| # taz.de -- Korrupte Sportfunktionäre: Geldgeile alte Männer | |
| > Formel-1-Boss Ecclestone steht wegen Bestechung vor Gericht. Er ist einer | |
| > von vielen Sportfunktionären, die einen zweifelhaften Umgang mit Geld | |
| > pflegen. | |
| Bild: Alt und korrupt: Bernie Ecclestone, Hassan Moustafa, Sepp Blatter und Kim… | |
| BERLIN taz | Mister Formel-1 soll 44 Millionen Euro Bestechungsgeld gezahlt | |
| haben. Seit Donnerstag steht Bernie Ecclestone deshalb in München vor | |
| Gericht. Der Vorwurf lautet auf Bestechung und Anstiftung zur Untreue. | |
| Die Welt des Sports ist voller Schmiergelder, Bestechung und Betrug. Meist | |
| geht es um hohe Geldzahlungen an Spitzenfunktionäre, die dann dafür sorgen | |
| sollen, dass Mega-Sportevents in bestimmten Ländern ausgetragen werden. | |
| Weit verbreitet ist auch die Praxis, sich die Wahl an die Verbandsspitze zu | |
| erkaufen, indem Delegierte bestochen werden. Mal lassen sie sich für | |
| Vermarktungsrechte schmieren, mal manipulieren sie einzelne Spiele. Nicht | |
| nur der Fußball ist betroffen, auch Sportarten wie Handball und | |
| Leichtathletik. | |
| Eine unvollständige Liste der korruptesten und bestechlichsten | |
| Sportfunktionäre | |
| ## Sepp Blatter | |
| Joseph Blatter ist seit 1998 Fifa-Chef. Seine langjährige Amtszeit als | |
| wichtigster Fußballfunktionär wird begleitet von Vorwürfen der Korruption | |
| und des finanziellen Missmanagments. Schon bei seiner Wahl 1998 gab es | |
| Gerüchte, er habe sich die notwendigen Stimmen gekauft. Auch bei seiner | |
| Wiederwahl [1][äußerten Fifa-Delegierte ähnliche Vorwürfe]. Blatter ging | |
| juristisch gegen sie vor. | |
| Erst 2012 stellte das Schweizer Bundesgericht fest, dass der 78-jährige | |
| Blatter von Schmiergeldzahlungen der Vermarktungsagentur ISL an seinen | |
| Vorgänger Joao Havelange und andere hochrangige Fußballfunktionäre gewusst | |
| haben musste. Das [2][Korruptionsgeflecht seiner engsten Mitarbeiterriege | |
| war ihm also bekannt]. Sich selbst hat er nicht die Hände schmutzig | |
| gemacht, jedenfalls konnte man ihm nichts nachweisen. Rücktrittsforderungen | |
| aus den eigenen Reihen im Jahr 2012 wischte er deshalb beiseite. | |
| Zuletzt wurden [3][Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit der Vergabe der | |
| Fußball-WM 2022 an Qatar] bekannt. Bisher richteten sie sich jedoch nicht | |
| gegen Blatter selbst, sondern [4][article_id=280416:gegen den früheren | |
| Fifa-Vize Jack Warner], der kurz nach der Entscheidung für Qatar 1,5 | |
| Millionen Euro erhalten haben soll. | |
| ## Hassan Moustafa | |
| Er ist ein Sportfunktionär der alten Schule. Seit 14 Jahren ist der fast | |
| 70-jährige Ägypter Hassan Moustafa Chef der [5][Internationalen | |
| Handballförderation (IHF).] Seitdem hat er sich immer wieder selbst | |
| bereichert. Nicht umsonst wird er „Pharao“ genannt und mit Fifa-Chef Joseph | |
| Blatter verglichen. Die Liste seiner Verfehlungen ist lang, die der | |
| Konsequenzen leer. Trotz gekaufter Spiele, bestochener Schiedsrichter und | |
| Korruptionsverdacht. | |
| Mal gönnte er sich eine Gehaltserhöhung um 1.600 Prozent von 30.000 | |
| Schweizer Franken auf 500.000 im Jahr. Mal erhielt er vom Verband innerhalb | |
| von sieben Jahren über eine halbe Millionen Schweizer Franken für Flüge, | |
| [6][für die er keinerlei Belege vorwies]. Er war direkt am | |
| Korruptionsskandal bei der asiatischen Olympia-Qualifikation für 2008 | |
