| # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| > Der Islamische Staat ohne Dschihad, Karstadt mit neuem Konzept, Bodo | |
| > Ramelow als brutaler Angriff auf die SED und der tiefe Fall der Borussen. | |
| Bild: So sehen Verlierer aus: BVB-Spieler nach der Niederlage gegen den HSV. | |
| taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? | |
| Friedrich Küppersbusch: Kabarettist Dieter Nuhr muss seine Meinungsfreiheit | |
| gegenüber dem Islam verteidigen. | |
| Was wird besser in dieser? | |
| Die katholische Kirche kritisiert Nuhr, weil sie sträflich unterbeleidigt | |
| sei, und fordert die Herausgabe der Hälfte seiner islamkritischen Pointen | |
| an den Vatikan. | |
| John Kerry dankt dem deutschen Sicherheitsdienst: Die Reise dreier | |
| amerikanischer Teenager in den Dschihad endete in Deutschland. Auf gute | |
| Zusammenarbeit? | |
| Glückwunsch, NSA! Bei umfassender digitaler Kontrolle kommt weniger heraus, | |
| als wenn Mutti die Polizeiwache anruft. Dann hat sich der globale Bruch der | |
| Menschenrechte ja gelohnt. Soweit der – bisher stark vom Hörensagen | |
| genährten – Berichterstattung zu trauen ist, untersucht die Polizei nun | |
| nachträglich die Computer der Mädchen. Die Geschichte in der Geschichte | |
| könnte also auch heißen „Drei Gören verarschen Five Eyes“ – wenn sie d… | |
| stimmt. Anbei: Generationen islamischer Theologen ringen um eine „nicht | |
| militärische Bedeutung“ des Begriffs „Dschihad“. Vielleicht kann man den | |
| Islam unterstützen, indem man den Irren die Hoheit über diesen Begriff | |
| entzieht. IS ist religiös verbrämter Terror, keine Glaubenssache, also kein | |
| Dschihad. | |
| Die Europäische Union hat beschlossen, das Klima zu retten. Problem gelöst, | |
| oder? | |
| Immerhin wurde das Gesprächsklima gerettet! Die Latte bei den Emissionen | |
| liegt trotz der imponierenden Zahl „minus 40 Prozent“ so niedrig, dass | |
| Greenpeace von einem „Selbstläufer“ spricht. Aus inzwischen eher | |
| metaphysischen Gründen nämlich geht man noch stets vom Vergleich mit 1990 | |
| aus – vor dem Zusammenbruch der osteuropäischen Industrien. Deutschland | |
| kokettiert gönnerhaft, man sei ja gern strenger rangegangen, habe jedoch | |
| auf Blockadebriten und Kohlenpolen Rücksicht nehmen müssen. Dahinter | |
| verschwimmt, dass unsere Emissionen deutlich über EU-Schnitt liegen, weil | |
| landwirtschaftlich geprägte Nationen weniger herumstinken. Da weder die USA | |
| noch China ihre halbe Volkswirtschaft abschalten werden wie Europa 1990, | |
| kommt die Bewährung mit dem Weltklimagipfel 2015. | |
| Der Papst bekam eine Audienz beim FC Bayern. Die höchste Ehre? | |
| Überraschend kam es in Anwesenheit des argentinischen Papstes nicht zur | |
| Darbietung des legendären „Goucho-Tanzes“. Im Gegenzug verzichtete | |
| Franziskus auf seine notorische Invektive „Wirtschaftliche Faktoren dürfen | |
| den Sport nicht überlagern, sonst wird alles ruiniert“. | |
| Karstadt schließt 6, vielleicht gar 14 oder 16 Filialen. Und wieder kündigt | |
| ein Investor an, bald richtig Geld ins Unternehmen pumpen zu wollen – aber | |
| erst nach der Sanierung. Hatte das nicht kürzlich schon einer versprochen? | |
| Der größte Investor bei Karstadt ist ohnehin die Belegschaft. Ver.di | |
| beziffert den Beitrag aus „Tarifpause“, Verzicht auf Urlaubs- und | |
| Weihnachtsgelder auf 700 Millionen Euro. Warum dealt die Gewerkschaft | |
| solche Zugeständnisse nicht so aus, dass im Gegenzug der Investor | |
