| # taz.de -- Kommentar Sport-Spektakel in Rio: Die Gewalt der Spiele | |
| > Die politische Elite will mit der Fußball-WM und Olympia 2014 ein | |
| > modernes Brasilien inszenieren. Die Armen in Rio haben davon nichts - | |
| > außer Repressionen. | |
| Bild: Wird das bald olympische Disziplin? Polizeisondertruppen rücken auf bese… | |
| Die Stimmung in Rio de Janeiro ist gespannt. Allerdings herrscht zwei | |
| Monate vor der WM keine Vorfreude auf spannende Fußballspiele. Der | |
| Schauplatz des Weltmeisterschaftsfinales und Austragungsort der Olympischen | |
| Spiele 2016 wird vielmehr zur Tribüne eines Wettstreits zweier ungleicher | |
| Parteien. Auf der einen Seite steht die Staatsmacht, die das Bild eines | |
| modernen, herausgeputzten Brasiliens in Szene setzen will. Ihr Gegenspieler | |
| sind die Armen und Unzufriedenen, die nicht in dieses Bild passen, das | |
| „wirkliche Brasilien“, wie sie selbst sagen. | |
| Kurz vor dem Fußballspektakel nimmt die Gewalt zu. Die Armee wurde | |
| angefordert, um die riesige Maré-Favela in der Nähe des Flughafens zu | |
| besetzen. Unweit des Maracanã-Stadions räumte die Polizei ein | |
| Fabrikgelände, das 5.000 Familien kürzlich besetzten, weil die Spekulation | |
| im Vorfeld der Sportereignisse die Mieten auch in Armenvierteln in die Höhe | |
| getrieben hat. | |
| Erniedrigungen seitens der Uniformierten gehören zu den Spielregeln, ebenso | |
| Proteste und Ausschreitungen derjenigen, die die Wohlstandversprechen von | |
| Fifa und IOC auch eingelöst sehen wollen. Immer wieder gibt es Tote und | |
| Verletzte. Glaubt man aber den großen Medien, geht es bei den Konflikten | |
| der letzten Wochen lediglich um den Kampf gegen das Organisierte | |
| Verbrechen. Die Kriminellen schlagen zurück, weil das Befriedungsprogramm | |
| der Stadtregierung ihren Einfluss beschneidet. | |
| Fraglos ist der Drogenhandel ein ernstes Problem, zumal Polizei und | |
| korrupte Politiker daran gut mitverdienen. Doch die Massendemonstrationen | |
| im Juni zum Confed-Cup haben gezeigt, dass die Unzufriedenheit im Land | |
| wächst. Ein Umdenken der Herrschenden ist nicht zu erkennen, im Gegenteil: | |
| Sie planen zum Anpfiff der WM ein Gesetz, dass gewaltbereite Demonstranten | |
| als Terroristen brandmarkt. | |
| Für die Aktivisten, die WM und Olympia als Instrument zur sozialen | |
| Säuberung und Bereicherung der Eliten kritisieren, ist denn auch der | |
| jüngste Rüffel des IOC wegen der Verzögerung der Bauarbeiten an den | |
| Olympiastätten nichts weiter als eine Verschleierung. Die Panik um Termine | |
| und Fristen ist ein guter Grund für weitere Sondergesetze und lenkt von den | |
| Folgen einer verfehlten Stadtpolitik ab. | |
| 14 Apr 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Brasilien | |
| Rio de Janeiro | |
| Favelas | |
| Fußball-WM 2014 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fußball | |
| Absage | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Fußball | |
| Fußball | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| WM 2014 | |
| Fußball-WM 2014 | |
| Fußball-WM 2014 | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der WM ist vor Olympia: Die Furcht vor den Spielen | |
| Mit den Olympischen Spielen 2016 steht Brasilien das nächste Mammutereignis | |