| beteiligt, indem er für ein entscheidendes Spiel die angesetzten | |
| Schiedsrichter absetzte. Das darauffolgende Spiel wurde manipuliert. | |
| Er schloss einen [7][article_id=195476:geheimen Beratervertrag mit der | |
| Vermarktungsagentur Sportfive] ab, der ihm über 600.000 Euro einbrachte. | |
| Sportfive verwertet bis Ende 2009 die Fernsehrechte des | |
| Welthandballverbandes. In dieser Sache wird seit Jahren gegen Moustafa | |
| wegen Korruption ermittelt, noch ohne nennenswertes Ergebnis. | |
| ## Kim Un Yong | |
| Kurz vor den Olympischen Sommerspielen von Athen 2004 wurde der Vize-Chef | |
| des Internationalen Olympischen Komitees, Kim Un Yong, zu zweieinhalb | |
| Jahren Gefängnis verurteilt. Der Südkoreaner soll fast 600 Millionen Euro | |
| Bestechungsgelder angenommen und 2,2 Milliarden Euro veruntreut haben. | |
| Trotz dieser riesigen Summen fällt das Urteil milde aus. Kim habe Reue vor | |
| Gericht gezeigt und geheult, so die Begründung des Gerichts. Außerdem habe | |
| er einen wichtigen Beitrag zur weltweiten Entwicklung der Sportart | |
| Taekwondo geleistet. Erst im Mai 2005 tritt Kim von seinem IOC-Amt zurück, | |
| wenig später wird er aus dem Gefängnis entlassen, weil der 74-jährige | |
| gesundheitliche Probleme hatte. | |
| Er galt lange als wichtigste Stütze des früheren IOC-Präsidenten Antonio | |
| Samaranch und war in den Skandal um die [8][Vergabe der Olympischen | |
| Winterspiele an Salt Lake City 2002] beteiligt. | |
| ## Lamine Diack | |
| Der Senegalese Lamine Diack ist seit 1999 Präsident des [9][Internationalen | |
| Leichtathletikverbandes (IAAF)]. Seine Wiederwahl 2011 verlief unter | |
| skandalösen Umständen. Es gab keinen Gegenkandidaten, im ersten Wahlgang | |
| [10][tauchten mehr Stimmen auf, als Delegierte anwesend waren]. | |
| Der wichtigste Sportfunktionär Afrikas soll auch bei Entscheidungen über | |
| Austragungsorte von Olympischen Spielen eine wichtige Rolle spielen und bis | |
| zu 30 Stimmen im IOC organisieren können. Gerne versorgt er die Familie mit | |
| wichtigen Posten. Sein Sohn Papa Diack etwa war im Team der russischen | |
| Olympiabewerbung für Sotschi und betreibt eine lukrative Marketingagentur, | |
| die in engem geschäftlichen Verhältnis mit dem Internationalen | |
| Leichtathletikverband steht. | |
| Seit Jahren wird ihm korruptes Verhalten vorgeworfen. So war auch er in den | |
| Skandal der Marketingagentur ISL verwickelt. ISL zahlte mindestens 140 | |
| Millionen Euro an verschiedenen Sportfunktionäre. Diack soll [11][mehrere | |
| zehntausend Euro erhalten haben], während die Firma in Verhandlungen mit | |
| der IAAF um Vermarktungsrechte verhandelte. Er kam mit einer Verwarnung der | |
| Ethikkommission des IOC davon. | |
| Immerhin kündigte der 80-Jährige jüngst an, seinen Chefposten beim IAAF nur | |
| noch bis 2015 ausüben zu wollen. | |
| 24 Apr 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!71716/ | |
| [2] /Fifa-Praesident-Sepp-Blatter-/!97511/ | |
| [3] http://www.telegraph.co.uk/sport/football/world-cup/10704290/Qatar-World-Cu… | |
| [4] http://www.deutschlandfunk.de/katar-2022-bestechungsvorwuerfe-gegen-ex-fifa… | |
| [5] http://www.ihf.info/ | |
| [6] /1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/ | |
| [7] http://www.deutschlandfunk.de/neue-vorwuerfe-gegen-handball-weltverbandspra… | |
| [8] /1/archiv/archiv-start/ | |
| [9] http://www.iaaf.org/home | |
| [10] http://www.focus.de/sport/mehrsport/leichtathletik-nach-wahl-farce-diack-b… | |
