| # taz.de -- Jugend rezensiert: Überzeugt vom „Islamischen Staat“ | |
| > Warum ziehen junge Leute in den Krieg nach Syrien? Christian Linkers | |
| > Roman „Dschihad Calling“ erzählt von einer schleichenden Radikalisierung. | |
| Bild: Jakob muss eine Entscheidung fällen | |
| Viele junge Leute kennen die Problematik: Unsere westliche Gesellschaft | |
| basiert zu großen Teilen auf Konsum, und dafür müssen Menschen in ärmeren | |
| Ländern hungern. Viele Jugendliche, die das erkennen, wollen vor dieser | |
| Erkenntnis flüchten. Aus Wut und Hass gegen das kapitalistische System | |
| radikalisieren sich auch manche Jugendliche. So auch der 18-jährige Jakob | |
| in dem Roman „Dschihad Calling“ von Christian Linker. | |
| Jakob ist zunächst ein normaler Student, er wohnt zusammen mit seiner | |
| Freundin in Bonn, am Wochenende besucht er Partys, betrinkt sich. Eines | |
| Tages hilft er einer jungen Muslimin, die von rechten Hooligans bedroht | |
| wird. Er verliebt sich in ihre blauen Augen. Im Internet findet er heraus, | |
| dass die junge Frau Samira heißt und Mitglied in einer salafistischen | |
| Vereinigung ist – „Der Einzig Wahre Weg“. Jakob beginnt sich selbst für … | |
| Islam zu interessieren. Bei den Salafisten findet er Menschen, die genauso | |
| über den Kapitalismus denken wie er. | |
| Jakob entfernt sich immer mehr von seinem Umfeld. Als er sich im Streit von | |
| seiner Freundin trennt, nimmt ihn Samiras Bruder Adil auf. Der gibt Jakob | |
| Halt und führt ihn zum Islam. Jakob liest im Koran, betet, besucht die | |
| Moschee. Er bricht jeglichen Kontakt zu seinem vormaligen Umfeld ab. Durch | |
| Adils Einfluss radikalisiert sich Jakob. Er prügelt sich mit Hooligans, | |
| postet auf Facebook Bilder von islamistischen Botschaften, die er kurz | |
| zuvor selbst an eine Wand gesprüht hat. Adil überzeugt Jakob sogar vom | |
| „Islamischen Staat“ (IS), der ihm zuerst nur gewalttätig und sinnlos | |
| vorkommt. Samira will ihn von diesem Weg abbringen. | |
| Jakob steht zwischen zwei Fronten. Zieht er in den Dschihad, den | |
| Glaubenskrieg des IS, oder bleibt er bei Samira, deren Nähe er nicht mehr | |
| missen will? | |
| „Dschihad Calling“ zeigt hervorragend, wie sich junge Leute radikalisieren | |
| und sie der IS rekrutiert. Der Leser erfährt auch viel über den Islam und | |
| das Leben in einer muslimischen Gemeinde in Deutschland. Dabei gelingt es | |
| dem Autor, einen relativ jungen Sprachstil zu benutzen. Gleichzeitig ist | |
| die Lektüre wegen der vielen arabischen Wörter („Akhi“ – „Bruder“) … | |
| fordernd. | |
| Warum wenden sich junge Menschen dem Salafismus zu, ziehen in den | |
| Glaubenskrieg nach Syrien? Weil man sich in Jakob hineinversetzen kann, | |
| versteht man die Motive der IS-Anhänger, was sie sich vom Krieg erhoffen – | |
| und welche schrecklichen Erfahrungen sie dadurch machen. Ein spannendes, | |
| informatives und zum Nachdenken anregendes Buch. | |
| Eine Buchkritik von Andres Miklaw, Schüler, 16 Jahre. | |
| 17 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Andres Miklaw | |
| ## TAGS | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Radikalisierung | |
| Dschihad | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman über Roadtrip in Syrien: Der tote Vater fährt mit | |
| Khaled Khalifas „Der Tod ist ein mühseliges Geschäft“ ist eine Groteske | |
| über den Ausnahmezustand in Syrien. Es macht Hoffnung auf eine bessere | |
| Zukunft. | |
| Amnesty über syrische Gefängnisse: Schwere Folter, knapp 18.000 Tote | |
| Ein neuer Bericht der Menschenrechtsorganisation Amnesty International | |
| zeigt, wie grausam in den Knästen des syrischen Regimes gefoltert wird. | |
| Spurensuche nach Brüssel-Anschlägen: Warum gerade Molenbeek? | |
| Die meisten Attentäter von Brüssel und Paris haben marokkanische Wurzeln. | |
| Viele lebten in Molenbeek. Was lief bei ihrer Integration falsch? | |
| Der Attentäter von Toulouse: Vorsicht ist geboten | |
| Mohamed Merah soll Salafist gewesen sein und Mitglied von al-Qaida. Doch | |
| was bedeutet das? Und wie steht es generell um Frankreichs Muslime? | |
| Wissenschaftler über Islamisierung: "Man klebt das Label Islam drauf, fertig" | |
| Der Erfurter Islamwissenschaftler Malik erforscht die Mobilisierung von | |
| Religion in Europa - und kritisiert die Islamisierung der Muslime durch die | |
| deutsche Mehrheitsgesellschaft. |