| # taz.de -- Corona-Finanzpaket der EU: Der Gipfel der Uneinigkeit | |
| > Der neue Deal sollte die EU aus der schlimmsten Wirtschaftskrise retten. | |
| > Doch es war ein Feilschen um Milliarden und demokratische Werte. | |
| Bild: Der Moment des Durchbruchs? Angela Merkel und Emmanuel Macron auf dem EU-… | |
| Das Scheitern lag nahe. Selbst Bundeskanzlerin Angela Merkel zweifelte bis | |
| zuletzt an einer Einigung. Doch gelang nach vier langen und quälenden | |
| Verhandlungstagen schließlich der Durchbruch beim Marathongipfel der | |
| Europäischen Union in Brüssel. | |
| Zuerst einigten sich die 27 Staats- und Regierungschefs unter Leitung von | |
| Ratspräsident Charles Michel auf einen Kompromiss bei den Coronahilfen: | |
| Die Zuschüsse wurden auf Druck der „sparsamen vier“ (Niederlande, | |
| Österreich, Dänemark und Schweden) abgesenkt, die Kredite erhöht. | |
| Dann schwächten die Staats- und Regierungschefs die geplante | |
| Rechtsstaatsklausel ab und verteilten noch einige millionenschwere | |
| Geldgeschenke. Sogar Deutschland, das seit dem 1. Juli für sechs Monate den | |
| EU-Vorsitz führt, bekam im Morgengrauen noch fix 1,3 Milliarden Extrahilfen | |
| für ostdeutsche Regionen und die ländliche Entwicklung zugesprochen. | |
| Am Ende schienen alle zufrieden, gerade weil jeder Staat einen Erfolg für | |
| sein Land vorweisen kann. Frankreichs Staatschefs Emmanuel Macron sprach | |
| sogar von einem „historischen Tag für Europa“. „Wir sind uns bewusst, da… | |
| dies ein historischer Moment in Europa ist“, sekundierte | |
| EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen nach dem Gipfel. | |
| Der neue Deal soll die EU aus der schlimmsten Wirtschaftskrise seit ihrer | |
| Gründung retten, in die sie infolge der Coronapandemie rutschte. | |
| Gleichzeitig soll er die Finanzierung des „European Green Deal“ für eine | |
| klimafreundliche Wirtschaft sichern. | |
| Doch über den Klimaschutz wurde in den vier Gipfeltagen kaum diskutiert, | |
| und ausgerechnet die Hilfen für Gesundheit und Forschung wurden | |
| zusammengestrichen. Und auch sonst hat die späte Einigung einige Macken und | |
| Lücken, die noch zu Problemen im Europaparlament führen könnten. | |
| ## Der Coronahilfsfonds: Schulden für den Wiederaufbau | |
| Es ist ein Novum in der EU-Geschichte: Zum ersten Mal nimmt Brüssel in | |
| großem Stil Schulden auf, um einen Coronahilfsfonds zu finanzieren. Der | |
| neue Sonderfonds mit dem wohlklingenden Titel „Next Generation EU“ soll bis | |
| zu 750 Milliarden Euro umfassen und bis 2026 laufen. | |
| Allerdings wird es nun nur noch 390 Milliarden Euro an (nicht | |
| rückzahlbaren) Zuschüssen geben – und nicht 500 Milliarden, wie Kanzlerin | |
| Angela Merkel und Präsident Emmanuel Macron gefordert hatten. Dies haben | |
| die „sparsamen vier“ durchgeboxt. Am Gesamtvolumen haben sie aber nicht | |
| gerüttelt; 360 Milliarden werden als Kredite vergeben. | |
| Unklar ist, wie viel Geld am Ende in den Krisenländern wie Italien oder | |
| Spanien ankommt. Denn der Gipfel hat den Verteilerschlüssel geändert, über | |
| 30 Prozent der Mittel wird nun erst 2022 entschieden. Die EU-Kommission | |
| will das Geld mit der Gießkanne verteilen; selbst von Corona kaum | |
| betroffene Länder wie Polen sollen profitieren. | |
| Vorher müssen sie allerdings ein Reformprogramm vorlegen, das den Plänen | |
| der Brüsseler Behörde entspricht. Der „Wiederaufbau“ und die „Resilienz… | |
| also Widerstandskraft, werden ebenso gefördert wie Klimaschutz und | |
| Digitalisierung. Wenn ein EU-Land Zweifel an den Reformen hat, kann es | |
