| # taz.de -- Favelas | |
| Polizeigewalt in Rio: Ziellose Härte | |
| Die Unruhen in Brasilien sind mit auf soziale Klüfte und fatale | |
| Städteplanung zurückzuführen. Mit Gewalt wird den Problemen kaum | |
| beizukommen sein. | |
| Nachruf auf Elza Soares: Samba mit Soul | |
| Die Sängerin vom Planeten Hunger: Elza Soares kam aus der Favela und wurde | |
| mit jazzigem Samba ein Star. Nun ist sie mit 91 Jahren gestorben. | |
| Polizeigewalt in Brasilien: Sie kommen, um zu töten | |
| Derick Garcia hat Glück gehabt. Er entging nur durch Zufall den Kugeln. In | |
| den Favelas rund um Rio de Janeiro ist Polizeigewalt allgegenwärtig. | |
| Coronakrise in Brasilien: Virus trifft auf Armut | |
| In São Paulo steigen die Infektionen, das Gesundheitssystem steht vor dem | |
| Kollaps. Das trifft vor allem die Ärmsten in den Favelas und auf der | |
| Straße. | |
| Neun Tote nach Polizeieinsatz in Favela: Unfall oder geplanter Mord? | |
| In Brasilien starben am Wochenende neun Menschen bei einem Polizeieinsatz | |
| in einer Favela. Bewohner*innen halten das für einen Racheakt der Polizei. | |
| Favela-Literatur von Geovani Martins: „Echt“ bis in die Satzzeichen | |
| Ein origineller, realistischer, manchmal authentizistischer Blick auf die | |
| brasilianischen Favelas: Geovani Martins’ Kurzgeschichten „Aus dem | |
| Schatten“. | |
| Neue Filmreihe in Berlin: Thema mit großer Zukunft | |
| Die Filmreihe „Landscapes Of Living“ im Kino des bi’bak erzählt von der | |
| globalen Verstädterung in persönlich gehaltenen Einzelgeschichten. | |
| Jair Bolsonaros Pläne für Brasilien: Waffen für Bürger, Absage ans Klima | |
| Im Wahlkampf provozierte der künftige Präsident immer wieder mit | |
| rassistischen Ausfällen, jetzt steht er vor komplexen Herausforderungen. | |
| Was hat Bolsonaro vor? | |
| Spiele 2016 womöglich gekauft: Rios Olympia-Chef festgenommen | |
| Der Verdacht scheint sich zu erhärten: Die Olympischen Spiele in Rio 2016 | |
| könnten gekauft gewesen sein. Jetzt greift die Polizei ohne Rücksicht auf | |
| Namen durch. | |
| Ein Jahr nach Olympia in Rio de Janeiro: Militär besetzt Armenviertel | |
| Seit den Sommerspielen hat sich die soziale Lage in Rio massiv | |
| verschlechtert. Der Staat will nun Stärke zeigen: Die Armee soll die | |
| organisierte Kriminalität bekämpfen. | |
| Olympiasiegerin aus Brasilien: Aus der Hölle aufs Podest | |
| Die Judoka Rafaela Silva holt die erste Goldmedaille für Brasilien. Sie ist | |
| unterprivilegiert, schwarz, eine Frau und – der Stolz einer Nation. | |
| Polizeigewalt in Brasilien: Fackel mit Blutspuren | |
| Die Gewalt in den Favelas macht auch während der Olympischen Spielen nicht | |
| halt. Die Polizei tötet vor allem schwarze junge Männer. | |
| Rio-Bürgermeister über Olympia 2016: „Olympia nutzt den Armen“ | |
| Auch Rios arme Bevölkerung wird von Olympia profitieren, sagt Bürgermeister | |
| Eduardo Paes. Von Zwangsräumungen will er nicht reden. | |
| Dokumentarfilm-Update: Nachrichten aus den besetzten Favelas | |
| 15 Jahre nachdem Monika Treut in „Kriegerin des Lichts“ eine | |
| Menschenrechtlerin porträtierte, kehrt die Hamburger Filmemacherin nach Rio | |
| de Janeiro zurück. | |
| Proteste in brasilianischen Favelas: Die Polizei soll es richten | |
| Nachdem ein Zehnjähriger von der Polizei im Elendsviertel in Rio de Janeiro | |