| [11] /!62069/ | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Bestechung | |
| Fußball | |
| Leichtathletik | |
| Handball | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| BVB | |
| BayernLB | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fußball-WM | |
| Fußball | |
| Absage | |
| Fußball | |
| Bernie Ecclestone | |
| Formel 1 | |
| Bernie Ecclestone | |
| Bernie Ecclestone | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Favelas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsche Fußballvermarktung in Asien: „Brot und Butter“-Fahrten | |
| Nur der FC Bayern München und der BVB werben in Asien um Aufmerksamkeit. | |
| Die großen Gewinne fährt dort die Premier League ein. | |
| Ecclestone-Prozess eingestellt: „I'm happy“ | |
| Die Bestechungsvorwürfe haben sich erledigt. Das Gericht entscheidet: Nach | |
| Zahlung von rund 75 Millionen Euro gilt Formel-1-Boss Ecclestone als | |
| unschuldig. | |
| Olympia 2014 in Berlin: Ringen um die richtige Antwort | |
| Dem Parlament rennt die Zeit weg, sich zu einer möglichen Olympiabewerbung | |
| Berlins zu positionieren. Die Linksfraktion warnt vor einem Alleingang des | |
| Senats. | |
| WM-Vergabe 2022: Korruptionsvorwürfe gegen Australien | |
| Die Debatte um die WM 2022 geht munter weiter. Nun gerät mit Australien | |
| auch ein damaliger Mitbewerber in Erklärungsnot. Geld soll veruntreut | |
| worden sein. | |
| Fußball-WM 2022 in Katar: Schwere Vorwürfe gegen die Fifa | |
| Mohammed Bin Hammam soll 3,7 Millionen Euro Schmiergelder gezahlt haben, | |
| damit die Fußball-WM in Katar stattfindet. Dies berichtet die „Sunday | |
| Times“. | |
| Krakaus Bürger stimmen gegen Olympia: Im Westen nichts Teures | |
| Auch Krakaus Bürger stimmen gegen eine Bewerbung für Olympia 2022. Gibt es | |
| die Spiele bald nur noch in Autokratien? | |
| Fußball-WM 2022 in Katar: Es war ein Fehler, sagt Blatter | |
| Deutschland und Frankreich hätten Einfluss genommen auf die Vergabe der | |
| Weltmeisterschaft an Katar, sagt Fifa-Chef Blatter. Die Vergabe sei falsch | |
| gewesen. | |
| Showdown im Ecclestone-Verfahren: Schmiergeld oder Erpressung? | |
| Im Bestechungsprozess gegen den Formel-1-Chef sagte am Freitag der | |
| Hauptbelastungszeuge aus: der ehemalige BayernLB-Vorstand Gribkowsky. | |
| Prozess gegen Ecclestone: Vanillepudding nageln geht nicht | |
| Formel-1-Boss Bernie Ecclestone stellt sich im Münchner Bestechungsprozess | |
| als Erpressungsopfer dar. Der Staatsanwalt kauft ihm diese Version nicht | |
| ab. | |
| Verfahren gegen Formel-1-Chef: Bernie Ecclestone sieht sich als Opfer | |
| Zum Prozessauftakt wirft die Staatsanwaltschaft Ecclestone Bestechung aus | |
| Angst vor Machtverlust vor. Der verteidigt sich: Er sei erpresst worden. | |
| Formel-1-Boss Ecclestone vor Gericht: Der letzte Autokrat | |
| Es ist nicht das erste Mal, dass Bernie Ecclestone im Verdacht steht, gegen | |
| Gesetze verstoßen zu haben. Nun steht er wegen Bestechung vor Gericht. | |
| Kommentar Sport-Spektakel in Rio: Die Gewalt der Spiele | |
| Die politische Elite will mit der Fußball-WM und Olympia 2014 ein modernes | |
| Brasilien inszenieren. Die Armen in Rio haben davon nichts - außer | |
| Repressionen. | |
| Die WM 2014 naht: Großspurig sechsspurig | |
| Es gibt viele brasilianische Baustellen und Bauvorhaben, die auf dem | |
| WM-Ticket laufen. Nicht alles wird fertig, nicht alles ist sinnvoll – wie | |
| die Linha Viva. |