| # taz.de -- AfD gegen Verfassungsschutz: Der Druck auf die AfD steigt | |
| > Schon lange warnt Verfassungsschutzchef Haldenwang vor einer | |
| > Radikalisierung der AfD. Bald könnte eine Einstufung als „gesichert | |
| > rechtsextrem“ folgen. | |
| Bild: Thomas Haldenwang (Mitte), Nancy Faeser und BKA-Chef Holger Münch stelle… | |
| Berlin taz | Erst kürzlich saß Thomas Haldenwang neben | |
| Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) [1][auf einer Pressekonferenz in | |
| Berlin] und warnte dort vor den „Rechtsextremen im Bundestag“. Auch zuvor | |
| wurde der Präsident des Bundesamt fürs Verfassungsschutz deutlich und | |
| erklärte, dass sich die AfD nur in eine Richtung bewege – ins | |
| Rechtsextreme. Innerhalb der Partei gebe es „starke verfassungsfeindliche | |
| Strömungen, deren Einfluss weiter zunimmt“. Vertreter äußerten | |
| „rechtsextremistische Verschwörungstheorien“, so Haldenwang. | |
| Tatsächlich führt der Verfassungsschutz die AfD bereits [2][seit drei | |
| Jahren als rechtsextremen „Verdachtsfall“]. Seitdem sammelt das Amt weiter | |
| Belege, beobachtet die Partei in Bund und Ländern, setzt dafür auch V-Leute | |
| ein. Bis heute aber wehrt sich die AfD juristisch gegen die Einstufung. Ab | |
| dem 12. März wird es nun ernst. | |
| Dann nämlich entscheidet das Oberverwaltungsgericht Münster in zweiter | |
| Instanz über die Berufung der AfD gegen die „Verdachtsfall“-Einstufung. | |
| Zwei Verhandlungstage sind eingeplant. In erster Instanz hatte das | |
| Verwaltungsgericht Köln im März 2022 dem Geheimdienst [3][weitgehend recht | |
| gegeben]. Und angesichts der jüngsten Äußerungen Haldenwangs ist es gut | |
| möglich, dass der Verfassungsschutz bei einem Erfolg in Münster zeitnah den | |
| nächsten Schritt geht und [4][die AfD als „gesichert rechtsextrem“ | |
| hochstuft]. | |
| Laut einer Gerichtsentscheidung Anfang Februar darf der Verfassungsschutz | |
| bereits die AfD-Jugendorganisation [5][Junge Alternative als erwiesen | |
| rechtsextrem einstufen]. Gleiches gilt auch bereits für die Landesverbände | |
| Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt, weil die dort | |
| völkisch-nationalistische Strömung um den Thüringer AfD-Chef Björn Höcke | |
| schon länger dominiert. | |
| ## Hochstufung der AfD in Kürze? | |
| Die [6][Süddeutsche Zeitung berichtet nun], dass für die Hochstufung | |
| bereits ein neues Gutachten in Arbeit ist, zitiert interne Vermerke und | |
| E-Mails aus dem Bundesamt für Verfassungsschutz. Seit April 2023 liege | |
| dafür eine Gliederung vor, anhand derer Rassismus, Autoritarismus, aber | |
| auch das Verhältnis zu Russland herausgearbeitet werde. Abgewartet werde | |
| nur noch der Ausgang des Prozesses in Münster, um gegebenenfalls auf | |
| Einwände des Gerichts eingehen zu können. | |
| Das Bundesamt für Verfassungsschutz wollte sich dazu auf taz-Anfrage nicht | |
| äußern – dies tue man bei „behördeninternen Arbeitsabläufen“ grundsä… | |
| nicht. Auch der AfD-Bundesvorstand lehnte eine Stellungnahme zunächst ab. | |
| Parteivize Stephan Brandner stichelte aber auf X, vormals Twitter: „An die | |
| Schlapphüte: Ihr könnt soviel hetzen, provozieren, zersetzen, erfinden und | |
| lügen: Es wird nichts nützen.“ | |
| Dass beim Verfassungsschutz beständig Informationen zur AfD | |
| zusammengetragen werden, ist kein Geheimnis. Schon das Gutachten von 2021 | |