| erschossen wurde, gibt es weiter Proteste. Jetzt soll die Polizei die Lage | |
| unter Kontrolle bringen. | |
| Kunst-Projekt mit Flüchtlingen: Ein Passivhaus für Flüchtlinge | |
| Ein kleinerer Nachbau der Roten Flora steht über den Winter den | |
| Lampedusa-Flüchtlingen zur Verfügung. Eine Flüchtlingsunterkunft soll sie | |
| aber bewusst nicht sein. | |
| Lebensmittel für Nicaraguas Arme: Selber gärtnern gegen den Hunger | |
| In den Favelas von Managua ist Urban Gardening mehr als Alltagszerstreuung. | |
| Hier bauen Familien Lebensmittel an, die sonst viel zu teuer für sie wären. | |
| Cuvry-Brache in Kreuzberg geräumt: Berlins Favela ist nicht mehr | |
| Die Brache an der Spree, wo seit mehreren Jahren Menschen in Zelten und | |
| Hütten lebten, wird nach einem Feuer geräumt und dem Eigentümer übergeben. | |
| Nach der WM ist vor Olympia: Die Furcht vor den Spielen | |
| Mit den Olympischen Spielen 2016 steht Brasilien das nächste Mammutereignis | |
| bevor. Die Probleme sind vorprogrammiert. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Herzlich grüßt der Favelabewohner | |
| Fanfeste statt Demonstrationen in Brasilien. Die Armut scheint vergessen. | |
| Das Volk feiert, die Fifa triumphiert. Sepp Blatter hat es immer gewusst. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Sieg der Fifa über Brasilien? | |
| Noch stehen die entscheidenden Spiele aus, aber bilanziert wird die WM | |
| schon eifrig. Die Veranstalter sind zufrieden. Unser Autor sieht ein | |
| ambivalenteres Bild. | |
| WM-Kolumne Ordem e progresso: „Verlorene Kugeln“ | |
| Täglich sterben in Brasilien Menschen durch Polizeigewalt. Während der WM | |
| jubeln bei den Spielen der Seleção trotzdem alle gemeinsam. | |
| Journalistenhelfer in Brasilien: Der Strippenzieher | |
| Bilder aus den Favelas sind derzeit beliebt unter internationalen | |
| Reportern. Um die zu finden, brauchen die Journalisten Fixer – wie Caio | |
| Vilela. | |
| WM-Kolumne Ordem e Progresso: Die Kolportage des Unheilvollen | |
| Salvador da Bahia ist eine spezielle Stadt. Wer sie zu Fuß durchwandert, | |
| findet urbanen Verfall. Hier verdichten sich die Probleme Brasiliens. | |
| Das WM-Teil VII: Alles so schön arm hier | |
| Eine Sportsbar in Milwaukee baut zur WM eine Favela nach. Das | |
| Fußballerlebnis soll unterhaltsam verkauft werden. Das gefällt nicht jedem. | |
| Fußball-WM in Brasilien: Mit der herben Wucht der 90er | |
| Kurz vor der WM spielt die deutsche Nationalmannschaft der Autoren in | |
| Brasilien. Und sie stellt fest, dass die Favelas nicht befriedet sind. | |
| Wissenschaftler über Gewalt in Rio: „Wir leben mit dieser Tragödie“ | |
| Der Politikwissenschaftler und Autor Luiz Eduardo Soares kritisiert die | |
| gewaltsame „Befriedung“ von Favelas in Rio. Der Alltag werde militarisiert. | |
| Brasilien vor der Fußball-WM: Sicherheitspolitik der robusten Art | |
| Vor dem Großereignis lässt die Regierung die Muskeln spielen. An den | |
| Grenzen stehen 30.000 Soldaten, in den Städten patrouilliert die | |
| Militärpolizei. | |
| Proteste in Brasilien: Polizei setzt Tränengas ein | |
| Während der andauernden Proteste gegen Verzögerungen beim Wohnungsbau und | |
| Prestigeprojekte wie die Fußball-WM kam es in Sao Paulo erneut zu Unruhen. | |
| Unruhen in Brasilien: Beerdigung als Demonstration | |
