| # taz.de -- Die Streitfrage: „Wie ein Ritt auf der Kreissäge“ | |
| > Es sei absurd, Gewaltverzicht zum höchsten aller Werte zu erklären, | |
| > findet „Zeit“-Herausgeber Josef Joffe. Buddhistin Susanne Matsudo-Kiliani | |
| > sieht das ähnlich. | |
| Bild: Pazifismus adieu? | |
| Nach 1945 forderte die Friedensbewegung hierzulande: „Nie wieder Krieg!“ | |
| Seit die Terrorgruppe „Islamischer Staat“ (IS) immer größere Teile Syriens | |
| und des Iraks unter ihre Kontrolle bringt und Augenzeugen von Enthauptungen | |
| und Vergewaltigungen berichten, ist hierzulande eine Debatte darüber | |
| entbrannt, ob man sich dem IS nicht militärisch entgegenstellen müsse. Und | |
| ob der Pazifismus ausgedient habe. | |
| Guido Steinberg von der Stiftung Wissenschaft und Politik findet Pazifismus | |
| heute verantwortungslos: „Deutschland muss militärisch gerüstet sein, um | |
| Russland abschrecken zu können und Terroristen wie die des IS in ihren | |
| Verstecken auffinden, fassen und töten zu können.“ | |
| Der Zeit-Herausgeber Josef Joffe findet Pazifismus sogar absurd: „Wer | |
| Gewaltverzicht zum höchsten aller Werte erklärt, sagt im Grunde, dass er | |
| bereit sei, alle anderen Werte zu verraten: Freundschaft, Familie und | |
| Nation, dazu Gerechtigkeit, Freiheit und den Schutz des Schwächeren.“ | |
| Genau deshalb hadern Pazifisten wie Susanne Matsudo-Kiliani vom Deutschen | |
| Buddhistischen Bund aktuell mit ihrer Überzeugung. Sie warnt davor, aus | |
| pazifistischen Gründen nicht zu handeln. Man müsse abwägen: „Was ist | |
| wichtiger: ein Prinzip oder ein Menschenleben?“ | |
| Selbst die Grünen-Jugend hat sich in der letzten Woche dafür ausgesprochen, | |
| den IS militärisch zu bekämpfen, gestützt von einem UN-Mandat. Dennoch | |
| glaubt ihre Sprecherin Theresa Kalmer: „Frieden findet man nicht mit | |
| Militär und Waffen.“ | |
| Die Streitfrage der Woche beantworten außerdem der Historiker Michael | |
| Wolffsohn und die taz-Leserin Marianne Bade – in der [1][taz. am wochenende | |
| vom 25./26. Oktober 2014.] | |
| 25 Oct 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!148243/ | |
| ## AUTOREN | |
| Laura Backes | |
| ## TAGS | |
| Pazifismus | |
| Frieden und Krieg | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Dschihad | |
| Streitfrage | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| USA | |
| Kobani | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terrormiliz „Islamischer Staat“: Der Siegeszug des Kalifen | |
| Vor drei Jahren galt al-Qaida im Irak als weitgehend besiegt. Ihr Erbe, der | |
| IS, stellt nun die Ordnung in Nahost auf den Kopf. Wie kam es dazu? | |
| Vormarsch des „Islamischen Staats“: Terror verzögert Schulbeginn im Irak | |
| Mit einem Monat Verspätung hat im Irak das neue Schuljahr begonnen. Indes | |
| halten die Kämpfe auch in Syrien an. Ein Video zeigt Waffen deutscher | |
| Bauart. | |
| Die Streitfrage: Pazifismus adieu? | |
| Der Vormarsch des Islamischen Staats scheint unaufhaltsam, der Ruf nach | |
| mehr Militär wird lauter. Ist das das Ende des Pazifismus? | |
| Kampf um Kobani: Kurswechsel in der Türkei | |
| Die USA begrüßen die Hilfe der Türkei für die kurdischen Kämpfer im Norden | |
| Syriens. Der IS rückt derweil erneut auf Kobani vor. | |
| Kampf gegen Terrormiliz: 21 Luftangriffe gegen IS in Kobani | |
| Die internationale Allianz muss sich aus Sicht der USA auf einen | |
| Langzeit-Einsatz gegen IS einstellen. Bei den bisher stärksten Angriffen | |
| wurden auch Mörser zerstört. | |
| Mangelnde Finanzierung der UNO: Hilflose Weltorganisation | |
| In den aktuellen Gewaltkonflikten und Krisen scheitern die UN an ihren | |
| Mitgliedsstaaten. Diese weigern sich, ausreichend Geld zur Verfügung zu | |
| stellen. | |
| Kurs der Anti-IS-Allianz: 20 Staaten gegen die Terrormiliz | |
| Die Extremisten rücken im West-Irak weiter vor – und wohl auch wieder in | |
| Kobani. Der Streit über türkische Stützpunkte droht ein Strategietreffen zu | |
| belasten. |