| Einspruch einlegen und die Zahlung stoppen. Auch diese „Notbremse“ haben | |
| die Nordländer durchgesetzt. | |
| Unklar ist, wie die Schulden zurückgezahlt werden. Der Gipfel hat zwar eine | |
| Plastikabgabe beschlossen, die 2021 kommen soll. Die Digitalsteuer und eine | |
| sogenannte CO2-Grenzsteuer sollen 2023 folgen. Doch das dürfte kaum | |
| reichen, um die Schulden zu bedienen, zumal die Rückzahlung bereits 2026 | |
| oder noch früher beginnen soll. | |
| ## Das EU-Budget: Sparen bei Gesundheit und Klima | |
| Die EU plant weit in die Zukunft, trotz Corona. So wurde jetzt schon ein | |
| neues Gemeinschaftsbudget für 2021 bis 2027 beschlossen. Es fällt mit | |
| insgesamt 1.074 Milliarden Euro niedriger aus als in den letzten sieben | |
| Jahren. Auch hier haben sich die „sparsamen vier“ durchgesetzt. | |
| Die Nettozahler aus dem Norden konnten auch erreichen, dass ihre | |
| Beitragsrabatte erhöht werden. Eigentlich sollten die Nachlässe, die noch | |
| aus der Zeit des berühmt-berüchtigten Briten-Rabatts stammen, nach dem | |
| Austritt Großbritanniens wegfallen. So hatte es der frühere deutsche | |
| EU-Budgetkommissar Günther Oettinger vorgeschlagen. | |
| Doch das passte Angela Merkel nicht, denn nach dem Brexit und den | |
| wegfallenden Zahlungen aus London steigt der deutsche EU-Beitrag stark an. | |
| Nun behält Deutschland den größten Rabatt in Höhe von 3,67 Milliarden Euro | |
| pro Jahr. Österreich profitiert von einer saftigen Erhöhung. Der Nachlass | |
| wurde von 237 Millionen auf 565 Millionen Euro angehoben – eine Steigerung | |
| um 138 Prozent. | |
| Die Rabatte gehen zulasten anderer Nettozahler wie Frankreich, Italien oder | |
| Luxemburg. Gerecht ist das nicht, zumal die Nachlässe auch auf den | |
| Schuldendienst gewährt werden dürften. Für Frust sorgen auch die | |
| beschlossenen Kürzungen bei Gesundheit und Forschung. Sie widersprechen dem | |
| Ziel, die EU-Ausgaben „moderner“ zu machen. | |
| Auch der „Just Transition Fund“ für einen sozial verträglichen | |
| Kohleausstieg wurde zusammengestrichen. Damit schwächt der EU-Gipfel den | |
| versprochenen „European Green Deal“. Gipfelchef Charles Michel sagte zwar, | |
| die Mittel für den Klimaschutz im neuen EU-Budget würden auf bis zu 30 | |
| Prozent wachsen. Dies dürfte jedoch kaum ausreichen, um die Ziele aus dem | |
| Pariser Klimaabkommen zu erreichen. | |
| „Alle Projekte, die einen europäischen Mehrwert haben, wurden gekürzt“, | |
| klagt die Europa-Sprecherin der Grünen im Bundestag, Franziska Brantner. | |
| Damit hätten Merkel & Co dem europäischen Gedanken einen Bärendienst | |
| erwiesen. | |
| ## Der Rechtsstaat: Laxe Regeln für Orban & Co | |
| Von dem Versprechen, die Zahlung von Finanzhilfen künftig zwingend an | |
| Demokratie und Rechtsstaat zu binden, ist nicht viel übrig geblieben. Vor | |
| allem Ungarns Regierungschef Viktor Orbán hat sich lautstark dagegen | |
| gewehrt. | |
| Nach unbestätigten Berichten soll Merkel ihm am Rande des EU-Gipfels weit | |
| entgegengekommen sein. Orbán behauptet sogar, die Kanzlerin habe ein | |
| baldiges Ende des laufenden Rechts-staatsverfahrens gegen Ungarn | |
| angekündigt. | |
| Merkel streitet das ab. Doch der Gipfelbeschluss zum Rechtsstaat fällt | |
| äußerst vage aus. Die EU-Kommission wurde beauftragt, einen neuen | |
| „Schutzmechanismus“ auszuarbeiten – das kann dauern. Über mögliche Stra… | |
| bei Verstößen sollen dann die EU-Staaten entscheiden – mit qualifizierter | |
| Mehrheit. | |
