| # taz.de -- Terrormiliz „Islamischer Staat“: Der Siegeszug des Kalifen | |
| > Vor drei Jahren galt al-Qaida im Irak als weitgehend besiegt. Ihr Erbe, | |
| > der IS, stellt nun die Ordnung in Nahost auf den Kopf. Wie kam es dazu? | |
| Bild: IS-Kämpfer auf der syrischen Seite bei Kobani | |
| ISTANBUL taz | Seit knapp drei Monaten bombardiert die amerikanische | |
| Luftwaffe Stellungen des Islamischen Staates (IS) im Irak und in Syrien. | |
| Dabei blickt die Welt derzeit auf die Schlacht um Kobani (Ain al-Arab) an | |
| der türkischen Grenze: Die mehrheitlich kurdische Kleinstadt ist zum Symbol | |
| für Sieg oder Niederlage gegen die sunnitischen Radikalislamisten geworden. | |
| Selbst in Washington hält man Kobani für so wichtig, dass die Luftwaffe den | |
| kurdischen Kämpfern zu Hilfe geeilt ist, obwohl diese mit der PKK | |
| (Arbeiterpartei Kurdistans) verbündet sind, die in den USA nach wie vor auf | |
| der Terrorliste steht. | |
| Im Schatten des Kampfs um Kobani haben die IS-Kämpfer beinahe unbemerkt an | |
| einer anderen Front weiteren Boden gut gemacht: in der mehr als 600 | |
| Kilometer von Kobani entfernten irakischen Provinz Anbar. Entlang des | |
| Euphrats haben die Extremisten in den letzten Wochen mehrere strategisch | |
| wichtige Städte wie Hit eingenommen und die Angriffe auf die | |
| Provinzhauptstadt Ramadi intensiviert. | |
| Nach Angaben von lokalen Vertretern befindet sich inzwischen ein Großteil | |
| der sunnitischen Provinz in der Gewalt des IS. Nur einige Dutzend Kilometer | |
| trennen die Extremisten noch von Bagdad, wo sie kurz vor einem hohen | |
| schiitischen Feiertag erneut eine neue Serie von Bombenanschlägen gestartet | |
| haben. Gleichzeitig entführen und ermorden schiitische Milizionäre | |
| sunnitische Zivilisten. | |
| Es ist dieser alte Konflikt zwischen den beiden großen islamischen | |
| Religionsgemeinschaften, auf dem schon al-Qaida im Irak gedieh, und aus der | |
| nun der IS hervorgegangen ist. Mit seinem ruchlosen Feldzug aus | |
| Selbstmordattentaten und Autobombenanschlägen hatte der Gründer der | |
| irakischen al-Qaida, der Jordanier Abu Mussab Zarkawi, den Irak ins Chaos | |
| gestürzt. | |
| Die Folgen waren vor allem dort verheerend, wo seit Jahrhunderten die | |
| Konfliktlinien zwischen den Schiiten und den Sunniten verlaufen: in Bagdad | |
| und den Gebieten südlich der Hauptstadt, sowie nördlich davon, in Samarra | |
| und Bakuba (Diyala), das Zarkawi zur Zentrale seines Terrors erkoren hatte. | |
| ## Gegen Schulbildung und Stromaggregate | |
| Dass schiitische Milizionäre Jagd auf ehemalige Gefolgsleute des Regimes | |
| machten, sicherte al-Qaida bis zu einem gewissen Grad die Duldung vonseiten | |
| vieler Sunniten. Als US-Soldaten den Terrorfürsten im Juni 2006 in seinem | |
| Versteck in einem Palmenhain nördlich von Bagdad aufspürten und töteten, | |
| hatte er den Zenit seiner Macht indes überschritten. Die Mehrheit der | |
| Sunniten wollte sich dem Diktat Zarkawis nicht unterwerfen, der nicht nur | |
| in Schulbildung, sondern sogar in Stromaggregaten Teufelszeug sah. | |
| Noch einmal versuchte Zarkawis Nachfolger, der heutige IS-Chef Abu Bakr | |
| al-Baghdadi, den Führungsanspruch zu zementieren. Er gab al-Qaida einen | |
| quasi-staatlichen Anstrich: Aus „al-Qaida im Irak" wurde im Herbst 2006 der | |
| „Islamische Staat im Irak". Nach jahrelangem Krieg wollten die meisten | |
| Sunniten aber endlich Frieden. Schon gar nicht wollten sie sich der | |
| mittelalterlichen Auslegung des Islam unterwerfen, wie sie Baghdadi | |
| vorschwebte, der aus Samarra stammt und noch unter Saddam Hussein einen | |
| Doktor in islamischem Recht erworben hatte. Als al-Qaida auch noch – wie | |
| jetzt in Syrien – Morde an rivalisierenden Rebellen verübte, wuchs der | |
| Unmut immer mehr. | |
| Es war die Geburtsstunde der „Sahwa"-Bewegung, des Aufstands der Sunniten | |
| gegen die Extremisten. Die Amerikaner nutzten die Gunst der Stunde und | |
| holten die Sunniten ins Boot, indem sie mit Stammesvertretern Koalitionen | |
| schlossen und ihre Kämpfer dafür bezahlten, dass sie die Waffen gegen | |
