| # taz.de -- Wolfgang Niersbach | |
| Anklagen wegen Sommermärchen-Affäre: Probleme nach Steuer | |
| Gegen drei frühere DFB-Funktionäre wird Anklage erhoben. Überzeugende | |
| Argumente für ihre Unschuld können sie bislang nicht präsentieren. | |
| Schweizer ermitteln gegen Beckenbauer: Schon wieder das liebe Schmiergeld | |
| Die WM-Vergabe 2006 holt Beckenbauer, Niersbach und Co. wieder ein. Die | |
| Schweizer Justiz ermittelt wegen des Verdachts auf Untreue und Geldwäsche. | |
| Nächster Rücktritt beim DFB: Generalsekretär Sandrock geht | |
| Nun hat es in der WM-Affäre auch den DFB-Generalsekretär Helmut Sandrock | |
| erwischt. Er trat am Freitag von seinem Posten zurück. | |
| Affäre um Vergabe der Fußball-WM 2006: Auch Beckenbauer soll zahlen | |
| Der DFB hat Zahlungsaufforderungen in Millionenhöhe an die ehemaligen | |
| Mitglieder der WM-Organisationskomitees verschickt. | |
| WM-Vergabe 2006 an Deutschland: Immer mehr „Unregelmäßigkeiten“ | |
| Was lief da bei der WM-Vergabe? Je mehr nach außen dringt, desto stärker | |
| wird der Druck auf den ehemaligen DFB-Präsidenten Niersbach. | |
| Mauschelfunktionär Wolfgang Niersbach: Die Verhunzung des Amtes | |
| Niersbach möchte unbedingt Funktionär der Fifa und Uefa bleiben. Er sichert | |
| sich den Beistand des DFB-Chefs und attackiert Franz Beckenbauer. | |
| Krise im DFB: Gegenwind für Grindel | |
| Reinhard Grindel soll DFB-Präsident werden. Ein Video des ehemaligen | |
| Bewerbers für das Amt wird nun als Hinweis auf eine Kampfkandidatur | |
| gedeutet. | |
| Nachfolger von Wolfgang Niersbach: Grindel soll DFB-Chef werden | |
| Die Landesfürsten sind sich einig: Neuer DFB-Chef soll der CDU-Politiker | |
| Reinhard Grindel werden. Vorgänger Niersbach war wegen des WM-Skandals | |
| zurückgetreten. | |
| Interimspräsident beim DFB: Der unterschätzte Überzeugungstäter | |
| Rainer Koch führt zusammen mit Reinhard Rauball den Deutschen Fußball-Bund | |
| ad interim. Der Jurist hofft auf die Niersbach-Nachfolge. | |
| Kommentar Rücktritt von Niersbach: Lügen, zurücktreten, schwadronieren | |
| Mit dem Rücktritt von DFB-Präsident Niersbach ist noch nichts gewonnen. Was | |
| nottut, sind klare Antworten zur Sommermärchen-Lüge. | |
| Ex-DFB-Chef Wolfgang Niersbach: Unschuld tritt ab | |
| Der Funktionär bleibt sich treu. Und hundertprozentig gehen muss er auch | |
| nicht. Seine Netzwerke sind einfach zu wertvoll für den DFB. | |
| DFB-Präsident und WM-Affäre: Niersbach tritt zurück | |
| Der Druck war doch zu groß: Der DFB-Chef erklärt „politische Verantwortung�… | |
| zu übernehmen. Die Finanzbehörden ermitteln weiter wegen Steuervergehen. | |
| Kommentar DFB-Krise: Einfach wegtreten! | |
| Der Deutsche Fußballbund will eine Ethikkommission einsetzen. Zu einer | |
| demokratischen Organisation wird er deshalb noch lange nicht. | |
| Niersbach und die DFB-Krise: Der Netzwerker werkelt weiter | |
| Wolfgang Niersbach stellt sich am Montag dem Präsidium des Verbands. Der | |
| Mann möchte unbedingt im Amt bleiben – trotz allem. | |
| Affäre um WM-Vergabe 2006: Kein Wort zur Handschrift-Notiz | |
| DFB-Präsident Niersbach will sich zu den angeblich von ihm stammenden | |
| handschriftlichen Notizen nicht äußern. Der Druck auf den Verbandschef | |
| wächst. | |
| Kolumne Press-Schlag: Zeit für die Systemfrage | |
| DFB-Präsident Wolfgang Niersbach zögert seinen Rücktritt hinaus. Denn weder | |
| der Verband noch die Politik übt Druck auf ihn aus. | |
