# taz.de -- Berlin | |
Wohnungsnot in Berlin: Wechseln statt Tauschen | |
Mit einem neuen Programm soll Schwung in den lahmenden Wohnungstausch der | |
Landeseigenen gebracht werden. Ob es funktioniert, ist fraglich. | |
Nachruf auf Hans Stimmann: Der die Stadt plante | |
Er hat Berlin nach der Wende geprägt wie kein anderer. Aber kaum einer war | |
auch so umstritten. Hans Stimmann ist im Alter von 84 Jahren gestorben. | |
Zwei Jahre nach dem Sicherheitsgipfel: Übrig bleibt die Repression | |
Für soziale Arbeit, Hilfe für Süchtige oder Parkläufer gibt es keine | |
Anschlussfinanzierung. Dagegen bleiben Videoüberwachung und der Görli-Zaun. | |
Kinoempfehlungen für Berlin: Willkommen zu Hause, Baby! | |
Das Fantasy Filmfest zeigt eine Woche lang viele postmoderne Mixturen aus | |
den Genres Horror, Fantasy und Action. | |
Schulstart in Berlin: Back to Personalmangel | |
Pünktlich zum Schulstart steht fest: Der Personalmangel an Schulen ist | |
weiterhin dramatisch. Der Senat will trotzdem beim Lehramtsstudium kürzen. | |
taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (6): Kindheit, Chlor, Klasse | |
Zwischen Pommes und Sprungbrett ist das Freibad ein Ort gelebter Utopie. Es | |
ist ein Stück Sommer, das immer auch verloren zu gehen droht. Ein Essay. | |
Weniger Sozialwohnungen: Kaum Raum für Arme | |
Die Zahl der Sozialwohnungen in Berlin sinkt auf 80.000. Dem Senat fehle | |
die Idee, wie besonders Bedürftige versorgt werden können, kritisiert die | |
Linke. | |
Berliner Stadtautobahn A100: Doch lieber für Fahrräder öffnen? | |
Nach ein paar Tagen im Betrieb sehen sich die KritikerInnen der | |
A100-Verlängerung schon bestätigt. Chaos herrscht bisher aber nur | |
punktuell. | |
Ausbildungsstart in Berlin: Ungewollte Zukunft | |
Berlin geht mit dem Fachkräftenachwuchs stiefmütterlich um. | |
Bildungspolitische Maßnahmen lösen die Krise bisher nicht. | |
SPD-Wahlkampfstart in Berlin: Eine Partei applaudiert sich selbst | |
Die Berliner SPD stellt mit Steffen Krach ihren Spitzenkandidaten für die | |
Abgeordnetenhauswahl 2026 vor. Die Stimmung ist ausnahmsweise blendend. | |
Kayne West auf den Index?: „Das ist schlicht Antisemitismus“ | |
Der Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf diskutiert, 2 Songs von Kayne West | |
verbieten zu lassen. Grünen-Politiker Daniel Eliasson erklärt, warum. | |
10 Jahre Haus der Statistik: Viel Platz für Anderes | |
Im und um das Haus der Statistik am Alex entsteht ein einzigartiges Stück | |
Stadt. Freunde, Förderer und Beteiligte gratulieren zum 10. Geburtstag. | |
Parkmanagement in Berlin: Ohne Parkläufer geht heute gar nichts mehr | |
Berlins „Parkläufern“ droht mit dem kommendem Haushalt das Aus. Eine | |
Begehung des Mauerparks soll zeigen, wie wichtig ihr Job ist. | |
Liebe in Berlin: Stärker als Hass, Hetze und Krise | |
Technoparade, Lange Nacht der Museen, Fetischparty: Das ganze Wochenende in | |
Berlin stand im Zeichen der Liebe in all ihren Formen. | |
Berlins Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe: „Wenn ich meinen Job gut mache, geh… | |
Zu wenig Ausbildungsplätze, Kürzungen im Haushalt, Krach mit der CDU: | |
Sozialsenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) im Interview über ihre vielen | |
Baustellen. | |
Polizist schlägt Frau bei Pali-Demo: Irische Botschaft äußert Besorgnis | |
Ein Polizist schlägt einer Irin bei einer unangemeldeteten Palästina-Demo | |