| al-Qaida richteten. Als die US-Truppen im Dezember 2011 aus dem Irak | |
| abzogen, gab es etwa 100.000 solcher Milizionäre. | |
| Doch kaum hatten die Amerikaner das Land verlassen, kündigte der damalige | |
| irakische Ministerpräsident, Nuri al-Maliki, den Pakt mit den Sunniten auf. | |
| Mit zweifelhaften Haftbefehlen ging der Schiit gegen prominente sunnitische | |
| Politiker vor. Tausende von Sunniten landeten unter fragwürdigen | |
| Terrorvorwürfen im Gefängnis. In Anbar und anderen Landesteilen gingen | |
| Zehntausende auf die Straßen und errichteten Protestlager. Es war die | |
| Geburtsstunde des zweiten sunnitischen Aufstands seit dem Sturz des | |
| Saddam-Regimes durch die Amerikaner im Jahr 2003. Auftrieb erhielten die | |
| Sunniten durch den Aufstand ihrer Glaubensbrüder in Syrien. | |
| Das wiederum bestärkte Maliki in seiner harten Haltung, weil er wie die | |
| meisten Schiiten fürchtete, die neu gewonnene Macht im Irak zu verlieren. | |
| Im April 2013 stürmten seine Truppen ein Protestcamp im Nordirak und | |
| töteten mehr als 50 Personen, neun Monate später räumten sie auch das | |
| Protestlager in Anbar gewaltsam - und öffneten damit dem IS die Tore. | |
| ## Systematisch aufgebaut | |
| In einer verheerenden Fehleinschätzung verkannte Maliki, dass er mit | |
| Baghdadi einen gewieften Strategen gegen sich hatte, der aus den Fehlern | |
| seines Vorgängers gelernt hatte. Nach Beginn des Aufstands baute sich | |
| Baghdadi systematisch eine Operationsbasis in Syrien auf. Im Irak überfiel | |
| er gezielt Gefängnisse, wodurch Hunderte erfahrene Kämpfer frei kamen. | |
| Im April 2013 fühlte er sich so stark, dass er den Zusammenschluss mit dem | |
| syrischen Al-Qaida-Ableger zum Islamischen Staat im Irak und Syrien | |
| verkündete. Zwar lehnte die Al-Qaida-Zentrale den Schulterschluss ab, | |
| geschadet hat es den Extremisten nicht. Als sie die syrische Stadt Rakka | |
| einnahmen, waren viele Bewohner sogar froh, dass damit die Fehden zwischen | |
| den verschiedenen syrischen Rebellengruppen ein Ende hatten und ein | |
| gewisses Maß an Ordnung einkehrte. | |
| Auch in Mosul, der zweitgrößten irakischen Stadt, begrüßten im Juni viele | |
| Sunniten die Kämpfer. Viele waren nicht nur froh über den sang- und | |
| klanglosen Abzug der schiitischen Soldaten und Polizisten, sondern auch | |
| über den Rückzug der Kurden. Im Zentralirak ist es der Konflikt mit den | |
| Schiiten, der den Extremisten in die Hände spielt, im Nordirak wiederum der | |
| Streit mit den Kurden um Land und Öl. | |
| In Mosul setzte sich Baghdadi die Krone auf, in dem er sich im Juli | |
| kurzerhand zum Kalifen und sich damit zum Oberhaupt des Islamischen Staats | |
| erklärte. Kalif Ibrahim, wie sich Baghdadi heute nennt, ist gnadenlos. | |
| Hunderte schiitische Soldaten und Angehörige der Minderheit der Jesiden im | |
| Irak sowie syrische Soldaten und sunnitische Gegner haben die Fanatiker | |
| brutal ermordet. Westliche Journalisten und Helfer haben sie vor laufender | |
| Kamera enthauptet. | |
| Aber Baghdadi ist nicht nur ruchlos und gnadenlos. Sowohl in Syrien wie im | |
| Irak hat er gezeigt, dass der IS keineswegs eine klassische | |
| Terrororganisation ist. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Zarkawi legt | |
| Baghdadi in dem vom IS beherrschten Gebieten einen erstaunlichen | |
| Pragmatismus an den Tag. Sunnitische Soldaten oder Polizisten im Irak, die | |
| der Regierung abschwören, werden nicht mehr umgebracht. | |
| In Rakka, den eroberten Ölfeldern oder in Mosul beschäftigt der IS die | |
| staatlichen Angestellten weiter und zahlt ihre Gehälter. An Schulen und | |
| Universitäten gilt Geschlechtertrennung, geschlossen wurden sie aber nicht. | |
| Was den IS so gefährlich macht: Er ist im Kampf taktisch anpassungsfähig, | |
| zugleich pragmatisch in der Verwaltung. Mit Luftangriffen und Bodentruppen | |
| - schiitischen Milizionären, kurdischen Kämpfern, syrischen Rebellen und | |
| irakischen Soldaten, alle mit eigener Agenda - ist der Krieg kaum zu | |
| gewinnen. | |
