| # taz.de -- Terrorbekämpfung in Deutschland: Fünf IS-Verdächtige festgenommen | |
| > Nach monatelangen Ermittlungen schlägt die Polizei zu. In NRW und | |
| > Niedersachsen nehmen die Behörden mehrere mutmaßliche IS-Unterstützer | |
| > fest. | |
| Bild: PolizistInnen bei der Durchsuchung einer Wohnung in Hildesheim | |
| Berlin dpa | Der Bundesanwaltschaft ist ein Schlag gegen die | |
| Islamisten-Szene in Deutschland gelungen. Nach monatelangen Ermittlungen | |
| wurden in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen am frühen Dienstagmorgen | |
| fünf IS-Verdächtige verhaftet. Darüber hatten zuerst NDR, WDR und | |
| Süddeutsche Zeitung berichtet. | |
| Den Männern mit Migrationshintergrund werde die Unterstützung einer | |
| terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Unter ihnen befinde sich ein | |
| 32-jähriger Iraker, in der Szene bekannt als „Abu Walaa“. Er werde von den | |
| Behörden seit Jahren als zentrale Figur der deutschen Islamisten | |
| eingestuft. Die Beschuldigten seien auf dem Weg nach Karlsruhe, teilte die | |
| Bundesanwaltschaft mit. | |
| Der Iraker und vier weitere Männer seien in Niedersachsen und | |
| Nordrhein-Westfalen am frühen Morgen verhaftet worden. Wie NDR, WDR und SZ | |
| erfuhren, hatte die Aussage eines IS-Rückkehrers maßgeblichen Anteil daran. | |
| Dem Schlag gegen die Islamisten seien monatelangen Ermittlungen | |
| vorausgegangen. Die Männer stehen demnach im Verdacht, Freiwillige für den | |
| „Islamischen Staat“ rekrutiert zu haben. | |
| In Hildesheim durchsuchten Polizisten am Morgen eine Wohnung. Außerdem | |
| waren die Beamten auch in der Moschee des „Deutschsprachigen Islamkreises | |
| Hildesheim“ (DIK) im Einsatz, die bereits Ende Juli durchsucht worden war. | |
| Die Beamten beschlagnahmten in einer Wohnung einen Computer. Es handelte | |
| sich nach Augenzeugen nicht um SEK-Beamte, sondern um | |
| Bereitschaftspolizisten. | |
| In den Ruhrgebietsstädten Dortmund und Duisburg nahm die Polizei nach den | |
| Medien-Angaben zudem zwei weitere Prediger fest, die ebenfalls Teil des | |
| salafistischen Netzwerks um den Iraker sein sollen. Die Männer sollen bei | |
| Predigten in Wohnungen für den IS geworben und zur Ausreise in den Dschihad | |
| aufgerufen haben. Auch ihnen wird die Unterstützung einer terroristischen | |
| Vereinigung zur Last gelegt. | |
| ## Aussage eines IS-Rückkehrers war ausschlaggebend | |
| Bei den Festgenommenen handelt sich laut Bundesanwaltschaft um den | |
| 32-jährigen irakischen Staatsangehörigen Ahmad Abdulaziz Abdullah A., den | |
| 50-jährigen türkischen Staatsangehörigen Hasan C., den 36-jährigen | |
| deutschen und serbischen Staatsangehörigen Boban S., den 27-jährigen | |
| deutschen Staatsangehörigen Mahmoud O. und den 26-jährigen kamerunischen | |
| Staatsangehörigen Ahmed F. Y. | |
| Die Bundesanwaltschaft habe seit Herbst 2015 gegen den Iraker und | |
| mutmaßliche Helfer ermittelt. Sie sollen vor allem in Niedersachsen und | |
| Nordrhein-Westfalen junge Muslime für den sogenannten „Heiligen Krieg“, den | |
| Dschihad, angeworben und bei der Ausreise logistisch und finanziell | |
| unterstützt haben. | |
| Erst im August sei es zu Durchsuchungen gekommen. Unter den durchsuchten | |