| zur AfD-Einstufung als Verdachtsfall umfasste gut 1.000 Seiten, es wurde | |
| seitdem fortlaufend aktualisiert. Ausgewertet wurden dort Reden und | |
| Social-Media-Postings, in denen AfD-Politiker*innen etwa gegen Muslime oder | |
| Geflüchtete hetzten. Aufgelistet wurden Vernetzungen der Partei zu | |
| rechtsextremen Gruppierungen wie den Identitären. Die Partei mache die | |
| Demokratie generell verächtlich, sie pflege ein völkisches Menschenbild und | |
| schließe damit Gruppen von Migranten vom Staatsvolk aus, konstatierte der | |
| Verfassungsschutz. Immer wieder wurde auf Höcke und sein früheres | |
| „Flügel“-Netzwerk verwiesen, das beständig an Einfluss in der Partei | |
| gewinne. | |
| ## „Sound der Demokratieverächter“ | |
| Dass sich die AfD stetig weiter radikalisiert, davor warnt aktuell auch | |
| [7][Stephan Kramer, Präsident des Thüringer Verfassungsschutzes]. In | |
| Thüringen habe es seit der Einstufung als Verdachtsfall von 2021 „keine | |
| politische Mäßigung der Vertreter der Partei gegeben“, sagte Kramer am | |
| Montag der taz. Im Gegenteil trete Höcke „mit dem Gestus eines Mannes im | |
| Widerstand auf“, die Partei spreche von einem „Altparteienkartell“ oder d… | |
| „Systempresse“. „Das ist der Sound der Demokratieverächter der Weimarer | |
| Republik.“ Und mehrere Auftritte von Höcke mit AfD-Chefin Alice Weidel | |
| oder die Übernahme seines Vokabulars zeigten auch die „großen | |
| Schnittmengen“ zum Bundesvorstand. | |
| Auch in der Ampel wird diese Analyse geteilt. Bisher habe der | |
| Verfassungsschutz „immer sorgfältig gearbeitet und seine Einschätzungen | |
| haben vor den Gerichten immer Bestand gehabt“, sagte die | |
| SPD-Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge der taz. „Sollte der | |
| Verfassungsschutz zu der Erkenntnis gelangen, dass die AfD als gesichert | |
| rechtsextrem einzustufen ist, dann gehe ich davon aus, dass auch diese | |
| Einstufung nach den erforderlichen Kriterien und Maßstäben gerichtsfest | |
| ist.“ | |
| Bundesinnenministerin Faeser betonte zuletzt indes, dass eine Einstufung | |
| keine politische Entscheidung sei. Vielmehr sei es die gesetzliche Aufgabe | |
| des Verfassungsschutzes, Bedrohungen gegen die freiheitlich demokratische | |
| Grundordnung zu beobachten – und der komme das Amt nach. | |
| Vor Gericht in Münster wird es in Kürze nun zentral um die Frage gehen, | |
| inwieweit einzelne, vor allem völkische Äußerungen von Höcke und anderen | |
| der Gesamtpartei anzurechnen sind. Und ob und wie weit sein früheres | |
| „Flügel“-Netzwerk weiter die Partei dominiert. Eine ganz schnelle Reaktion | |
| des Verfassungsschutz nach der Entscheidung in Münster wird es wohl nicht | |
| geben: Zunächst dürfte das Bundesamt die schriftliche Urteilsbegründung | |
| abwarten – was einige Wochen dauern wird. | |
| 26 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kampf-gegen-rechts/!5988971 | |
| [2] /Verfassungsschutz-stuft-Partei-ein/!5755634 | |
| [3] /Verwaltungsgericht-Koeln-zur-AfD/!5839803 | |
| [4] /Verfassungsschutz-arbeitet-an-Einstufung/!5994391 | |
| [5] /Verwaltungsgericht-hat-entschieden/!5990783 | |
| [6] https://www.sueddeutsche.de/politik/afd-rechtsextremismus-verfassungsschutz… | |
| [7] /Geheimdienstchef-ueber-Fluegel/!5667643 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Verfassungsschutz | |