| 24 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Inga Rogg | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Irak | |
| al-Qaida | |
| Kobani | |
| Irak | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Kobani | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Pazifismus | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Ägypten | |
| Irak | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kobani und der Kampf gegen den IS: Der Krieg im Krieg | |
| 7.000 Zivilisten sind noch in Kobani. Kurdische Milizen kontrollieren | |
| wieder 80 Prozent der Stadt. Das restliche Syrien ist für sie weit weg. | |
| Kämpfe im Irak gegen IS: Kurdischer Erfolg gegen Dschihadisten | |
| Die Peschmerga durchbrechen die Blockade der Sindschar-Berge im Norden des | |
| Landes. Besiegt sind die Extremisten aber noch lange nicht. | |
| Kurden drängen IS im Nordirak zurück: Ende der Belagerung von Jesiden | |
| Monatelang harrten tausende jesidische Flüchtlinge im Sindschar-Gebirge | |
| aus. Jetzt konnten kurdische Einheiten bis zu ihnen vordringen. | |
| Kampf gegen den „Islamischen Staat“: US-Präsident will mehr Offensive | |
| Mit irakischen Bodentruppen will Obama den IS zurückdrängen. Ob dessen | |
| Führer verletzt worden ist, bleibt unklar. In Ägypten schwört eine Miliz | |
| dem IS Treue. | |
| Massaker-Vorwürfe gegen IS: Massenhinrichtung von Häftlingen | |
| Kämpfer der Terrormiliz sollen bei der Eroberung von Mossul 600 Gefangene | |
| erschossen haben. Die Opfer wurden nach ihrer Konfessionszugehörigkeit | |
| ausgesucht. | |
| Kampf um Kobani: Erste Peschmerga erreichen die Stadt | |
| Irakische Kurden gelangen endlich nach Kobani. Sie sollen die | |
| eingeschlossenen Kämpfer mit Artillerie unterstützen. Der IS entlässt | |
| derweil 25 Geiseln. | |
| Kampf um Kobani: Kurden wehren IS-Angriff ab | |
| Die Terrormiliz IS hat ein weiteres Propagandavideo mit einer britischen | |
| Geisel veröffentlicht. Darin werden westliche Berichte zur Lage in Kobani | |
| zurückgewiesen. | |
| Debatte Kampf gegen den IS: Der Sieg liegt nicht in der Luft | |
| Eine US-geführte Allianz fliegt Luftschläge gegen den IS. So wurde noch nie | |
| ein asymmetrischer Krieg gewonnen. | |
| Entführungen des „Islamischen Staats“: Verschleppt, verkauft, verheiratet | |
| Die junge Jesidin Amscha war 25 Tage Gefangene des IS. Mit Hilfe eines | |
| alten Sunniten, der sie als seine Tochter ausgab, gelang ihr die Flucht. | |
| Wie finanziert sich der IS?: Die Kunst des Terrors | |
| Es begann mit einer Steuer auf illegale Ausgrabungen. Nun finanziert sich | |
| der IS unter anderem mit professionellem Schmuggel von Antiquitäten. | |
| Kampf um Kobani: Verstärkung aus dem Irak | |
| Peschmerga aus dem Nordirak sollen in der kommenden Woche in Kobani | |
| eintreffen. Die Gefechte um die Stadt dauern mit unverminderter Härte an. | |
| Die Streitfrage: „Wie ein Ritt auf der Kreissäge“ | |
| Es sei absurd, Gewaltverzicht zum höchsten aller Werte zu erklären, findet | |
| „Zeit“-Herausgeber Josef Joffe. Buddhistin Susanne Matsudo-Kiliani sieht | |
| das ähnlich. | |
| Allianz zur Verteidigung von Kobani: Syrische Rebellen helfen Kurden | |
| Im Kampf um die nördliche Grenzstadt werden die kurdischen Kämpfer von | |
| syrischen Rebellen unterstützt. Beide Gruppen haben einem Bündnis | |
| zugestimmt. | |
| Transfer getöteter Syrer aus Kobani: Zehn Kilometer bis zum Grab | |
| Zum Beerdigen werden tote Syrer aus Kobani ins türkische Suruc gebracht. | |
| Irakische und türkische Kurden wollen in die andere Richtung. | |
| Umfrage zum „Islamischen Staat“: Kaum ein Saudi mag den IS | |
| Was halten Saudis vom IS? Einer Studie zufolge ist die Unterstützung für | |
| die Terrormiliz nur wenig höher als in anderen arabischen Ländern. | |
| Kriegsverbrechen des IS im Irak: Frauen als Beute | |
| Versklavt und zwangsverheiratet: Nach Gefangennahme teilt der IS Jesidinnen | |
| unter seinen Kämpfern auf. Unter Berufung auf den Koran. | |
| Mangelnde Finanzierung der UNO: Hilflose Weltorganisation | |
| In den aktuellen Gewaltkonflikten und Krisen scheitern die UN an ihren | |
| Mitgliedsstaaten. Diese weigern sich, ausreichend Geld zur Verfügung zu | |
| stellen. |