| # taz.de -- Dschihad | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Hisbollah-Sprecher Afif in Beirut getötet | |
| Israel bombardiert Beirut und beruft 7.000 Ultraorthodoxe zum Militärdienst | |
| ein. Nach einem Angriff auf das Haus von Netanjahu wurden drei Menschen | |
| festgenommen. | |
| Islamistischer Terrorismus in Ghana: Friedensoase in Gefahr | |
| Ghana galt als Hort der Stabilität in Westafrika. Durch den Dschihad sieht | |
| sich das Land jedoch einer wachsenden Bedrohung ausgesetzt. | |
| Nach dem Massaker in Israel: In diesen Tagen | |
| Wegschauen, relativieren, hassen: Jüdinnen:Juden sind weltweit bedroht | |
| wie seit der Shoah nicht mehr. Warum sehen das so viele nicht? | |
| Gewalt in Burkina Faso: Einer der brutalsten Angriffe | |
| Bei einer Attacke von Dschihadisten sind im Norden Burkina Fasos über 50 | |
| Soldaten und Milizionäre ums Leben gekommen. | |
| Nach einem US-Angriff in Syrien: Hochrangiges IS-Mitglied getötet | |
| Die USA haben nach eigenen Angaben den Dschihadisten al-Dschaburi getötet. | |
| Er soll für Angriffe in Europa verantwortlich gewesen sein. | |
| Palästinensische Gruppen in Gaza: Irans langer Arm | |
| Der Islamische Dschihad Palästina (PIJ) gilt als Konkurrent der Hamas. Die | |
| Organisation hat weniger Mitglieder, aber mehr Waffen und Geld. | |
| Buch über Muslimbrüderschaft: Der Dschihad ist ihr Weg | |
| Vordenker des Islamismus: Gudrun Krämer legt eine Biografie des Gründers | |
| der Muslimbruderschaft Hasan al-Banna vor. | |
| Buch über Islamismus: Fünf Generationen Hass | |
| Seit drei Jahrzehnten verfolgt der Journalist Asiem El Difraoui die | |
| Entwicklung des internationalen Dschihadismus. | |
| Talibanvormarsch in Afghanistan: Auf dem Rücken der Frauen | |
| Die Taliban sind in Afghanistan auf dem Vormarsch. Der Westen sollte seinen | |
| letzten Einfluss nutzen, um erreichte Fortschritte am Hindukusch zu | |
| verteidigen. | |
| Prävention gegen Radikalisierung: Mit dem Koran gegen heilige Krieger | |
| Der IS ist nicht mehr, doch die Radikalisierung bleibt. Können islamische | |
| Institutionen junge Muslime vom Dschihad abhalten? | |
| Anwalt Erdem über junge IS-Kämpfer: „Von Eltern in den Dschihad geschickt“ | |
| Mit seinem „Elternkreis gegen IS“ half der Hamburger Rechtsanwalt Mahmut | |
| Erdem den Angehörigen junger Dschihad-Kämpfer. Jetzt warnt er vor den | |
| Rückkehrern. | |
| Prozess gegen IS-Chef in Deutschland: Mit Brille und Puder gegen Abu Walaa | |
| Der Kronzeuge erscheint verkleidet im Gericht und belastet den | |
| Hauptangeklagten. Der krault sich nervös den Bart und grinst. | |
| Dschihadisten von den Malediven: Das Paradies der anderen | |
| Viele Touristen merken nicht, dass die Malediven ein muslimisches Land | |
| sind. Die Quote an ausgereisten IS-Kämpfern ist nirgends höher. | |
| Islamisten in Deutschland: Gotteskrieger auf Abwegen | |
| 25 Prozent der Dschihad-Rückkehrer kooperieren laut einer Studie mit den | |
| Sicherheitsbehörden. Knapp die Hälfte bleibt dem extremistischen Milieu | |
| treu. | |
| Terrorbekämpfung in Deutschland: Fünf IS-Verdächtige festgenommen | |
| Nach monatelangen Ermittlungen schlägt die Polizei zu. In NRW und | |
| Niedersachsen nehmen die Behörden mehrere mutmaßliche IS-Unterstützer fest. | |
| ARD-„Tatort“ aus Kiel: Mama, ich fahr’ in den Dschihad | |
| Überladen und wenig subtil: Kommissar Borowski und seine Kollegin Brandt | |
| stochern in realen Wunden und plumpen Klischees. | |
| Jugend rezensiert: Überzeugt vom „Islamischen Staat“ | |
