| # taz.de -- Fidesz | |
| Leidende Zivilgesellschaft in Ungarn: Die NGOs bluten aus | |
| Die ungarische Zivilgesellschaft wird von Viktor Orbáns Partei Fidesz auf | |
| vielfältige Weise gegängelt. Das bekommen auch Umweltschutz-NGOs zu spüren. | |
| Anti-Regierungsproteste in Ungarn: Aufbruchstimmung in Budapest | |
| Erstmals kommen Vorwürfe gegen das System Orbán direkt aus dessen | |
| Machtzirkel. Hoffnungsträger Péter Magyar will mit der Korruption | |
| aufräumen. | |
| Repressionen in Ungarn: Orbán dreht den Geldhahn zu | |
| Parteien riskieren künftig Strafen, wenn ihr Wahlkampf aus dem Ausland | |
| finanziert wird. Begründet wird das mit dem Schutz der nationalen | |
| Souveränität. | |
| Abstimmung zu EU-Vorsitz: Ungarn? Ungern! | |
| In einer rechtlich nicht bindenden Erklärung hat das Europaparlament die | |
| Eignung Ungarns für den EU-Vorsitz ab Juli 2024 infrage gestellt. | |
| Angegriffene Pressefreiheit in Ungarn: Kämpfer an Orbáns Medienfront | |
| Eine österreichische Journalistin wird tagelang in Ungarns TV-Nachrichten | |
| diffamiert. Orbán-treue Medien sehen sich als Teil eines rechten | |
| Kulturkampfes. | |
| Geplantes Einfrieren von EU-Fördergeld: Plötzlich hat es Ungarn eilig | |
| Die ungarische Regierung reagiert ungewöhnlich schnell auf von Brüssel | |
| geforderte Gesetzesänderungen. Die EU hat gedroht, Milliarden zu streichen. | |
| Ungarn verhängt „Gefahrenzustand“: Orbán kann besser durchregieren | |
| Nach Corona zieht Ungarns Premier jetzt den Krieg in der Ukraine für | |
| Sondergesetze heran. Erste Maßnahme: eine Sondersteuer für Großunternehmen. | |
| EU-Sanktionen gegen Ungarn: Orbán den Geldhahn abdrehen | |
| Die EU-Kommission geht nach der Wahl in Ungarn wegen Rechtsstaatsverstößen | |
| doch noch gegen Budapest vor. Das könnte massive Mittelkürzungen bedeuten. | |
| EU und die Parlamentswahl in Ungarn: Eisiges Schweigen | |
| Statt Premier Orbán zum Sieg zu gratulieren, will Brüssel Ungarn jetzt doch | |
| die Mittel kappen. Dafür soll der Rechtsstaatsmechanismus genutzt werden. | |
| Parlamentswahl in Ungarn: Frei, aber nicht fair | |
| Viktor Orbáns Sieg ist ein Rückschlag für Ungarns Demokratie. Auch für | |
| Europa ist er eine schlechte Nachricht – denn die Attacken aus Budapest | |
| werden weitergehen. | |
| Bruch mit EVP im Europaparlament: Orbán macht als Erster Schluss | |
| Ungarns Fidesz verlässt die konservative Fraktion im Europaparlament. | |
| AfD-Chef Meuthen reibt sich die Hände – er will mit Fidesz zusammengehen. | |
| Ungarn und das EU-Parlament: Mit der Geduld am Ende | |
| Die konservative EVP und Viktor Orbáns rechtspopulistische Fidesz gehen | |
| getrennte Wege. Viel zu lange hat die EVP damit gewartet. | |
| Ungarische Partei im EU-Parlament: Fidesz verlässt EVP-Fraktion | |
| Ungarns Regierungschef Victor Orbán kündigt den Schritt von zwölf | |
| Abgeordneten der Partei an. Er kommt damit einer Suspendierung zuvor. | |
| Sexparty in Brüssel: Orbáns heuchlerischer Vollstrecker | |
