderem von
Altkanzler Helmut Schmidt 2014 – angezweifelt wurde und wird. Sie fordert,
dass wir „unabdingbar an der Seite der Ukraine stehen“. Beck sieht die
Kriterien, die in der UN-Völkermordkonvention 1948 formuliert wurden, im
russischen Angriffskrieg gegen das Nachbarland erfüllt.
Auch aus diesen Gründen verteidigt Viola von Cramon einmal mehr die
Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie war erst vor wenigen Tagen in der
Oblast Kyjiw, kurz nach dem massiven Beschuss ukrainischer Städte Mitte
September. Gerade durch deutsche Raketenabwehrsysteme gelinge es dort,
russische Flugkörper abzufangen. „Waffen können Leben retten“, betont von
Cramon. Den Respekt gegenüber der Kampfkraft und dem Willen der Ukrainer
hört man ihren Worten an: „Sie schicken gerade ihre besten Leute an die
Front: Kulturschaffende, Philosophen, Musiker.“
## Fragwürdige Vorgänge im Kanzleramt
Über die möglichen Lieferungen von Leopard-Panzern wird schließlich
ebenfalls diskutiert. Das Zögern diesbezüglich stehe in einer Reihe
fragwürdiger Vorgänge im Kanzleramt, so Weisband. Schon kurz nach
Kriegsbeginn sei es dort darum gegangen, möglichst den wirtschaftlichen
Status quo ante mit Russland wiederherzustellen, wisse sie aus
vertraulicher Quelle. Sie sieht derzeit die realistische Chance eines Siegs
der Ukraine: „Das Momentum liegt aufseiten der Ukraine. Russland wird
jetzt auf Minsk III drängen. Für die Ukraine wäre es furchtbar, ließe sich
der Westen darauf ein.“
Einen ukrainischen Sieg hält auch Anastasia Magazowa für möglich. Sie
träumt für die Zeit danach schon von einem Wirtschaftswunder, und als sie
abschließend gefragt wird, wo wir in einem Jahr stünden, antwortet sie:
„Ich liege am Strand auf der Krim.“
Als es um historische Verantwortung Deutschlands geht, die meistens im
Zusammenhang mit Russland auf den Plan gerufen wird, führt Dobbert aus, die
Beschäftigung mit den Verbrechen der Nazis in der Ukraine habe ihn eines
gelehrt: „Ich vertrete die These, dass Deutschland eine historische Schuld
gegenüber der Ukraine hat. Deswegen verstehe ich nicht, warum die deutsche
Regierung so gegenüber der Ukraine agiert.“
Dass auch die ukrainische Kultur in gewisser Weise zu einer Kriegspartei
geworden ist, zeigt abschließend das Musikduo Tankataka, als es den Song
„Єдині квіти“ („Die einzigen Blumen“) spielt. Darin konterkar…
die Putin-Propaganda, die russischen Soldaten würden in der Ostukraine mit
Jubel und Blumen empfangen. Im Refrain singt Tanja Kozhukharenko die
Zeilen: „Die einzigen Blumen, die sie verdienen / sind die Blumen auf ihrem
Grab“.
23 Nov 2022
## LINKS
[1] /Buch-ueber-die-Ukraine/!5863146
[2] /Aktuelle-Lage-in-der-Ukraine/!5863449
[3] /Die-Ukraine-und-wir/!5839857
## AUTOREN
Jens Uthoff
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Ukraine
Buch
Diskussion
Journalismus
Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Theater
Ukraine
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
## ARTIKEL ZUM THEMA
In Kyjiw ohne Strom und Wasser: Bis der Kühlschrank endlich brummt
Nach den russischen Raketenangriffen gibt es in Kyjiw kaum Strom. Unser
Autor schildert in einer Mail, wie er im dunklen Kyjiw nach Internet sucht.
Stalins „Holodomor“ als Völkermord: Bundestag wird darüber abstimmen
Rund vier Millionen Menschen starben durch die von Stalin herbeigeführte
Hungersnot in der Ukraine. Nun könnte Deutschland den Holodomor als
Völkermord einstufen.
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Gesetz gegen „LGBT-Propaganda“
Russland schränkt die Rechte queerer Menschen drastisch weiter ein. Kiew
ist nach schweren russischen Raketenangriffen weitgehend ohne Strom.
Deutsch-ukranisches Theater in Köln: Hier bitte keine Leichen bestatten
Geschichte, Propaganda, Schweigen zwischen Russland, der Ukraine und
Deutschland: Darum geht es in zwei deutsch-ukrainischen Theaterstücken in
Köln.
Buch über die Ukraine: Ein Ringen um das Eigene
Das Buch „Die Frontlinie“ des Historikers Serhii Plokhy beantwortet
drängende Fragen zur Ukraine als Schauplatz des Ost-West-Konflikts.
Aktuelle Lage in der Ukraine: Raketen auf Kiew
In der Hauptstadt werden wieder Wohnviertel stark beschossen. Beobachter
sehen das als bewusste Eskalation während des G7-Gipfels.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.