ins Gesicht. Gegen fast alle Demonstranten laufen Ermittlungsverfahren. | |
Berliner S-Bahn: Wieder mal ein Krisentreffen | |
Wissen Sie, was eine Gleisfreimeldeanlage ist? Sie sorgt jedenfalls mit | |
dafür, dass die Berliner S-Bahn am Ende ist und neidisch nach Hamburg | |
guckt. | |
Der zweite Zoo Berlins: Tierisch viel Platz hier | |
Der Tierpark ist der zweite Zoo Berlins. Die DDR gönnte sich und den Tieren | |
hier ein so weitläufiges Gelände, dass er heute vielen als die Nummer eins | |
gilt. | |
Die Kunst der Woche: Kolonialismus revisited | |
Gelegenheit zur Konfrontation mit der eigenen Imperialgeschichte: die | |
Fotografien von Andreas Lang und eine Ausstellung von Toyin Ojih Odutola. | |
DGB-Studie: Frust bei der Ausbildungssuche | |
In Berlin nehmen die Ausbildungsplätze ab, Bewerberzahlen steigen. Die | |
Verfahren sind willkürlich und diskriminierend, kritisiert eine Studie des | |
DGB. | |
Demo nach Razzia: „Überall Polizei, nirgendwo Gerechtigkeit“ | |
Nach einer Razzia in der Rigaer 94 demonstrierte die autonome Szene im | |
Samariterkiez. Dem Hausprojekt in Friedrichshain könnte das Aus drohen. | |
Kinoempfehlungen für Berlin: Die Sprache der Bilder | |
Eine Reihe im Zeughauskino zeigt Filme aus der Zeit „Nach Shoah“. Die UFA | |
Filmnächte feiern wieder Stummfilmgeschichte mit restaurierten Fassungen. | |
Kiez-Social-Media Nebenan.de: Nachbarschaftlich profitorientiert | |
Unter den Nutzer:innen macht sich Ärger breit: Zunehmend würden | |
unkommerzielle Anbieter genötigt, teure Gewerbeprofile zu erwerben. | |
IFA in Berlin: Die Roboter rufen | |
Anfang September zieht die Internationale Funkausstellung allerlei | |
Technik-Begeisterte zur Berliner Messe. Die Branche scheint das zu | |
brauchen. | |
Neonaziszene in Ostberlin: Jungnazis auf der Suche nach Erziehungsberechtigten | |
Die gewaltorientierten Jungnazis der DJV nähern sich der Altnazipartei Die | |
Heimat an. Davor warnt das Berliner Register Treptow-Köpenick. | |
Razzia im autonomen Hausprojekt: Rigaer 94 – das letzte Kapitel | |
Das Hausprojekt steht vor vielen Räumungsklagen – die Chancen stehen | |
schlecht. Zur Vorbereitung holte sich die Polizei Personalien der Bewohner. | |
Aufwachsen in der Notunterkunft: Kindheit im Schlafsaal | |
Immer mehr Kinder wachsen in Wohnungslosenunterkünften auf. Dabei müssen | |
sie dort ihr Umfeld häufig mit sucht- und psychisch kranken Menschen | |
teilen. | |
Konzertempfehlungen für Berlin: Alles mitnehmen, was draußen geht | |
Kurz vor dem Ende des Sommers laden die Citadel Music Days zum Finale, Yves | |
Fontanille lädt zu Konzerten im Kiez. Dort trifft Postpunk auf Avant-Pop. | |
Razzia in der Rigaer Straße 94 in Berlin: 700 gegen 15 | |
Die Polizei hat das Hausprojekte Rigaer 94 gestürmt. Festgestellt werden | |
sollten Personalien der Bewohner, um Räumungsklagen durchzusetzen. | |
Deportation von Russlanddeutschen: „Es wird wenig über die Verbannung gespro… | |
Der 28. August ist der Gedenktag an die Deportation in der Sowjetunion nach | |
Sibirien und Kasachstan. Drei BerlinerInnen erzählen ihre Geschichte. | |
Neues Jugendzentrum in Schöneberg: Zwischennutzung vor Neubau gesucht | |
Die Jugendzentren Potse und Drugstore sollen im „Haus der Jugend“ Platz | |
finden, das am Südkreuz gebaut werden soll. Doch wohin sollen sie bis | |
dahin? | |
Freispruch für Palästina-Aktivisten: Keine Verantwortung für Social-Media-Po… | |