| Objekten sei eine Moschee in der Hildesheimer Nordstadt gewesen, die als | |
| bundesweit bedeutender Treffpunkt der salafistischen Szene gilt. | |
| Sicherheitsbehörden hätten schon länger beobachtet, dass es im zeitlichen | |
| Umfeld zu Islamseminaren des Predigers in der Hildesheimer Moschee zu | |
| Ausreisen in Richtung Syrien gekommen war. | |
| Wie NDR, WDR und Süddeutsche Zeitung erfuhren, hatten die Aussagen eines | |
| IS-Rückkehrers maßgeblichen Anteil an den aktuellen Festnahmen. Der | |
| 22-Jährige war nach einem mehrmonatigen Aufenthalt im IS-Gebiet in Syrien | |
| in die Türkei geflohen und hat sich nach eigenen Aussagen von der | |
| Terrormiliz losgesagt. | |
| Bevor er Ende September nach Deutschland zurückgekehrt sei, habe der Mann | |
| NDR, WDR und SZ in der Türkei ein Interview gegeben, in dem er den Iraker | |
| „Abu Walaa“ schwer belastet und als „die Nummer 1 des IS in Deutschland“ | |
| bezeichnet habe. Die Beschuldigten hätten – soweit sie sich in der | |
| Vergangenheit dazu geäußert hätten – eine Verbindung zum Terrorismus | |
| verneint. | |
| 8 Nov 2016 | |
| ## TAGS | |
| Polizei | |
| Dschihad | |
| Terrorismus | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Rückkehrer | |
| Hildesheim | |
| Polizei | |
| Prozess | |
| Islamismus | |
| Datenschutz | |
| Finanzen | |
| Chemnitz | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen gegen Salafistenverein: Razzia in Hildesheim | |
| Die Polizei hat einen Treffpunkt radikaler Islamisten durchsucht. Auch der | |
| Berliner Attentäter Amri soll sich dort aufgehalten haben. | |
| Prozess um Ausreiseverbot: Justiz bremst IS-Sympathisantin aus | |
| Hildesheim untersagt einer Libanesin die Ausreise – zu Recht, wie ein | |
| Gericht in Hannover urteilt. Die Frau könnte eine Terrororganisation | |
| unterstützen. | |
| Prozess gegen mutmaßliches IS-Mitglied: Die Gefährder | |
| Ein Syrer soll Berlin für Anschläge ausgespäht haben. Die Polizei nahm ihn | |
| rechtzeitig fest. Dennoch zeigt sein Fall die Probleme der Ermittler. | |
| Vorgehen gegen mutmaßliches IS-Mitglied: Bundesanwaltschaft erhebt Anklage | |
| Er ist 19 Jahre alt und mutmaßliches IS-Mitglied. Seit März sitzt der Syrer | |
| in Untersuchungshaft. Er steht in Verdacht, Anschlagsziele | |
| ausgekundschaftet zu haben. | |
| Terrorgefahr in Deutschland: Überwachung soll einfacher werden | |
| Laut einem Gesetzentwurf von Innenminister de Maizière soll die | |
| Videoüberwachung öffentlicher Plätze erleichtert werden. Die SPD stimmt zu. | |
| Polizeieinsatz wegen Terrorfinanzierung: Durchsuchungen und eine Festnahme | |
| In fünf Bundesländern gibt es seit Dienstagmorgen Anti-Terror-Einsätze der | |
| Polizei. Unter anderem geht es um den Verdacht der Terrorfinanzierung. | |
| Kriminologe über toten Terrorverdächtigen: „Er hätte nie nach Sachsen gedu… | |
| Der Kriminologe Thomas Feltes sagt: Mutmaßliche Selbstmordattentäter müssen | |
| ein Fall für die Bundesanwaltschaft sein. | |
| Syrer helfen bei Terrorfahndung: Politiker fordern besondere Ehrung | |
| Mehrere Politiker fordern das Bundesverdienstkreuz für die tapferen drei | |
| Syrer in Leipzig. Sie hatten den Terrorverdächtigen Jaber A. überwältigt. |