| Theorien zum DFB-Skandal: „Servas, ihr Deppen“ | |
| Wofür wurden die 6,7 Millionen Euro vom DFB verwendet? Es gibt vier | |
| Theorien – und jetzt auch eine fünfte. Eine Intensiv-Recherche. | |
| Kommentar DFB-Affäre: Die Krankheit der grauen Männer | |
| Der DFB galt als respektabel. Nun ermittelt der Staatsanwalt wegen der | |
| fragwürdigen 6,7 Millionen. Die Razzien geben ein klares Signal. | |
| Razzia beim DFB: Wo ist das Geld geblieben? | |
| Mehr als 50 Steuerfahnder durchsuchen die DFB-Zentrale – und die Wohnungen | |
| von Wolfgang Niersbach und Theo Zwanziger. | |
| WM-Affäre: Steuer-Razzia beim DFB | |
| Die Staatsanwaltschaft hat im Zusammenhang mit der WM-Vergabe 2006 | |
| Ermittlungen gegen drei langjährige DFB-Spitzenfunktionäre aufgenommen. | |
| Netzer droht wegen WM 2006 mit Klage: „Zwanziger lügt“ | |
| Günter Netzer geht juristisch gegen Theo Zwanziger vor und schickt dem | |
| früheren DFB-Chef eine Abmahnung. Der zeigt sich aber wenig beeindruckt. | |
| Kolumne Press-Schlag: Im Fahrstuhl mit Werner Hanf | |
| Die Bewerbungsgala für die Fußball-WM 2006 fand in Köln statt. Sie war | |
| teuer und geschmacklos. Und Sportreporter Werner Hansch schwitzte. | |
| Fifa-Chef zur WM-Vergabe 2006: „Das stimmt einfach nicht“ | |
| Fifa-Präsident Joseph Blatter erklärt, dass er nie Geld von Franz | |
| Beckenbauer verlangt habe. Damit widerspricht er den Angaben von DFB-Chef | |
| Niersbach. | |
| Kolumne Press-Schlag: Schafft endlich den Kaiser ab! | |
| Im Skandal um die WM 2006 zeigt sich, wie undemokratisch der Fußball | |
| derzeit ist. Nun aber ist die Zeit der Kaiserschonung vorbei. | |
| DFB und WM-Vergabe 2006: „Wie ich das sehe, lügt Niersbach“ | |
| Der Druck auf DFB-Präsident Niersbach wächst. Sein Vorgänger lässt prüfen, | |
| wer sich bei der WM-Vergabe für 2006 strafbar gemacht hat. | |
| Niersbachs Pressekonferenz zur WM 2006: „Ich weiß gar nichts“ | |
| DFB-Präsident Wolfgang Niersbach will alle Unklarheiten aufklären, bleibt | |
| aber alle Antworten schuldig. Und belastet indirekt Franz Beckenbauer. | |
| Ex-Kandidat Rüttenauer über DFB-Krise: „Niersbach muss zurücktreten“ | |
| Beim DFB müsse man sich über gar nichts wundern, sagt Andreas Rüttenauer. | |
| Der wollte mal DFB-Präsident werden. Eine neue Kandidatur schließt er nicht | |
| aus. | |
| Unklare Zahlung vor WM 2006: Wohin flossen 6,7 Mio Euro? | |
| Das deutsche Organisationkomitee der Fußball-WM 2006 in Deutschland zahlte | |
| Millionen an die Fifa. Der DFB hat Ungereimtheiten eingeräumt. | |
| Der DfB und die Medien: Kein weltmeisterliches Niveau | |
| Der DFB kann sich wegen seiner Monopolstellung alle Freiheiten | |
| herausnehmen. Er beantwortet Presseanfragen nach Gutdünken. | |
| Kolumne B-Note: Auf ein Neues in Katar | |
| DFB-Präsident Wolfgang Niersbach gratuliert den deutschen Fußballerinnen zu | |
| ihrem WM-Auftritt. Der Brief ist der taz zugespielt worden. | |
| Uefa-Kongress in Wien: Auch Deutscher unter den Gewählten | |
| Michael Platini bleibt europäischer Fußballverbands-Chef, Wolfgang | |
| Niersbach hat ein neues Amt. Zwischen den Zeilen ging es aber um den | |
| Machtkampf mit Blatter. | |
| Kolumne Press-Schlag: Der sehr vitale Pensionär | |
| Wolfgang Niersbach ist 61 und arbeitet ehrenamtlich für den DFB, als | |
| Verbandspräsident. Zudem kriegt er Rente – vom DFB. Das wirft Fragen auf. | |
| Kolumne Über Ball und die Welt: Niersbach versteht den Fußball nicht | |
| Israel sagt ein Freundschaftsspiel gegen Deutschland ab – aus sportlichen | |
