| # taz.de -- Brasilien vor der WM: Toter bei Ausschreitungen in Favela | |
| > In einem Slum in Rio de Janeiro bekriegen sich Gangs und Polizei. Anlass | |
| > ist der Tod eines bekannten Tänzers. Bei den Unruhen wird ein Mann | |
| > erschossen. | |
| Bild: Der Slum Pavao-Pavaozinho in Rio de Janeiro brennt | |
| RIO DE JANEIRO ap | Bei schweren Ausschreitungen in einem Slum in Rio de | |
| Janeiro ist ein Mensch ums Leben gekommen. Ein zwölfjähriger Junge wurde | |
| zudem angeschossen, wie die Zeitung O Globo unter Berufung auf Vertreter | |
| der Gesundheitsbehörde berichtete. | |
| Aus Wut über den Tod eines anderen Favelabewohners zogen zuvor Dutzende | |
| junger Männer am Dienstag los und schleuderten selbst gebaute Sprengsätze | |
| auf eine belebte Straße im Touristengebiet an der Copacabana. Zudem legten | |
| sie Feuer und warfen mit Flaschen und anderen Gegenständen. | |
| Als eine Eliteeinheit der Polizei dann in den Slum Pavao-Pavaozinho | |
| einrückte, waren Schusswechsel zu hören. Wer die Schüsse auf das Todesopfer | |
| abgab, war zunächst unklar. Die Polizei gab zunächst keine Stellungnahme | |
| ab. Die betroffene Gegend ist nur wenige Hundert Meter von Spielstätten für | |
| die Olympischen Spiele 2016 entfernt. Durch den Gewaltausbruch wurde der | |
| Verkehr auf mehreren Hauptstraßen der brasilianischen Metropole lahmgelegt. | |
| Hintergrund der Unruhen ist der Fund einer Leiche eines 25-Jährigen in dem | |
| Slum. Bei dem jungen Mann handelte es sich um einen bekannten Tänzer in | |
| einer Fernsehshow des größten Senders Globo. Die Hintergründe seines Todes | |
| sind bislang unklar, doch machten die Demonstranten die Polizei dafür | |
| verantwortlich. | |
| „Die Polizei hat meinen Freund zu Tode geprügelt, genauso wie sie in | |
| anderen Vierteln gefoltert und getötet haben“, sagte ein Bewohner von | |
| Pavao-Pavaozinho, Johanas Mesquita. „Diese Bemühungen zur Befriedung der | |
| Favelas sind fehlgeschlagen, die Polizeigewalt ersetzt doch nur, was die | |
| Drogengangs vorher getan haben.“ | |
| Vor der Fußballweltmeisterschaft im Juni haben Sicherheitskräfte im großen | |
| Stil Verbrecherbanden aus Slums in Rio hinausgedrängt. Bislang sind auf | |
| diese Weise 37 „polizeilich befriedete Gebiete“ in einem von 1,5 Millionen | |
| Menschen bewohnten Areal entstanden. Die Gangs schlagen jedoch mit Attacken | |
| auf Polizeiposten zurück. Zudem klagen Menschen in den Favelas immer wieder | |
| über das übermäßig harte Vorgehen von Beamten, das oft zum Tod von | |
| Slumbewohnern führe. | |
| 23 Apr 2014 | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Rio de Janeiro | |
| Fußball-WM | |
| Favelas | |
| Fußballweltmeisterschaft | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Polizei | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Copacabana | |
| Brasilien | |
| Buch | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| WM 2014 | |
| Fußball-WM 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Essay Polizeigewalt in Brasilien: Das Erbe der Diktatur | |
| Exzessive Polizeigewalt prägt Brasiliens Alltag. Als Feind wird betrachtet, | |
| wer aus Sicht der Elite der Gesellschaft schadet. Noch stören sich zu | |
| wenige daran. | |
| Haftbedingungen in Brasilien: Folter gehört zum Repertoire | |
| Human Rights Watch hat seit 2010 64 gewaltsame und inhumane Übergriffe auf | |
| Häftlinge registriert. Mehr als 150 Polizisten und Strafvollzugsbeamte | |
| gehören zu den Tätern. | |
| Journalistenhelfer in Brasilien: Der Strippenzieher | |
| Bilder aus den Favelas sind derzeit beliebt unter internationalen | |
| Reportern. Um die zu finden, brauchen die Journalisten Fixer – wie Caio | |
| Vilela. | |
| Fußball-WM in Brasilien: Bundespolizei droht mit Streik | |
| Die brasilianische Polizei hat angekündigt, während der WM zu streiken, | |
| sollte sich nichts an den Arbeitsbedingungen ändern. In vielen Städten | |
| wurde schon jetzt protestiert. | |
| Gewalt und Unruhen in Brasilien: Jedem Toten ein Aufstand | |
| Bei Polizeieinsätzen in Rio stirbt erst eine alte Frau, dann ein | |
| Jugendlicher. Die Anwohner der Viertel rebellieren. Bei einer | |
| Gefängnisrevolte im Süden sterben sechs Insassen. | |
| Unruhen in Brasilien: Beerdigung als Demonstration | |
| In Rio de Janeiro wurde der durch einen Polizeieinsatz ums Leben gekommene | |
| Tänzer beigesetzt. Die Trauergäste zeigten auch dabei ihre Wut auf die | |
| Polizei. | |
| Unruhen in Brasilien: Das Zeug zum Märtyrer | |
| Ist Douglas Rafael da Silva Pereira gestürzt? Oder ist der Tänzer Opfer von | |
| Polizeigewalt? Sein Tod hat Tausende in Brasilien auf die Straße getrieben. | |
| Kommentar Proteste in Rio de Janeiro: Die Polizei ist das Problem | |
| Die Armen des Landes setzen sich gegen staatliche Gewalt zur Wehr. Solange | |
| Brasilien auf korrupte Beamte und die Militärpolizei setzt, wird es keinen | |
| Frieden geben. | |
| Reportage-Buch „Brasilien brennt“: Eine Eroberung via Tagebuch | |
| Wer vor der Fußball-WM etwas über Brasilien erfahren möchte, sollte Adrian | |
| Geiges „Brasilien brennt“ lesen. Eine schöne Kennenlernlektüre. | |
| Kommentar Sport-Spektakel in Rio: Die Gewalt der Spiele | |
| Die politische Elite will mit der Fußball-WM und Olympia 2014 ein modernes | |
| Brasilien inszenieren. Die Armen in Rio haben davon nichts - außer | |
| Repressionen. | |
| Olympia-Baustelle Rio de Janeiro: Zwischen Sandwüste und Kloake | |
| Rund zwei Jahre vor den Olympischen Spielen 2016 steht in Rio lediglich das | |
| Leichtathletikstadion. Das IOC reißt nun die Kontrolle über die Arbeiten an | |
| sich. | |
| Brasilien bereitet sich auf WM vor: Favela in Rio plattgewalzt | |
| Kurz vor der Fußball-WM geht Rio mit erhöhter Gewalt gegen die Bewohner der | |
| Favelas vor. Einige Vertriebene protestieren vor dem Rathaus. | |
| Zwei Monate vor Fußball-WM: Polizei räumt Siedlung in Rio | |
| Beamte haben am Freitag tausende Arme aus Holzhütten und einem besetzten | |
| Gebäude vertrieben. Es kam zu Ausschreitungen und Plünderungen. |