| # taz.de -- Kiewer Zoo im Ukrainekrieg: Antidepressiva für den Elefanten | |
| > Russlands Krieg gegen die Ukraine trifft auch die Tiere im Kiewer Zoo. | |
| > Dieser ist zugleich Zufluchtsort für Affe und Co. aus anderen | |
| > Landesteilen. | |
| Kiew taz | Bomben, Beschuss und Luftalarm: Der Beginn des russischen | |
| Angriffskrieges auf die Ukraine hatte auch [1][den Kiewer Zoo] dazu | |
| gezwungen, seine Arbeit einzustellen. Doch mittlerweile hat er seine Tore | |
| für Besucher wieder geöffnet. Sowohl für die Mitarbeiter des Tierparks als | |
| auch für die Tiere war es nicht einfach, diese Zeit zu überstehen. Dabei | |
| hatten sie sich bereits auf einen möglichen Krieg vorbereitet. „Wir hatten | |
| schon vorher kleine Vorräte an Trockenfutter angelegt. Dadurch konnten wir | |
| die Tiere in den ersten zwei Wochen versorgen“, sagt Kirilo Trantin, | |
| Generaldirektor des Kiewer Zoos und in der Ukraine ein bekannter | |
| Umweltschützer. | |
| Seit den ersten Kriegstagen wohnt er, wie auch die meisten anderen | |
| Mitarbeiter, in dem Zoo. In den Räumlichkeiten des Aquariums, das noch | |
| nicht fertiggestellt ist, jedoch dicke Wände und eine große Fläche hat, | |
| wurde ein Unterstand eingerichtet. Dort konnten sich die Menschen vor den | |
| Bombardierungen verstecken. „In einem großen Kessel auf dem Feuer haben wir | |
| jeden Abend Brei für alle gekocht. Das nannten wir den ‚Barbecue-Bereich‘�… | |
| sagt Trantin schmunzelnd und fügt hinzu, dass diese Krisensituation das | |
| Team noch mehr zusammengeschweißt hat. Und er erzählt, dass allen | |
| Mitarbeitern ein Gehalt im Voraus gezahlt worden sei. | |
| Eines der größten Probleme des Zoos in den ersten Kriegswochen war jedoch | |
| die Fütterung. Die Kampfhandlungen in der Ukraine unterbrachen viele | |
| Lieferketten, sodass die Nahrung für die Zoobewohner nicht rechtzeitig | |
| eintraf. „Einige Lieferanten brachten vorbei, was sie noch übrig hatten, | |
| und überließen uns das Futter kostenlos. Auch Freiwillige brachten viel in | |
| den Zoo. Polnische und deutsche Zoos gehörten zu den ersten, die uns ihre | |
| Hilfe anboten“, sagt Trantin. Vor einigen Wochen habe der Kiewer Zoo 17 | |
| Tonnen Trockenfutter vom Berliner Zoo und dem dortigen Tierpark bekommen. | |
| Auch der spanische Zoo Loro Parque in Puerto de la Cruz auf Teneriffa habe | |
| Hilfsgüter geschickt. | |
| Doch es blieb schwierig – vor allem mit Salat, Grünzeug und Bananen für | |
| Primaten. Daher waren die Mitarbeiter gezwungen, alle [2][noch geöffneten | |
| Supermärkte] in Kiew abzusuchen, um diese Produkte aufzutreiben. Um die | |
| Situation zu entspannen, wurde beschlossen, im Zoo eigenen Salat zu ziehen. | |
| Damit können jetzt 50 Prozent des Bedarfs gedeckt werden. „Das reduziert | |
| spürbar Kosten in einer so schwierigen Zeit. Und auch Supermärkte geben uns | |
| Obst“, sagt Trantin und greift nach einer halben Wassermelone. Einer wartet | |
| bereits auf diesen Leckerbissen: Der Elefant Choras, der zu einem Symbol | |
| für den Kiewer Zoo geworden ist. | |
| Der 17-jährige Dickhäuter hat ein bemerkenswertes Schicksal. Er wurde im | |
| Berliner Zoo geboren. Im Alter von drei Jahren wurde er dem Zoo im | |
| russischen Rostow übergeben, einige Jahre später ging es weiter nach Kiew. | |
| Während Trantin seine Geschichte erzählt, steckt sich Choras ein Stück | |
| Wassermelone mit seinem Rüssel ins Maul. Nachdem er die Leckerei genussvoll | |
| verspeist hat, wird der Elefant merklich munterer und hebt zum Zeichen der | |
| Dankbarkeit den Rüssel in die Höhe. „Wir sind so froh, ihn jetzt so zu | |
| sehen, denn er hat unter den Kämpfen viel stärker gelitten als die anderen | |
| Tiere“, sagt Trantin. Die Mitarbeiter des Zoos seien gezwungen gewesen, | |
| Choras und der Zebrafamilie Antidepressiva für Menschen ins Trinkwasser zu | |