| Gründen. DFB-Chef Niersbach faselt von der „bedrückenden Lage in der | |
| Region“. | |
| Europäische Sportpolitik: Schärfere Sanktionen | |
| Die EU sinniert derzeit über einen Boykott der Fußball-WM in Russland. Die | |
| Fifa ist strikt dagegen. Auch der DFB-Präsident äußert sich skeptisch. | |
| Gaucho-Tanz auf der WM-Party: Das war nicht die echte Mannschaft | |
| Wir sind betrogen worden auf der Fanmeile. Eine Polemik gegen die | |
| Inszenierung der Weltmeister – und einige Anmerkungen zur | |
| taz-Berichterstattung. | |
| Anti-Antirassisten beim DFB: Weltmeister im Abkleben | |
| Der Deutsche Fußballbund überklebt bei einem Spiel der U19-Junioren erneut | |
| ein Anti-Rassismus-Plakat, diesmal im Stadion von Hannover 96. | |
| Kommentar Fifaisierung des DFB: Deutscher Fußballkrieg | |
| Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger macht mit seiner Kritik an seinem | |
| Nachfolger Wolfgang Niersbach das richtige Fass auf. Der DFB sollte über | |
| Geld reden. | |
| Unruhe im DFB vor dem Portugal-Spiel: Stress zu Hause | |
| Während es dem deutschen Team gut geht, kämpft der DFB gegen Störgeräusche. | |
| Der Verband muss seinen Kaiser schützen und Theo Zwanziger ausbremsen. | |
| Kolumne Press-Schlag: Gefühlsduseliges Gequatsche | |
| Warum nur befürwortet der Deutsche Fußball-Bund den neuen Uefa-Wettbewerb | |
| Nations League? Ganz einfach: Der könnte sich lohnen. | |
| Europäische Nationenliga: Solidarität statt Sinn | |
| Gegen die Bedenken aus Deutschland hat die UEFA einen weiteren Wettbewerb | |
| für Nationalteams beschlossen. Der erste Titelträger soll 2019 ermittelt | |
| werden. | |
| Fußball und Homophobie: Die Furcht vor dem Fan | |
| Funktionäre finden das Coming-out von Thomas Hitzlsperger toll. Doch was | |
| geschähe, wenn ein aktiver Profi sich als schwul outen würde? | |
| Wolfgang Niersbach: Aktivist im Dienst der Freundschaft | |
| Der DFB-Chef setzt sich mit Gewerkschaften für die Rechte der Arbeiter in | |
| Katar ein. Dafür muss Niersbach aber 24 Fifa-Herrscher anbaggern. | |
| Antrittsrede des wahren DFB-Präsidenten: „Holen wir die WM 2022 zu uns!“ | |
| Wolfgang Niersbach bleibt DFB-Präsident. Das wollte Andreas Rüttenauer auch | |
| mal werden. Wir dokumentieren, welche Antrittsrede er gehalten hätte. | |
| Doping und Fussball: Der Präsident will seine Ruhe | |
| Allenfalls mit Alibi-Aktionen treibt der DFB den Kampf gegen Doping voran. | |
| Das hat Tradition im Fußball-Verband. Doch nun steht der DFB unter Druck. | |
| Kommentar zu DFB und Homosexualität: Der Stanglwirt ist wichtiger | |
| Der DFB fordert mehr Akzeptanz für Schwule und Lesben im Fußball. Aber der | |
| DFB-Chef sitzt lieber beim Bankett mit Sepp Blatter als persönlich dafür zu | |
| werben. | |
| DFB-Leitfaden für homosexuelle Sportler: Dann kommt mal raus! | |
| Der DFB veröffentlicht einen Leitfaden für den Umgang mit homosexuellen | |
| Sportlern. In einer „Berliner Erklärung“ wird Respekt und Akzeptanz | |
| gefordert. | |
| Bremen erhält DFB-Integrationspreis: Viva Werder – mas integración | |
| Fussballerische Erfolge sind derzeit selten an der Weser. Da kommt dem | |
| Tabellenvierzehnten der Bundesliga der DFB-Integrationspreis ganz gelegen. | |
| Uefa konkretisiert Reformideen: Eine Fußball-EM in 13 Ländern | |
| Was im Sommer noch wie ein Testballon von UEFA-Chef Platini klang, wird nun | |
| konkret: 2020 könnte die Fußball-EM in 13 Ländern stattfinden. Auch Berlin | |
| ist im Gespräch. |