| # taz.de -- Buch über die Ukraine: Ein Ringen um das Eigene | |
| > Das Buch „Die Frontlinie“ des Historikers Serhii Plokhy beantwortet | |
| > drängende Fragen zur Ukraine als Schauplatz des Ost-West-Konflikts. | |
| Bild: Eine Bauernfamilie vor ihrem beschlagnahmten Haus im Dorf Udachne, Donets… | |
| Wenn man so will, trägt die Ukraine ihren Zugehörigkeitskonflikt bereits im | |
| Namen: „Украина“, „Ukrajína“ bedeutet „Rand“, „Grenzland�… | |
| Bezeichnung in politischer Hinsicht eigentlich schon seit Jahrhunderten auf | |
| das Gebiet der Ukraine zutrifft, kann man in dem neuen Buch des | |
| ukrainisch-amerikanischen Historikers Serhii Plokhy mit dem Titel „Die | |
| Frontlinie“ nachlesen. | |
| Kulturell, weltanschaulich und ökonomisch, so zeigt sich, ist die Ukraine | |
| die gesamte Neuzeit über zwischen Russland und den westlichen Nachbarn hin- | |
| und hergerissen. | |
| Sinnbildlich dafür nennt der Autor die vielen Umbenennungen des Platzes im | |
| Zentrum von Kyjiw am Ende der Chreschtschatyk-Hauptstraße: Allein seit | |
| Beginn des 20. Jahrhunderts trug er die Namen Zarenplatz, | |
| Dritte-Internationale-Platz, Adolf-Hitler-Platz, Stalinplatz, | |
| Lenin-Komsomol-Platz. Heute heißt er – wie von 1851 an schon einmal – | |
| Europäischer Platz. Damit steht er auch für die Bemühungen der Ukrainer, | |
| Anschluss an die EU zu finden. | |
| Serhii Plokhy, der selbst aus einer ukrainischen Familie stammt und in | |
| Russland aufwuchs und studierte, lehrt heute in Harvard und gilt als einer | |
| der profiliertesten Osteuropa-/Ukraine-Experten. „Die Frontlinie“ ist nicht | |
| als zusammenhängende Geschichte der Ukraine konzipiert, sondern versammelt | |
| eine Reihe von Essays zu verschiedenen Epochen des Landes. Zusammengenommen | |
| ergeben sie einen tiefen Einblick in die ukrainische Historie – mit | |
| Schwerpunkt auf dem 20. und beginnenden 21. Jahrhundert. | |
| ## Ein mittelalterliches Großreich | |
| Das Wort „Ukraine“, schreibt Plokhy, wurde erstmals im 12. Jahrhunderts von | |
| Kyjiwer Chronisten verwendet. Sein Buch setzt auch zu dieser Zeit etwa ein, | |
| mit dem Zerfall der Kyjiwer Rus im 12./13. Jahrhundert, also des | |
| mittelalterlichen Großreichs auf dem Gebiet der heutigen Staaten Russland, | |
| Ukraine und Belarus. Der Fokus des ersten Teils liegt allerdings auf einem | |
| späteren, für die ukrainische Identität wegweisenden Datum: 1654, das Jahr | |
| des Vertrags von Perejaslaw. | |
| Die Kosaken errichteten damals mit dem Hetmanat eine Art ukrainischen | |
| Vorgängerstaat. Im Unabhängigkeitskrieg gegen Polen brauchten sie einen | |
| Verbündeten, den sie im Moskauer Zaren fanden. Dieses Datum wurde | |
| jahrhundertelang, zum Teil bis heute, im russischen – und sowjetischen – | |
| Narrativ als ukrainisch-russische „Wiedervereinigung“ gedeutet. | |
| Die ukrainische Nationalerzählung, Anfang des 20. Jahrhunderts maßgeblich | |
| vorangetrieben vom Historiker und Politiker Mychajlo Hruschewskyj, betonte | |
| dagegen eine Kontinuität von der Kyjiwer Rus über das Hetmanat bis zur | |
| ersten Ukrainischen Volksrepublik (1917–1920). | |
| Plokhy beleuchtet viele Phasen der wechselvollen ukrainischen Geschichte | |
| auch vor dem 20. Jahrhundert sehr ausführlich (etwa die Epoche des Hetman | |
| Iwan Masepa und wie diese Figur polarisierte), es ist kaum möglich, sie | |
| hier alle zu nennen. | |
| ## Tiefste Zäsuren | |
| Die tiefsten Zäsuren nehmen allerdings im Buch den größten Raum ein, die | |
| [1][Geschichte des Holodomor („Hungertod“)] in den Jahren 1932/33 während | |
| der stalinistischen Herrschaft zählt natürlich dazu. In der Folge der | |
| Zwangskollektivierung der Landwirtschaft durch Stalin und der Enteignung | |