| Warum ziehen junge Leute in den Krieg nach Syrien? Christian Linkers Roman | |
| „Dschihad Calling“ erzählt von einer schleichenden Radikalisierung. | |
| Terrorismusexpertin über IS-Finanzierung: „Terroristen denken unternehmerisc… | |
| Louise Shelley untersucht, woher Gotteskrieger ihr Geld bekommen: Sie | |
| profitieren von der Globalisierung und Hilfe aus dem Westen. | |
| Audiobotschaft des IS-Anführers: Drohungen und Propaganda | |
| Er nennt sich „Kalif“ und meldet sich nach sieben Monaten erstmals wieder | |
| zu Wort: IS-Chef Bagdadi droht in einer Botschaft nicht nur Israel, den USA | |
| und Europa. | |
| Haft für deutschen Islamisten: Der reuige Gotteskrieger | |
| Der Syrienrückkehrer Harun P. wird zu elf Jahren Haft verurteilt. Er gibt | |
| sich geläutert – und will nun vor dem „Abschaum“ warnen. | |
| Menschenrechtsanwalt über Syrien: „Dem Westen fehlt jede Vision“ | |
| Die westliche Politik unterschätzt die Gefahr, die von den Dschihadisten | |
| ausgeht, kritisiert Anwar al-Buni. Es gehe nur noch ums Überleben. | |
| Deutsche Islamistinnen in Syrien: „Sehen uns im Paradies“ | |
| Immer mehr deutsche Frauen ziehen in den heiligen Krieg nach Syrien. Viele | |
| von ihnen reisen auf eigene Initiative, einige auch mit Kindern. | |
| Gerichtsurteil für Teenager in Wien: Knast statt Dschihad | |
| Ein 14-Jähriger wollte den Wiener Westbahnhof in die Luft jagen und dann | |
| nach Syrien reisen. Ein Gericht verurteilt ihn zu zwei Jahren Haft. | |
| Gesetz gegen Ausreise: Kein Perso für Dschihadisten | |
| Deutschen, die sich am Dschihad beteiligen wollen, kann in Zukunft der | |
| Personalausweis abgenommen werden, um sie an der Ausreise zu hindern. | |
| Dramatikfestival in Berlin: Dschihad und Gesellschaft | |
| Wie man wird, was man ist: Milo Raus „The Civil Wars“ eröffnet das | |
| F.I.N.D.-Festival. Das Stück beschäftigt sich mit biografischen Formungen. | |
| Die Wahrheit: Ab nach Helgoantánamo! | |
| Im Kampf gegen den sogenannten Islamischen Staat schafft die | |
| Bundesregierung in der Nordsee ein Lager für deutsche Dschihad-Heimkehrer. | |
| Gewalt in Tunesien: Die Rache der frustrierten Männer | |
| In dem Land gibt es viele Freiheiten und Verheißungen – und noch mehr | |
| enttäuschte Männer, die nicht mithalten können. Sie werden zu | |
| Dschihadisten. | |
| Die Wahrheit: Dschihadismus für alle! | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit. Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über einsame Dschihadisten erfreuen. | |
| Diskussion in Berlin zu Pariser Anschlägen: Distanzeritis vom Dschihad | |
| Blasphemische Karikaturen? Ganz normale Muslime? Interessante Thesen gab es | |
| bei einem Panel um die Pariser Anschläge, nur keinen Schlagabtausch. | |
| Alte Videos von Charlie Hebdo: Fatwa aus dem Nonsens-Büro | |
| Lustige, kollegiale Alberei und doch tieftraurig: Im Netz zeigen alte Clips | |
| den Alltag beim französischen Satiremagazin Charlie Hebdo. | |
| Debatte Terrorismus: Die Deformation des Islam | |
| Warum beziehen sich Terroristen wie die in Paris auf den Islam? Mit dem, | |
| was die meisten Muslime glauben, haben ihre Taten nichts gemein. | |
| Terrorforscher über Dschihadisten: „Ins Gefängnis stecken ist gefährlich“ | |
| Kann man zurückgekehrte IS-Kämpfer wieder in die Gesellschaft integrieren? | |
| Einige schon, sagt Peter Neumann, Terrorismusforscher vom King's College. | |
| Die Wahrheit: „Wir sind völlig normal“ | |
| Ein Interview mit Abu Bakr al-Baghdadi, dem Führer des Islamischen Staats, | |
| über Islamismus und andere total krasse Sachen. | |