Ein Aktivist von „Palästina spricht“ war angeklagt, weil er den | |
Hamas-Angriff vom 7. Oktober 2023 verherrlicht haben soll. Er wurde | |
freigesprochen. | |
Abgeordnetenhauswahl 2026: Berlins SPD lässt es ordentlich krachen | |
Mit Steffen Krach soll 2026 ein für die Partei unbelasteter Kandidat das | |
Rote Rathaus zurückerobern. Seine Ideen für die Hauptstadt? Vorerst unklar. | |
Proteste gegen A100-Eröffnung in Berlin: Heimlich und hochgesichert | |
Abgeschottet im Hotel Estrel feiern Politiker:innen die Eröffnung des | |
16. Bauabschnitts der A 100. Größere Störungen verhindert die Polizei. | |
Bewegungstermine in Berlin: Cyber Insecurity muss nicht sein | |
Auch Aktivist:innen brauchen für ihre Aktivitäten Smartphones und | |
Laptops. Doch bleiben die Daten sicher? Die Bewegung weiß Abhilfe. | |
Berliner Nachfolger für Sascha Aulepp: Mark Rackles soll Bremer Bildungssenato… | |
Mit dem Berliner Ex-Staatssekretär Mark Rackles könnte ein Verfechter der | |
Arbeitszeiterfassung für Lehrer*innen Bremer Bildungssenator werden. | |
Mythos Autobahn: Versprechen einer besseren Gesellschaft | |
Schnellstraßen wie die A 100 galten einst als Zeichen des Fortschritts. | |
Ihre Faszination zu verstehen, hilft, sie zu verhindern. | |
Boom der Rüstungsindustrie: Berlin rüstet auf | |
Die Rüstungsindustrie expandiert in Berlin. Start-ups arbeiten fürs Militär | |
und bald gibt es auch eine Munitionsfabrik. Kritische Stimmen sind kaum zu | |
hören. | |
20-Kilogramm-Grenze für Pakete: Post von Wegner | |
Pakete ab 20 Kilo sollen Zusteller:innen nicht allein tragen, fordert | |
Verdi. Kai Wegner findet eine neue Rolle bei der Post. | |
Lange Nacht der Museen in Berlin: Liebe soll Leute locken | |
75 Museen machen mit bei der Langen Nacht unter dem Motto „Liebe“. | |
Kultursenatorin verspricht Einsatz für Neuauflage des eintrittsfreien | |
Sonntags. | |
Neue Musik aus Berlin: Elegant psychedelische Gewitter | |
Das Duo Lail & Lomar hat mit ihrer EP „My Head Could Explode“ ein | |
funkelndes Debüt veröffentlicht. Am Mittwoch stellen sie es live in der Bar | |
Bobu vor. | |
Petition für Nextbike in Berlin: Studierende fordern Erhalt des Fahrradleih-Sy… | |
Eine Petition von Studierenden zum Erhalt von Nextbike hat bisher 6.000 | |
Unterschriften gesammelt. Das Land soll 1,5 Mio. Zuschüsse weiter bezahlen. | |
Restaurant Kanaan: Ein kulinarisches Friedensprojekt steht vor dem Aus | |
Das israelisch-palästinensische Restaurant Kanaan in Prenzlauer Berg gilt | |
als Symbol für Dialog und Zusammenhalt. Nun droht die Schließung. | |
taz-Sommerserie „Berlin geht baden“ (5): Im Becken mit Riefenstahl | |
Im Olympiabad, wo Hitlers Regisseurin filmte, bröckeln die Tribünen. | |
Schwimmenden kann sich hier schon mal eine gruselige Zukunftsvision | |
aufdrängen. | |
Haushaltsplan von CDU und SPD: Straßen sanieren, Kultur rasieren | |
Der Aufschrei über den Haushaltsentwurf ist bisher klein geblieben. Mehr | |
Geld gibt es für Infrastruktur und Polizei, weniger für Kultur und Bildung. | |
Unterbringung von Geflüchteten: Grüne haben einen Plan | |
Der Senat agiert kopflos bei der Unterbringung von Geflüchteten, | |
kritisieren die Grünen. Sie fordern mehr Kooperation und Anreize für | |
Anwohner. | |
Berliner SPD-Spitzenkandidat: Comeback mit Krach? | |
Die SPD will wohl mit Steffen Krach das Rote Rathaus zurückerobern. Das | |
kennt der amtierende Regionspräsident von Hannover schon ganz gut von | |
innen. |