| mischen. | |
| Besonders der Elefant habe heftig auf den ständigen Luftalarm und die | |
| Explosionen reagiert. „Die erste Woche war für Choras sehr schwer, er war | |
| ständig unter Stress. Er verstand nicht, was vor sich ging und was dieser | |
| Lärm bedeutete. Unsere Mitarbeiter haben einen ganzen Monat lang bei ihm | |
| übernachtet. Er hatte Bewegungsstörungen und es war notwendig, ständig mit | |
| ihm zu kommunizieren. Wir haben ihm verschiedene Leckereien gegeben – Äpfel | |
| und Bananen“, sagt der Zoodirektor. | |
| ## Durch Luftalarm verschreckt | |
| Erst am 21. Tag des Krieges brachten die Mitarbeiter den Elefanten zum | |
| ersten Mal wieder nach draußen. Etwa eine Woche dauerte es, ihm | |
| beizubringen, wie er sich bei Alarm oder dem Einsatz der ukrainischen | |
| Luftabwehr in der Nähe des Zoos verhalten sollte – der Elefant lernte in | |
| nur zwei Minuten in seinen Unterstand zu laufen. Als sich die Situation in | |
| Kiew stabilisierte, begann Choras, wie viele Menschen in der Stadt auch, | |
| sich ruhiger zu verhalten. „Jetzt beibt er, wenn es Luftalarm gibt, einfach | |
| stehen. Er hat sich ein wenig daran gewöhnt. Wenn es richtig laut wird und | |
| Kiew wieder angegriffen wird, wird er aber nervös“, sagt Trantin. | |
| Der Zoo hatte auch Verluste zu verzeichnen. In diesem Jahr haben die | |
| Pelikane erstmals ihre Eier nicht ausgebrütet. Dabei hätten Küken schlüpfen | |
| sollen. Aber das Weibchen, verschreckt durch das Heulen des Luftalarms, | |
| zerdrückte drei Eier. „So haben wir drei Pelikane verloren. Das war schwer | |
| für uns. Zwei Jahre lang haben wir Bedingungen geschaffen, damit sie ihre | |
| Eier ausbrüten können, und sie ausschließlich mit lebendem Fisch | |
| gefüttert“, sagt Trantin. | |
| Auch die Familie der Lemuren hatte Schwierigkeiten. Das Lemurenweibchen, | |
| das bereits während der Kämpfe Nachwuchs bekommen hatte, war so gestresst, | |
| dass es sich weigerte, eines ihrer Jungen zu füttern. Daher musste der Zoo | |
| das Jungtier alleine großziehen. Ein Mitarbeiter versorgte das Äffchen zwei | |
| Monate lang alle paar Stunden mit Nahrung. „Jetzt ist er munter und | |
| fröhlich. Wir haben ihn nach der türkischen Kampfdrohne benannt und ihm den | |
| Namen Bairaktar gegeben“, sagt Trantin und lacht. Ankara hat der Ukraine | |
| mehrmals Drohnen mit diesem Namen geliefert. | |
| ## Angespannte Situation an der Frontlinie | |
| Unter den gegebenen Umständen war der Kiewer Zoo gezwungen, auch Tiere aus | |
| anderen Zoos in der Ukraine zu retten. In den ersten Wochen des Krieges | |
| gelang es, viele Tiere dorthin zu bringen – insgesamt wurden 141 gerettet. | |
| Darunter waren auch Schlangen, Papageien, Affen, Schildkröten und große | |
| Raubtiere. „Wir haben beschlossen, so viele zu retten, wie wir unterbringen | |
| konnten. Da waren Tiere aus dem Besitz von Privatleuten, aber auch aus | |
| privaten Zoos“, sagt Trantin und geht auf ein großes Gehege mit einem Tiger | |
| zu. | |
| Dort lebt die Tigerin Dalila. Sie ist 12 Jahre alt und wurde aus dem | |
| zerbomten Zoo in Charkiw evakuiert. Ihr jetziger Zustand, so Trantin, sei | |
| nicht mit dem zu vergleichen, als sie angekommen war. Dalila wurde unter | |
| Beschuss aus einem Privatzoo evakuiert, der vollständig zerstört wurde. | |
| Viele Tiere starben dort. Der Umstand, dass es Dalila bis nach Kiew | |
| geschafft hat, grenzt an ein Wunder. Denn die großen Raubtiere aus dem | |
| Charkiwer Zoo sollten eingeschläfert werden, wenn für sie kein neues | |
| Zuhause gefunden würde. Schließlich gelang es den Tierärzten, die Tigerin | |
| emotional zu stabilisieren und ihre Wunden zu heilen. Jetzt ist Dalila Teil | |
| einer neuen Familie geworden. | |
| In vielen Zoos in der Ukraine, insbesondere in der Nähe der Frontlinie, | |