| der Bauern (bis hin zu Deportation, wenn sie sich den Zwangsmaßnahmen | |
| widersetzten) kam es zu einer Hungersnot, die gezielt gegen die | |
| Ukrainerinnen und Ukrainer eingesetzt wurde – drei Millionen ukrainische | |
| Bauern sollen während dieser Zeit gestorben sein. | |
| Noch immer bestreiten manche Historiker:innen den geplanten Einsatz | |
| des Aushungerns durch Stalin. Plokhy aber hat einen digitalen Atlas des | |
| Holodomor („GIS-Kartierung“) ausgewertet. Demnach seien diejenigen Gebiete, | |
| „in denen der Bevölkerungsanteil der Ukrainer am höchsten war, […] am | |
| schwersten von der Hungersnot getroffen“ worden. Daneben zählten Gebiete, | |
| in denen viele Juden und Polen lebten, zu den besonders betroffenen | |
| Regionen. | |
| Plokhy hat zudem zahlreiche Tagebücher und Berichte zum Holodomor | |
| ausgewertet. Während manch andere Teile des Buchs sich | |
| geschichtswissenschaftlich-zäh lesen, kommt der Autor hier den Menschen der | |
| damaligen Epoche sehr nah und zeichnet ein eindrücklicheres Bild. | |
| Aus dem Tagebuch einer Lehrerin aus Charkiw zitiert er: „[Der] alte Mann, | |
| der auf einer Kaninchenfarm arbeitet, […] ist zwei Jahre lang | |
| entkulakisiert worden und vollkommen verarmt, kurz davor, sich in einen | |
| Bettler zu verwandeln. Er ist 70 Jahre alt; die alte Frau ist 65, und ihre | |
| verkrüppelte Tochter lebt bei ihnen in ihrer Wohnung. Obwohl sie mittellos | |
| sind, wurde ihnen alles weggenommen, was sie hätten nutzen können, um bis | |
| Februar zu überleben. Die Magd kehrte aus dem Urlaub zurück […] und schrie | |
| verzweifelt: 'Wie furchtbar das ist! Sie ruinieren die Bauern vollkommen, | |
| nehmen ihnen alles weg, durchwühlen die Truhen; Schreie und Schluchzen | |
| überall. Sie brüllen: ‚Nehmt auch die Kinder mit‘, und es gibt fünf davon | |
| im Haus.“ | |
| ## Das sowjetische Narrativ | |
| Auch Stalins Überfall auf Ostpolen infolge des Molotow-Ribbentrop-Pakts | |
| behandelt der Autor ausführlich. Das sowjetische Narrativ war eine | |
| Befreiungserzählung: Die vorgeblich unterdrückten ukrainischen und | |
| belarussischen Minderheiten in Polen mussten befreit werden, so konnte man | |
| die Invasion Polens legitimieren. Parallelen zur heutigen Putin-Propaganda | |
| von der Befreiung der Ukraine drängen sich auf. | |
| Aus der Zeit des Kalten Krieges sieht Plokhy die Katastrophe von | |
| Tschornobyl 1986 und die Politik der Vertuschung als entscheidenden | |
| Wendepunkt. Die Zivilgesellschaft in der Sowjetunion sei nach diesem | |
| Ereignis erwacht: „Das Monopol der Kommunistischen Partei auf politische | |
| Betätigung [wurde] gebrochen. Die ersten Massenorganisationen und Parteien | |
| der Sowjetunion entsprangen der Umweltbewegung, die vor allem in den stark | |
| verschmutzten Industriezentren der Sowjetunion Fuß fassen konnte.“ | |
| ## Der Bandera-Kult | |
| Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs erkennt Plokhy eine Spaltung der | |
| Ukraine anhand des erinnerungspolitischen Umgangs mit Stalin und Stepan | |
| Bandera (1909–1959). Während Stalin im Osten des Landes immer noch | |
| vielerorts verehrt wurde/wird, riss man im ukrainischen Westen mehr und | |
| mehr Stalin- und Lenin-Figuren nieder. Stattdessen entstand in diesem | |
| Landesteil ein Kult um Bandera. | |
| [2][Bandera ist eine umstrittene historische Figur], er kämpfte mit der | |
| Ukrainischen Aufständischen Armee im Zweiten Weltkrieg gegen die Sowjets, | |
| war aber auch Nazi-Kollaborateur. Er wird heute als ukrainischer | |
| Unabhängigkeitskämpfer verehrt, bis in die Mitte der Gesellschaft hinein, | |
| es gibt zahlreiche Ehrenmale. Die „Stalin-Bandera-Linie“, wie der Autor sie | |