| Rechtsextremismus | |
| Thomas Haldenwang | |
| GNS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt Demos gegen rechts | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Wahlen in Ostdeutschland 2024 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Kolumne Bewegung | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Demonstration | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rechtsextreme Mitarbeitende bei der AfD: Bundestag prüft mehr Sicherheit | |
| Laut einer Recherche beschäftigt die AfD im Parlament etliche | |
| Rechtsextreme. Das Bundestagspräsidium prüft nun, die Sicherheitsmaßnahmen | |
| zu erhöhen. | |
| Rechtsextremismus: Die Vermessung der AfD | |
| In Münster streiten Verfassungsschutz und AfD vor Gericht erneut darum, wie | |
| rechtsextrem die Partei ist. Die probt schon mal ihre Opferrolle. | |
| Thüringer CDU und AfD: Lasst endlich die Normalisierung! | |
| Vor der Landtagswahl steckt Mario Voigt (CDU) in einer verzwickten Lage. | |
| Doch ein Fernsehduell gegen den Faschisten Höcke ist die falsche Antwort. | |
| Analyse der Demos gegen Rechtsextreme: Tausendmal Tausende für Vielfalt | |
| Bis Ende Februar haben fast vier Millionen Menschen gegen Rechts | |
| demonstriert. Daten der taz zeichnen das Bild einer vielfältigen Bewegung. | |
| Landtagswahlen in Ostdeutschland 2024: Wagenknecht biedert sich an | |
| Wie lässt sich ein Durchmarsch der AfD bei den Landtagswahlen im Osten | |
| verhindern? CDU, SPD und das BSW verfolgen unterschiedliche Strategien. | |
| AfD und französische Rechte: Le Pen lässt Weidel abblitzen | |
| Die AfD-Chefin scheitert mit dem Versuch, in Paris die Wogen zu glätten. | |
| Wegen der Vertreibungspläne der AfD geht Marine Le Pen auf Distanz. | |
| Bundeskanzler tourt durch Sachsen: Mit Scholz in der Straßenbahn | |
| Der Bundeskanzler besucht auf seiner Sachsen-Tour auch ein | |
| Demokratieprojekt in der Tram. Was dessen Gründerin ihren Fahrgast gern | |
| fragen will. | |
| AfD-Geheimtreffen mit Martin Sellner: Zu Gast bei rechten Freunden | |
| taz-Recherchen in Berlin-Pankow belegen erstmals einen Vortrag des | |
| Rechtsextremisten Martin Sellner bei der AfD. Die Partei fürchtet nun | |
| Konsequenzen. | |
| Bewegungstermine in Berlin: Selbstzerstörerische Dummheit | |
| Dass der Klassenkampf von oben auf blindlings fortgeführt wird, ist dumm, | |
| aber erwartbar. Wer Wandel will, kann sich auf den Staat nicht verlassen. | |
| Debatte um AfD-Verbot: Senat zeigt keine Zähne | |
| Berlins schwarz-rote Koalition bleibt zögerlich beim Thema AfD-Verbot. Doch | |
| auch aus der Opposition kommt bisher nur wenig Druck – trotz klarer | |
| Warnungen. | |
| Verfassungsschutz arbeitet an Einstufung: Rechtsextrem? Na sicher! | |
| Laut eines Berichts bereitet der Verfassungsschutz die Einstufung der AfD | |
| als „gesichert rechtsextrem“ vor. Kein Wunder – die Partei dreht seit | |
| Jahren völlig frei. | |
| Demos gegen Rechtsextreme am Wochenende: 200.000 bundesweit auf der Straße | |
| Seit Freitag demonstrierten Hunderttausende für Demokratie. Unsere Karte | |
| zeigt das aktuelle und vergangene Demogeschehen. | |
| Union gegen Grundgesetzänderung: Verfassungsgericht bleibt verwundbar | |
| Das Grundgesetz sollte geändert werden, um eine Ausschaltung von Karlsruhe | |
| zu verhindern. Die Union macht auch hier nicht mehr mit. |