| Ausgerechnet ein Vertrauter von Ungarns homofeindlichen Premier Orbán wurde | |
| bei einer schwulen Sexparty erwischt. József Szájerer ist zurückgetreten. | |
| Die EU und die Arbeit von der Leyens: Alles andere als perfekt | |
| Von der Leyen hat es als EU-Kommissionspräsidentin bisher mit Verständnis | |
| versucht. Damit kommt man in Sachen Rechtsstaatlichkeit nicht weiter. | |
| EVP suspendiert ungarische Fidesz-Partei: Mitgliedschaft ausgesetzt | |
| Die EVP setzt die Mitgliedschaft der Partei von Ungarns Regierungschef | |
| Viktor Orban aus. Das teilte sie am Mittwochabend nach mehrstündigen | |
| Beratungen mit. | |
| Ungarns Fidesz und die EVP: Schweigen in Budapest | |
| Premier Viktor Orbán trifft den EVP-Fraktionschef Manfred Weber. Ob seine | |
| Partei die Europäische Volkspartei verlässt, ist noch offen. | |
| Kommentar Ungarns Partei Fidesz: Raus aus der EVP | |
| Ungarns Premier Orbán hat Fidesz weit an den rechten Rand getrieben. Die | |
| Partei sollte aus der EVP ausgeschlossen werden. | |
| Demonstrationen in Ungarn: Mit Pyro gegen Orbán | |
| Die Demos gegen ein neues Arbeitsgesetz in Ungarn sind zu tiefergehendem | |
| Protest angewachsen: Sie greifen die autoritäre Regierung insgesamt an. | |
| Proteste in Ungarn: Aufstand gegen „Sklavengesetz“ | |
| Eine Reform des Arbeitsrechts zulasten der Beschäftigten treibt in Budapest | |
| und anderen Städten Zehntausende auf die Straße. Die Opposition ist geeint. | |
| Ungarn und Viktor Orbáns Partei: Ein Land, das abrutscht | |
| Der Fidesz-Partei ist es gelungen, das Land in paranoide Hysterie vor | |
| Migranten und der EU zu versetzen. Eine Reise in ein verängstigtes Land. | |
| Nach der Wahl in Ungarn: Zwischen Jubel und Verzweiflung | |
| Fast 800.000 Menschen haben Ungarn verlassen, seit Viktor Orbán an die | |
| Macht kam. Vor allem Junge werden von Zukunftsängsten geplagt. | |
| Wahlkampf in Ungarn: Die Rache des Viktor Orbán | |
| Vor zehntausenden Getreuen schürt Ungarns Regierungschef Angst und Hass. | |
| Das Hauptziel seiner Rede ist Einschüchterung. | |
| Rechte Hand von Ungarns Premier Orbán: Verkommenes Wien | |
| Minister János Lázár klärt seine Landsleute über das schlechte Leben in | |
| Österreichs Hauptstadt auf. Schuld daran seien die Migranten, meint er. | |
| Bürgermeisterwahl in Ungarn: Querfront gegen Fidesz | |
| Die Wahl für ein Bürgermeisteramt in Südungarn gewinnt ein Oppositioneller. | |
| Er wird von den Sozialdemokraten und der rechtsextremen Jobbik gestützt. | |
| Wahlkampf in Ungarn: Verrat oder Heimattreue | |
| Regierungschef Viktor Orbán schürt mal wieder fremdenfeindliche | |
| Ressentiments. NGOs, die Flüchtlingen helfen, sollen kalt gestellt werden. | |
| Bildung in Ungarn: Angriff auf die freie Wissenschaft | |
| Eine Bildungsreform könnte für die Central European University das Aus | |
| bedeuten. Das ist auch ein Angriff auf deren Gründer George Soros. | |
| Pressefreiheit in Ungarn: Obdach in der Obdachlosenzeitung | |
