Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Talibanvormarsch in Afghanistan: Auf dem Rücken der Frauen
> Die Taliban sind in Afghanistan auf dem Vormarsch. Der Westen sollte
> seinen letzten Einfluss nutzen, um erreichte Fortschritte am Hindukusch
> zu verteidigen.
Bild: Unterstützer der Taliban feiern den Vormarsch ihrer Truppen
Seit Wochen sind die radikalislamistischen Taliban in Afghanistan auf dem
Vormarsch. Seit dem Abzugsbeginn der Nato-Truppen Anfang Mai haben die
selbsternannten Gotteskrieger, die Ende 2001 besiegt waren, die
militärische Initiative und das strategische Momentum. Viele Jahre wollte
niemand mit ihnen verhandeln. Das war nachvollziehbar, denn wer will schon
solche menschen- und frauenverachtenden Kämpfer aufwerten?
Doch inzwischen führt kein Weg an Gesprächen mit den Taliban mehr vorbei.
[1][Denn sie wurden immer stärker, waren militärisch nicht zu schlagen] und
ließen sich auch diplomatisch nicht länger ignorieren. Abgesehen davon sind
viele der Warlords aufseiten der Regierung in Kabul kaum menschen- oder
frauenfreundlicher. Doch als die Regierung Trump mit den Taliban im Februar
2020 den Rückzug der US-Truppen vereinbarte, waren daran weder die
afghanische Regierung noch afghanische Frauen beteiligt.
Dabei hatte Washington seine Militärintervention nicht nur mit der
Bekämpfung des Terrorismus, sondern auch mit der Befreiung afghanischer
Frauen gerechtfertigt. Deren Zukunft sieht jetzt düster aus. [2][Als die
Regierung noch mehr Verhandlungsspielraum hatte, wurde er nicht für die
Frauen genutzt.] Ihre Vertreterinnen haben nie eine zentrale Rolle spielen
dürfen, sie waren allenfalls Beiwerk.
Frauen leiden besonders unter der politisch und militärisch bedrohlichen
Lage. Auf dem Land hatte sich für Frauen zwar ohnehin wenig verbessert.
Doch die Nato-Intervention hat für viele der eher städtischen Mädchen und
Frauen Freiräume geschaffen und vergrößert, die jetzt wieder gefährdet
sind.
Zwar schrumpfen die Einflussmöglichkeiten der westlichen Staaten mit dem
[3][Abzug der Nato-Truppen] weiter, aber ganz ohne Einfluss sind sie nicht.
Er sollte deshalb dafür genutzt werden, immer wieder die Rechte der Frauen
einzufordern und die Errungenschaften so gut es geht zu verteidigen.
25 Jul 2021
## LINKS
[1] /Nach-dem-Abzug-internationaler-Truppen/!5784483
[2] /Atlas-ueber-Frauenrechte/!5743673
[3] /Ex-Gruenen-MdB-ueber-Afghanistan-Abzug/!5782113
## AUTOREN
Sven Hansen
## TAGS
Schwerpunkt Afghanistan
Taliban
Frauenrechte
Islamismus
Dschihad
GNS
Auswärtiges Amt
Schwerpunkt Afghanistan
Türkei
Taliban
Schwerpunkt Afghanistan
Schwerpunkt Afghanistan
## ARTIKEL ZUM THEMA
Geheimverhandlungen in Doha: Bundesregierung spricht mit Taliban
Das Auswärtige Amt hat Gespräche mit den Islamisten geführt. Diese hätten
versichert, sich für den Schutz früherer Ortskräfte vor Ort einzusetzen.
Abschiebungen nach Kabul: Eine Frage der Glaubwürdigkeit
Deutschland schiebt weiter afghanische Straftäter ab. Grüne und SPD
kritisieren dies zu Recht – handeln aber anders.
Flüchtlinge in der Türkei: „Wir wollen die Afghanen nicht“
Täglich erreichen Hunderte Migranten aus Afghanistan die Türkei. Die
Mehrheit der Türken ist gegen eine Aufnahme – auch aus Furcht vor
Islamisierung.
Regierung verharmlost Afghanistan-Lage: Gefährlich geschönt
Das Auswärtige Amt verharmlost in seinem Bericht den Vormarsch der Taliban.
Die taz konnte das unter Verschluss gehaltene Dokument einsehen.
Gewalt in Afghanistan: Sie machen, was sie wollen
Die Taliban haben die afghanischen Außengrenzen größtenteils unter
Kontrolle gebracht. Die Regierung gerät zunehmend unter Druck.
Afghanische Ortskräfte der Bundeswehr: Zum Schämen
Die Bundesregierung überlässt die afghanischen Ortskräfte den Taliban. Das
ist unmenschlich und feige.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.