| bevor. Die Probleme sind vorprogrammiert. | |
| Das WM-Teil VII: Alles so schön arm hier | |
| Eine Sportsbar in Milwaukee baut zur WM eine Favela nach. Das | |
| Fußballerlebnis soll unterhaltsam verkauft werden. Das gefällt nicht jedem. | |
| Krakaus Bürger stimmen gegen Olympia: Im Westen nichts Teures | |
| Auch Krakaus Bürger stimmen gegen eine Bewerbung für Olympia 2022. Gibt es | |
| die Spiele bald nur noch in Autokratien? | |
| Korrupte Sportfunktionäre: Geldgeile alte Männer | |
| Formel-1-Boss Ecclestone steht wegen Bestechung vor Gericht. Er ist einer | |
| von vielen Sportfunktionären, die einen zweifelhaften Umgang mit Geld | |
| pflegen. | |
| Kommentar Proteste in Rio de Janeiro: Die Polizei ist das Problem | |
| Die Armen des Landes setzen sich gegen staatliche Gewalt zur Wehr. Solange | |
| Brasilien auf korrupte Beamte und die Militärpolizei setzt, wird es keinen | |
| Frieden geben. | |
| Brasilien vor der WM: Toter bei Ausschreitungen in Favela | |
| In einem Slum in Rio de Janeiro bekriegen sich Gangs und Polizei. Anlass | |
| ist der Tod eines bekannten Tänzers. Bei den Unruhen wird ein Mann | |
| erschossen. | |
| Verfall durch Fußball: Der Deutsche Schläferhund | |
| Jetzt soll nur noch teilzeitgearbeitet werden, damit wir ausgeschlafen | |
| Fußball-WM gucken können. Was ist nur aus den deutschen Tugenden geworden? | |
| Halbfinale DFB-Pokal: Dortmund fährt nach Berlin | |
| In einem offensiven, temporeichen Spiel hat Borussia Dortmund den VfL | |
| Wolfsburg geschlagen und zieht ins Pokalfinale ein. Fürs Top-Finale fehlen | |
| nun die Bayern. | |
| Reportage-Buch „Brasilien brennt“: Eine Eroberung via Tagebuch | |
| Wer vor der Fußball-WM etwas über Brasilien erfahren möchte, sollte Adrian | |
| Geiges „Brasilien brennt“ lesen. Eine schöne Kennenlernlektüre. | |
| Olympia-Baustelle Rio de Janeiro: Zwischen Sandwüste und Kloake | |
| Rund zwei Jahre vor den Olympischen Spielen 2016 steht in Rio lediglich das | |
| Leichtathletikstadion. Das IOC reißt nun die Kontrolle über die Arbeiten an | |
| sich. | |
| Brasilien bereitet sich auf WM vor: Favela in Rio plattgewalzt | |
| Kurz vor der Fußball-WM geht Rio mit erhöhter Gewalt gegen die Bewohner der | |
| Favelas vor. Einige Vertriebene protestieren vor dem Rathaus. | |
| Zwei Monate vor Fußball-WM: Polizei räumt Siedlung in Rio | |
| Beamte haben am Freitag tausende Arme aus Holzhütten und einem besetzten | |
| Gebäude vertrieben. Es kam zu Ausschreitungen und Plünderungen. | |
| Ein brasilianischer Blick auf die WM: Größenwahn und Ahnungslosigkeit | |
| Ex-Präsident Lula hat sich von Fußball-Bossen verführen lassen, seine | |
| Nachfolgerin agiert hilflos. Vom brasilianischen Volk ist die WM weit | |
| entfernt. | |
| Brasilien vor Fußball-WM 2014: Armee schickt Soldaten in Favelas | |
| 2.700 Militärs sollen ein Armenviertel in Rio de Janeiro absichern. Der | |
| Stadtteil gilt als Hochburg des Drogen- und Waffenhandels. Die Soldaten | |
| sollen bis Ende Juli bleiben. | |
| 50 Jahre Militärputsch in Brasilien: Das Erbe der Gewalt | |
| Zum 50. Jahrestag des Militärputsches in Brasilien fordern Opferverbände | |
| die Aufarbeitung der Geschichte. Doch viele Menschen schweigen lieber. |