| Auf 13 Joints mit Helmut Höge: „Ideologischer Kack“ ins Nichts | |
| Helmut Höge ist taz-Autor, taz-Hausmeister und Tierforscher. Wir treffen | |
| uns mit ihm auf 13 Joints – oder so. Diesmal: Extremismus und Dschihad. | |
| Debatte „Islamischer Staat“ und Islam: Suren-Bingo für Fortgeschrittene | |
| Gehört der „IS“ zum Islam? Natürlich. Und sein Gegenteil auch. Was immer | |
| Sie über „den“ Islam sagen wollen, im Koran gibt es die passende Stelle. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Der Islamische Staat ohne Dschihad, Karstadt mit neuem Konzept, Bodo | |
| Ramelow als brutaler Angriff auf die SED und der tiefe Fall der Borussen. | |
| Die Streitfrage: „Wie ein Ritt auf der Kreissäge“ | |
| Es sei absurd, Gewaltverzicht zum höchsten aller Werte zu erklären, findet | |
| „Zeit“-Herausgeber Josef Joffe. Buddhistin Susanne Matsudo-Kiliani sieht | |
| das ähnlich. | |
| Tanz gegen Terror: „Wo bleibt die Menschlichkeit?“ | |
| Eine Choreografin, eine Regieassistentin und ein Rapper haben mit neun | |
| Jugendlichen aus Hamburg ein Stück über den Dschihad entwickelt. | |
| Motive von Frauen für den Dschihad: Salafismus als Befreiung | |
| Aus Deutschland reisten mindestens 40 Frauen Richtung Syrien. Was bringt | |
| sie dazu? Oft sind es Männer und klare Rollen, sagen Experten. | |
| FBI stoppt Reise zu Extremisten: Teenager wollten in den Dschihad | |
| Drei Mädchen aus den USA schwänzten die Schule, offenbar um sich der | |
| Terrormiliz Islamischer Staat anzuschließen. In Frankfurt wurden sie vom | |
| FBI aufgehalten. | |
| Die Wahrheit: Der Dschihad der AfD | |
| Blutjunge Syrer und Iraker unterwandern die dubiose Terrorgruppe, die | |
| bereits weite Teile der neuen Bundesländer eingenommen hat. | |
| Junge Rekruten für den Dschihad: Angehörige bleiben ratlos zurück | |
| Für religiöse französische Jugendliche sind Syrien und Irak derzeit „places | |
| to be“. Dort kämpfen sie nach eigenem Verständnis für Gerechtigkeit. | |
| Von Kirgistan in den Dschihad: Anwerbung im Hinterzimmer | |
| Es gibt viele Gründe, nach Syrien zu gehen: Glaube, Armut, Propaganda. | |
| Akbar Marsalow wurde vom eigenen Onkel angeworben. | |
| Kolumne Der rote Faden: Alles wie im Märchen | |
| Die Ukraine hat neue Helden, im Irak wird 1001 Nacht gespielt und | |
| Überwachung ist jetzt Geschichte. Ein Wochenrückblick. | |
| Deutsche Gotteskrieger im Netz: Dokumente der Verrohung | |
| Für die Behörden sind sie „eine konkrete Gefahr“: deutsche Dschihad-Kämp… | |
| in Syrien und im Irak. Im Internet führen sie eine Propagandaschlacht | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Wenn der Terror nach Hause kommt | |
| Gegen einen mutmaßlichen deutschen Syrien-Kämpfer wurde ein Haftbefehl | |
| erlassen. Der 19-jährige war Mitglied in einer der radikalsten | |
| Dschihadisten-Gruppen. | |
| Islamisten in Syrien: Heilige Kämpfer aus Deutschland | |
| Deutsche Islamisten beteiligen sich an den Kämpfen in Syrien. Einige sind | |
| inzwischen auch zurückgekehrt. Sie sind nun kampferprobt. | |
| IMK-Chef bremst Hans-Peter Friedrich: Mehr Besonnenheit ist gefragt | |
| Der SPD-Politiker Boris Pistorius kritisiert die „reflexartigen | |
| Forderungen“ des Bundesinnenministers. Der sei zu unüberlegt zur Stelle mit | |
| der Forderung nach Überwachung. | |
| Taliban-Experte über Islamisten in Mali: „Schlimmer als in Afghanistan“ | |
| Der Pakistaner Ahmed Rashid über die Versäumnisse der internationalen | |
| Gemeinschaft und was es bedeutet, dass al-Qaida-nahe Islamisten sich in | |
| Mali etablieren. |