| Belegschaft mehr Mitbestimmungsrechte bekommt? Das neue Konzept | |
| „Erlebniseinkauf“ für Best Agers klingt zwar nach „Sicherheitsverwahrung | |
| für Leute, die zu doof sind, im Netz zu bestellen, könnte aber passen. | |
| Wird Bodo Ramelow Ministerpräsident, kommt ja bekanntlich der Sozialismus | |
| zurück. Müssen wir wachsam sein? | |
| Die SED hasste am allerliebsten auf Westgewerkschafter ein, die den | |
| Kapitalismus mit mageren Tariferhöhungen auf erträglich schminken halfen. | |
| So gesehen ist der Westgewerkschafter Ramelow ein brutaler Angriff auf die | |
| SED. Die Koalition stellt vor allem die Grünen vor die Wahl, ihre | |
| dissidente Abstammung in der DDR zu wahren – oder Merkels Macht zu | |
| erhalten. Undankbarer Job. | |
| Die Verlage gehen vor Google in die Knie, das Leistungsschutzrecht ist | |
| vorerst gescheitert. Ist der Internetkonzern einfach zu mächtig? | |
| Es gibt Zeitungen, die ich sehr selten kaufe, jedoch recht häufig lese: | |
| weil mir Google News bei mancher Suche deren Snippets anbietet. Das ist | |
| näher an der Auffassung von Google, wonach die Verleger froh sein können, | |
| ihre Produkte dort empfohlen zu wissen. Das sind sie auch, wollten es aber | |
| nicht zugeben. Kompliziert wird es, wenn ich einen selbst verfassten Text | |
| über Google News gratis lese und dabei staune, dass mir der Verlag diesen | |
| Text bezahlt hat. Wovon eigentlich? | |
| Und was machen die Borussen? | |
| Baumgartner sprang aus 39 Kilometern, Eustace nun aus 41 Kilometern auf die | |
| Erde. Alles nichts gegen den BVB. | |
| 26 Oct 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Dschihad | |
| Karstadt | |
| Bodo Ramelow | |
| BVB | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Luxemburg | |
| Halloween | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Kim Jong Un | |
| Daniel Bahr | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Rot-Rot-Grün wäre rechnerisch für 2017 drin, Bob Geldofs ewiger Song | |
| mutiert zur Drohung und Jamie Oliver kocht Stare. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Bei der Schach-WM ist genug Zeit für Wetterprognosen, Gysis Kloverfolger | |
| sind geltungsbedürftige Vollgockel und Fluchtgefahr besteht bei allen | |
| Managern. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Besserverdienendengewerkschaft im Arbeitskampf, ein Luxemburg für Doofe | |
| und ein schimpfender Biermann im Bundestag. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Bundesflegel Gauck und Halloween, das iPhone als übergriffige Mutti und | |
| dazu ein Sympathielimbo mit Hooligans. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Am Montag fällt wegen des Streiks Gemeinschaftskunde aus und der | |
| Jugendkanal von ARD und ZDF muss ohne Fernsehen ins Bett. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Nordkoreas Führer Kim Jong Un taugt vor allem zum Dynastie-Maskottchen, die | |
| grüne Partei noch lange nicht als neue Freiheits-FDP. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Daniel Bahr wird „trainee“ bei der Allianz, der MDR zeigt „die zehn | |
| unrechtesten Unrechtsstaaten“ und die Bundeswehr sollte uns fürchten. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Geschwisterliebe statt Waffeneinsatzkunde und Aporien der Meinungskleidung. | |
| Zum Glück hat das Radio einen Ausschalter. Man muss nur schnell sein. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Wir exportieren Krisen in Waffengebiete, bei Google verschwindibusen | |
| Artikel – und Immobile ist offenbar kein Name, sondern ein Zustand. |