| Mitarbeiter der kürzlich geschlossenen oppositionellen Zeitung Népszabadság | |
| publizieren Sonderseiten – in einem Blatt für Wohnungslose. | |
| Demonstration in Ungarn: Tausende für Pressefreiheit | |
| Gegen die Fidesz-Regierung auf der Straße: Eine Woche nach der Schließung | |
| von Ungarns größter Oppositionszeitung protestieren in Budapest Tausende. | |
| Rassismus in Ungarn: Proteste gegen verdienten Hetzer | |
| Der rechtsradikale Publizist Zsolt Bayer erhält den Ritterorden. Zahlreiche | |
| Preisträger geben deshalb ihre Auszeichnung zurück. | |
| Olympia im ungarischen Fernsehen: Gold und ein fehlender Name | |
| Ungarn jubelt über Gold für eine Schwimmerin. Und streitet über einen | |
| Kommentator, der den Namen einer syrischen Olympionikin nicht erwähnte. | |
| Kommentar Volksabstimmung in Ungarn: Kurze Suggestivfrage | |
| Wegen der Aufnahme von nur 1.300 Flüchtlingen will Orbán ein Referendum | |
| durchführen. Das ist lächerlich und gefährlich. | |
| Nachwahl in Ungarn: Regierung verliert Zweidrittelmehrheit | |
| In Veszprem konnte Oppositionskandidat Zoltan Kesz der Partei Viktor Orbáns | |
| ein Mandat abringen. Dem Premier ist so die Macht zur Verfassungsänderung | |
| flöten gegangen. | |
| Proteste in Ungarn: „Schluss mit der Orban-Mafia!“ | |
| In Budapest und anderen Städten gehen tausende Demonstranten gegen | |
| Sozialabbau und die Korruption der Regierung auf die Straße. | |
| Debatte Sanktionen: Orbán ist nicht Ungarn | |
| Ungarns politische Landschaft wird oft falsch dargestellt. Statt | |
| Alternativen werden hauptsächlich Neoliberale hofiert. Sanktionen träfen | |
| nur die Ärmsten. | |
| Protest gegen Internet-Maut in Ungarn: „Wir wollen eine ehrliche Regierung“ | |
| Der ungarische Aktivist Zsolt Varády über fehlende Transparenz, Korruption | |
| und den möglichen Anfang einer neuen Oppositionsbewegung. | |
| Pressefreiheit in Ungarn: Steuern, Luxus und Telekom-Deals | |
| Der ungarischen Regierung werden Eingriffe in die Arbeit der Presse | |
| vorgeworfen. Tausende demonstrieren dagegen in Budapest, Medien | |
| protestieren. | |
| Kolumne Über Ball und die Welt: Ungarn demonstrieren gegen Orbán | |
| Vor einem Stadion protestieren ungarische Linke gegen Victor Orbán. Der | |
| rechtsnationale Premier okkupiert den Fußball mit einem riesigen | |
| Bauprogramm. | |
| Nazis in Ungarn: Ex-Skin wird Vizepräsident | |
| Vom prügelnden Nazi-Skinhead in eines der höchsten Ämter des Parlaments? | |
| Kein Problem, in Ungarn geht das. Tamas Sneider von der Jobbik-Partei ist | |
| aufgestiegen. | |
| Parlamentswahl in Ungarn: Populismus an Zigeunerhass-Soße | |
| Viktor Orbáns Fidesz und die Jobbik-Faschisten feiern ihren Sieg in Ungarn. | |
| Ressentiments und Wohltaten für das Volk haben ihre Erfolge gesichert. | |
| Die ungarische Autorin Veronika Czapáry: Die Frau als Hausrat | |
| Am Sonntag wählen die Ungarn wieder Viktor Orbán. Für Kulturschaffende, die | |
| sich nicht anpassen wollen, wird es immer enger. Aber es gibt sie noch. |