| bleibt die Situation angespannt. Daher versucht man in Kiew, die Kollegen | |
| in den Regionen auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen. Beispielsweise | |
| wurden von den kürzlich erhaltenen 17 Tonnen Futter 14 Tonnen an andere | |
| Zoos weitergegeben. Die größte Menge mit vier Tonnen ging an den Zoo von | |
| Nikolajew. | |
| ## Rückkehr zur „Normalität“ | |
| Als der Zoo Mitte Mai wieder für Besucher geöffnet wurde, kamen viele | |
| Menschen in den ersten Tagen. Nach Angaben des Direktors kommen aber etwa | |
| 50 Prozent Besucher weniger als vor dem Krieg. „Aber auch das ist gut. Wir | |
| heißen alle willkommen!“, sagt Trantin. Viele Mitarbeiter sagen, dass das | |
| Leben für sie am 24. Februar aufgehört habe. Doch als die Menschen wieder | |
| in den Zoo gekommen seien und das Lachen von Kindern zu hören gewesen sei, | |
| hätten sie das als Rückkehr ins Leben und zur „Normalität“ empfunden. | |
| Gleichzeitig vergisst hier niemand, dass der Krieg weitergeht, auch wenn | |
| keine russischen Truppen mehr in der Region Kiew sind. „Die Sirenen ertönen | |
| weiterhin jeden Tag und Menschen sterben an der Front. Mehrere unserer | |
| Mitarbeiter haben einen Monat während der Besatzung in Butscha und Irpin | |
| verbracht, jetzt sind ihre Häuser zerstört. Einige unserer Kollegen sind in | |
| den Kampf gezogen und wir versuchen sie zu unterstützen“, sagt der | |
| Direktor. | |
| Er betont, dass die Hauptaufgabe des Zoopersonals darin bestehe, dafür zu | |
| sorgen, dass Kinder während ihres Besuchs möglichst viele positive | |
| Emotionen aufnehmen und ihre Eltern von den Nachrichten abgelenkt würden. | |
| „Wir bemühen uns um unsere Kinder, denn sie sind unsere Zukunft. Evakuierte | |
| Kinder aus Mariupol sind hierher gekommen und wir haben ihnen die | |
| Möglichkeit gegeben zu lächeln, nach all den Schrecken, die sie durchlebt | |
| haben“, sagt Trantin. „In so einem Moment spürst du, dass du diesen Tag | |
| nicht umsonst gelebt hast.“ | |
| Aus dem Russischen [3][Barbara Oertel] | |
| 4 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Berliner-Zoos-helfen-Ukraine/!5849889 | |
| [2] /Preissteigerungen-im-Ukraine-Krieg/!5856280 | |
| [3] /Barbara-Oertel/!a1/ | |
| ## AUTOREN | |
| Anastasia Magasowa | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Kyjiw | |
| Zoo | |
| Elefanten | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine-Krise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schlachtfelder in der Ukraine: Leichen suchen mit „Schwarze Tulpe“ | |
| Die Toten von den Schlachtfeldern des Donbass in der Ukraine zu bergen ist | |
| gefährlich – manche Körper sind vermint. Freiwillige wagen es trotzdem. | |
| +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++: Slowjansk stark unter Beschuss | |
| Nach der russischen Eroberung von Luhansk wird um Donezk gekämpft. Die | |
| Linke will der Aufnahme von Schweden und Finnland in die Nato nicht | |
| zustimmen. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Türkei hält Getreidefrachter an | |
| Am Schwarzen Meer stoppt die Türkei ein mit Getreide beladenes russisches | |
| Schiff. Kiew hat Moskau wiederholt beschuldigt, Ukraines Weizen zu stehlen. | |
| Buch über die Ukraine: Ein Ringen um das Eigene | |
| Das Buch „Die Frontlinie“ des Historikers Serhii Plokhy beantwortet | |
| drängende Fragen zur Ukraine als Schauplatz des Ost-West-Konflikts. | |
| Zwei Klassen von Geflüchteten: Zoo-Bonus für Ukrainer:innen | |
| Im Zoo Hannover gibt es Rabatte für bestimmte Gruppen – auch für | |
| Ukrainer:innen. Das ist aber Kleinkram im Vergleich zu anderen | |
| Ungerechtigkeiten. | |
| Berliner Zoos helfen Ukraine: Löwenfänger für Kiew | |
| Zoo und Tierpark Berlin unterstützen Zoos und Tierpfleger*innen in der | |
| Ukraine mit (Tier)-Nahrungs- und Sachspenden. |