| Wenn Ungarn und Polen wie bisher zusammenhalten und noch einige „Freunde“ | |
| mobilisieren, dürfte es nie zu einer Kürzung von EU-Hilfen wegen Korruption | |
| und Machtmissbrauch kommen. Die EU sei vor Ungarn und Polen „eingeknickt“, | |
| sagte die Vizepräsidentin des Europaparlaments, Katarina Barley (SPD). | |
| Die Europaabgeordneten hatten den Schutz des Rechtsstaats zu einem | |
| zentralen Prüfstein für das neue EU-Budget erklärt. Sie müssen dem | |
| Finanzpaket noch zustimmen; eine erste Debatte ist am Donnerstag geplant. | |
| Ob sie am Ende den Mut haben, Nein zu sagen, bleibt abzuwarten. | |
| 21 Jul 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Gipfel | |
| Viktor Orbán | |
| Ursula von der Leyen | |
| EU-Haushalt | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ungarn | |
| Wirtschaftskrise | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Europäische Union | |
| EU-Sondergipfel | |
| EU-Krise | |
| Brüssel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| EU billigt deutschen Ausgabenplan: Lob aus Brüssel | |
| Deutschland erhält von der EU Zuschüsse in Höhe von über 25 Milliarden Euro | |
| – um die Wirtschaft, Klimaschutz und Digitalisierung zu stärken. | |
| Neue EU-Abgabe für Kunststoffmüll: Plastikproduzenten werden geschont | |
| Mit einer Abgabe will die EU Kunststoffmüll verringern. Doch die | |
| Bundesregierung gibt die Kosten vorerst nicht an die Verursacher weiter. | |
| Kohleausstieg und Zukunftsplanung: Blühen, nicht glühen | |
| Der Bund will in den Kohleregionen 40 Milliarden Euro investieren – für | |
| neue Schienen, Straßen und Forschungsinstitute. | |
| Wirtschaft bricht über 20 Prozent ein: Briten leiden am schlimmsten | |
| Großbritannien trifft die erste Rezession seit elf Jahren: Die Wirtschaft | |
| ist durch Corona schwerer abgestürzt als die aller anderen Staaten Europas. | |
| Ungarischer Politiker über EU-Gipfel: „Es geht immer um Geld“ | |
| Die Einigung, Verstöße gegen Rechtsstaatlichkeit zu sanktionieren, tauge | |
| nicht, sagt der ungarische Politiker Benedek Jávor. Denn genau das wolle | |
| Orbán. | |
| Deutsche Wirtschaft nach Corona: Der Absturz | |
| In einem nie da gewesenen Ausmaß ist die deutsche Wirtschaft im zweiten | |
| Quartal eingebrochen. Die USA trifft es ähnlich schlimm. | |
| Finanzpaket, Wirecard und Hagia Sophia: Europa lebt frugal | |
| Die EU hat ein Finanzpaket beschlossen. Übrig bleibt der schale Geschmack | |
| von „Geiz ist geil“. Und die Erkenntnis, dass es dafür keine Briten | |
| braucht. | |
| Italien nach dem EU-Gipfel: Europäische Umarmung | |
| Lange hatten die EU und insbesondere Deutschland keinen guten Ruf in | |
| Italien. Nach dem EU-Gipfel singen selbst rechte Politiker „O sole mio | |
| Europa“. | |
| Nach dem EU-Gipfel: Alle feiern sich selbst | |
| Der EU-Gipfel ist vorbei – und alle fühlen sich als Gewinner. Die taz hat | |
| Reaktionen aus den Mitgliedstaaten zusammengetragen. | |
| Grünen-Politikerin zum EU-Gipfel: „Klimaschutz wird massiv gekürzt“ | |
| Der Gipfel hat ökonomisch halbwegs Sinnvolles für Südeuropa gebracht, sagt | |
| Franziska Brantner. Für die Zukunft der EU sei das zu wenig. | |
| Einigung beim EU-Gipfel: Die nächste Krise ist beschlossen | |
| Die EU hat sich entlarvt: Sie ist keine solidarische Werteunion, sondern | |
| eine Gemeinschaft der Egoisten, die nur im äußersten Notfall hilft. | |
| EU-Gipfel einigt sich bei Corona-Aufbaufonds: Der Kompromiss der vierten Nacht | |
| Nach zähem Ringen einigen sich die EU-Staats- und Regierungsschefs am | |
| frühen Morgen. Die Förderung wird an Rechtsstaatlichkeit geknüpft. |