| nennt, ist laut Plokhy in den Nuller- und frühen Zehnerjahren ungefähr | |
| deckungsgleich mit der Grenze zwischen mehrheitlich prowestlichen und | |
| mehrheitlich prorussischen Einstellungen in der Bevölkerung. | |
| In einzelnen Essays geht Plokhy zum Teil so sehr in die Details, dass man | |
| als Leser:in bisweilen den Blick fürs große Ganze verliert. Nah an der | |
| Lebenswirklichkeit und packend zu erzählen, gelingt ihm nur streckenweise. | |
| „Die Frontlinie“ beantwortet aber überzeugend sehr viele drängende Fragen, | |
| die man seit 2014, spätestens seit dem 24. Februar 2022 zum | |
| russisch-ukrainischen Verhältnis hat. | |
| „Die Ukraine war jahrhundertelang zwischen dem Russischen Reich und dessen | |
| mittel- und osteuropäischen Rivalen, Polen-Litauen und dem Osmanischen | |
| sowie dem Habsburger Reich, geteilt. Jede dieser Mächte begünstigte und | |
| forderte ihr eigenes religiöses und zivilisatorisches Projekt“, schreibt | |
| Plokhy gegen Ende. | |
| Folgern kann man daraus: Das ukrainische Nation Building, das Ringen um | |
| eine eigene kulturelle Identität, dauert an bis in die Gegenwart, von | |
| westlicher Seite fehlte es viel zu lang an Unterstützung. Diese Leerstelle | |
| begünstigte oder ermöglichte Russlands Überfall auf den Nachbarn erst. | |
| 3 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Generationen-Gespraech-im-Ukrainekrieg/!5848263 | |
| [2] /Botschafter-der-Ukraine-in-Deutschland/!5847679 | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Ost-West | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Interview | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Historie und Gegenwart in der Ukraine: Geschichtswissenschaft im Krieg | |
| In der Ukraine schlägt der Krieg sich auf die Arbeit von Museen und | |
| Geschichtsinitiativen nieder. Auch der Blick auf die Vergangenheit | |
| verändert sich. | |
| Diskussion zu Buch „Ukraine verstehen“: Verantwortung und geerbte Schuld | |
| Im Deutschen Theater Berlin wurde das Buch „Ukraine verstehen“ des | |
| Journalisten Steffen Dobbert vorgestellt. Dazu gab es ein prominent | |
| besetztes Podium. | |
| Historiker über Geschichte der Ukraine: „Imperiale Politik wird scheitern“ | |
| Der Historiker Serhii Plokhy schreibt über die dramatische Vergangenheit | |
| der Ukraine. Ein Gespräch über Kampfgeist, historische Fehler und die | |
| Zukunft. | |
| Sprachgesetz in der Ukraine: Ukrainisch als Amtssprache | |
| Ein Gesetz soll Ukrainisch als Landessprache stärken. Wer in offiziellen | |
| Statements Russisch verwendet, muss mit Geldbußen rechnen. | |
| Kiewer Zoo im Ukrainekrieg: Antidepressiva für den Elefanten | |
| Russlands Krieg gegen die Ukraine trifft auch die Tiere im Kiewer Zoo. | |
| Dieser ist zugleich Zufluchtsort für Affe und Co. aus anderen Landesteilen. | |
| Ukraines Botschafter Melnyk über Bandera: Doch, seine Truppen mordeten | |
| Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk meint, es gebe keine Belege, dass | |
| Bandera-Truppen Hunderttausende Juden ermordet haben. Wie falsch ist das? | |
| Autor Serhij Zhadan erhält Friedenspreis: Den Lebenden zuhören | |
| Der Schriftsteller Serhij Zhadan erhält den Friedenspreis des Deutschen | |
| Buchhandels. Er schreibt aus dem kriegsbedrohten Charkiw. | |
| Vereinnahmung des „Tages des Sieges“: Der Tag, den Putin erobert hat | |
| Am 9. Mai wird in Moskau der „Tag des Sieges“ über die Nazis gefeiert. | |
| Demokratisch gesinnte Menschen werden nicht mehr mitfeiern können. | |
| Gedichte zum Krieg in der Ukraine: Der Welt lautlos Namen zuflüstern | |
| Dmitri Strozew ist als Dichter bekannt in Belarus. Jetzt schreibt er | |
| Gedichte über den Ukrainekrieg, die wir hier erstmals veröffentlichen. |