| In Rio de Janeiro wurde der durch einen Polizeieinsatz ums Leben gekommene | |
| Tänzer beigesetzt. Die Trauergäste zeigten auch dabei ihre Wut auf die | |
| Polizei. | |
| Kommentar Proteste in Rio de Janeiro: Die Polizei ist das Problem | |
| Die Armen des Landes setzen sich gegen staatliche Gewalt zur Wehr. Solange | |
| Brasilien auf korrupte Beamte und die Militärpolizei setzt, wird es keinen | |
| Frieden geben. | |
| Brasilien vor der WM: Toter bei Ausschreitungen in Favela | |
| In einem Slum in Rio de Janeiro bekriegen sich Gangs und Polizei. Anlass | |
| ist der Tod eines bekannten Tänzers. Bei den Unruhen wird ein Mann | |
| erschossen. | |
| Kommentar Sport-Spektakel in Rio: Die Gewalt der Spiele | |
| Die politische Elite will mit der Fußball-WM und Olympia 2014 ein modernes | |
| Brasilien inszenieren. Die Armen in Rio haben davon nichts - außer | |
| Repressionen. | |
| Olympia-Baustelle Rio de Janeiro: Zwischen Sandwüste und Kloake | |
| Rund zwei Jahre vor den Olympischen Spielen 2016 steht in Rio lediglich das | |
| Leichtathletikstadion. Das IOC reißt nun die Kontrolle über die Arbeiten an | |
| sich. | |
| Brasilien bereitet sich auf WM vor: Favela in Rio plattgewalzt | |
| Kurz vor der Fußball-WM geht Rio mit erhöhter Gewalt gegen die Bewohner der | |
| Favelas vor. Einige Vertriebene protestieren vor dem Rathaus. | |
| Zwei Monate vor Fußball-WM: Polizei räumt Siedlung in Rio | |
| Beamte haben am Freitag tausende Arme aus Holzhütten und einem besetzten | |
| Gebäude vertrieben. Es kam zu Ausschreitungen und Plünderungen. | |
| Brasilien vor Fußball-WM 2014: Armee schickt Soldaten in Favelas | |
| 2.700 Militärs sollen ein Armenviertel in Rio de Janeiro absichern. Der | |
| Stadtteil gilt als Hochburg des Drogen- und Waffenhandels. Die Soldaten | |
| sollen bis Ende Juli bleiben. | |
| Brasilien vor der Fussball-WM: Mit dem Panzer ins Wohnzimmer | |
| Am Sonntag sind mehr als 1.400 Polizisten in ein Elendsviertel in Rio de | |
| Janeiro eingrückt. Das „Befriedungsprogramm“ soll die Fussball-WM | |
| absichern. | |
| Die WM 2014 naht: Großspurig sechsspurig | |
| Es gibt viele brasilianische Baustellen und Bauvorhaben, die auf dem | |
| WM-Ticket laufen. Nicht alles wird fertig, nicht alles ist sinnvoll – wie | |
| die Linha Viva. | |
| Gewalt in Brasilien: Ende der Befriedungseuphorie | |
| In den befriedeten Favelas von Rio wird wieder geschossen. Betroffene | |
| hinterfragen das Sicherheitskonzept der Regierung. | |
| Gentrifizierung in Rio de Janeiro: Erst Drogenbosse, jetzt Spekulanten | |
| Die Befriedung von Rios Favelas zeitigt erste Früchte. Doch nun sind die | |
| Armenviertel ins Visier von Immobilienspekulanten geraten. | |
| Fußball-WM 2014 in Brasilien: Die neue Schutzmacht | |
| Der Staat installiert Polizeieinheiten in den Favelas. „Wir wurden nicht | |
| gefragt, ob wir diese Art von Frieden haben wollen“, sagen die Einwohner. | |
| Polizeigewalt in Brasilien: Elektroschocks im Polizeirevier | |
| Die Befriedungspolizei sollte vor der Fußball-WM in den Favelas für Frieden | |
| sorgen. Jetzt steht sie im Verdacht, einen Mann zu Tode gefoltert haben. | |
| Proteste in Brasilien gegen Polizeigewalt: Informelle rassistische Todestrafe | |
| Die sozialen Proteste in Brasilien nehmen sich noch zu wenig der schwarzen | |
| BewohnerInnen der Favelas an. Die handeln nun selbst und demonstrieren | |
| auch. |