| # taz.de -- EU billigt deutschen Ausgabenplan: Lob aus Brüssel | |
| > Deutschland erhält von der EU Zuschüsse in Höhe von über 25 Milliarden | |
| > Euro – um die Wirtschaft, Klimaschutz und Digitalisierung zu stärken. | |
| Bild: Kanzlerin Merkel und EU-Kommissionschefin von der Leyen loben sich bei ih… | |
| Brüssel taz | Nach Portugal, Spanien, Griechenland und weiteren EU-Ländern | |
| hat auch Deutschland grünes Licht für sein Corona-[1][Aufbauprogramm] | |
| erhalten. 25,6 Milliarden Euro darf die Bundesregierung in den nächsten | |
| Jahren in Brüssel abrufen, um die Wirtschaft anzukurbeln, den Klimaschutz | |
| zu stärken und die Digitalisierung voranzutreiben. | |
| EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen ließ es sich nicht nehmen, | |
| die gute Nachricht persönlich im Berliner Kanzleramt zu überbringen. Mit | |
| den neuen Plänen zur Digitalisierung sei Deutschland „europaweit an der | |
| Spitze“, erklärte sie. Die Maßnahmen zum Aufbau einer | |
| Wasserstoff-Produktion seien vorbildlich. Auch Kanzlerin Angela Merkel war | |
| zufrieden. Ihre frühere Ministerin – von der Leyen führte bis 2019 das | |
| Verteidigungsressort – habe ein „wahnsinniges Tempo“ vorgelegt und die | |
| Bundesregierung „sehr gefordert“, sagte Merkel. Der deutsche Aufbau- und | |
| Resilienzplan und die anderen Programme seien eine „wichtige Antwort auf | |
| die Pandemie“. | |
| Doch das sehen nicht alle so. Im Europaparlament hagelt es Kritik am | |
| deutschen Reformplan. Zudem ist unklar, wie es mit dem Wiederaufbau | |
| weitergeht. Das mit bis zu 750 Milliarden Euro dotierte, | |
| [2][schuldenfinanzierte Aufbauprogramm „Next Generation EU“] ist auf fünf | |
| Jahre befristet; nun ist Streit über eine mögliche Verlängerung entbrannt. | |
| Merkel hatte vor einem Jahr darauf bestanden, dass es sich um eine | |
| „Einmalmaßnahme“ handele, die nur zur Lösung der Coronakrise bestimmt sei. | |
| Dies betonen auch CDU/CSU in ihrem Programm für die Bundestagswahl. Von der | |
| Leyen – ein CDU-Mitglied – fühlt sich an diese Vorgabe gebunden. | |
| Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron und die Präsidentin der Europäischen | |
| Zentralbank, Christine Lagarde, haben jedoch bereits eine Verlängerung | |
| gefordert. Sie wollen die Konjunktur solange mit EU-Schulden stützen, wie | |
| dies nötig ist. Auch Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) und die Grünen | |
| setzen sich für eine Fortsetzung ein. Sie wollen auch die Fiskalpolitik neu | |
| ordnen – CDU/CSU fordern die Rückkehr zum alten Stabilitätspakt. „Die | |
| Konservativen wollen in der Finanzpolitik zurück in die Vor-Coronazeit“, | |
| sagte der grüne Europaabgeordnete Rasmus Andresen. „Wir Grüne dagegen sind | |
| der Auffassung, dass wir eine vertiefte europäische Zusammenarbeit | |
| benötigen, um auf künftige Krisen europäisch reagieren zu können.“ Die | |
| Rückkehr zur schwarzen Null sei keine Antwort. | |
| ## Ungelöste Fragen | |
| Vom Ausgang der Bundestagswahl dürfte es abhängen, wie es weitergeht. Eine | |
| schnelle Rückkehr zu den Schuldenregeln und ein vorzeitiger Abbruch der | |
| Konjunkturspritzen könnten Krisenländer wie Italien in neue Turbulenzen | |
| stürzen. Auch die Rückzahlung der EU-Schulden (geplant bis 2058) könnte zum | |
| Problem werden. | |
| Merkel und von der Leyen vermieden es bei ihrer Pressekonferenz, auf die | |
| ungelösten Fragen einzugehen. Unklar blieb auch, was aus den | |
| Reformversprechen wird. Merkel hatte darauf bestanden, dass alle 27 | |
| EU-Staaten umfassende Pläne vorlegen, bevor es Finanzspritzen aus Brüssel | |
| gibt. Der deutsche Plan enthält 129 sogenannte Meilensteine, die | |
| abgearbeitet werden müssen. Doch sowohl an den Versprechen als auch an | |
| ihrer Umsetzung gibt es Zweifel. „Bundesfinanzminister Olaf Scholz muss | |
| sich den Vorwurf gefallen lassen, dass er beim deutschen Plan auf echte | |
| Reformen weitgehend verzichtet hat“, kritisiert CSU-Europapolitiker Markus | |
| Ferber. Die „mauen Vorschläge“ hätten auch dazu beigetragen, dass im Rest | |
| der EU wenig Reformeifer entstanden sei. Ähnlich äußerte sich Damian | |
| Boeselager von der jungen Partei Volt. Während Portugal, Dänemark und | |
| Luxemburg viel für den Umwelt- und Klimaschutz vorhätten, betätige sich | |
| Deutschland in „Greenwashing“. | |
| Deutschland sollte nach den Empfehlungen der EU-Kommission das | |
| Ehegattensplitting abschaffen und eine Rentenreform angehen. | |
| 22 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Corona-Aufbaufonds-der-EU/!5761122 | |
| [2] /Erste-Corona-Finanzspritze-bewilligt/!5779491 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Ursula von der Leyen | |
| EU-Budget | |
| EU-Hilfen | |
| Extremwetter | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| EU-Mitgliedstaaten | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konjunktur nach Katastrophen: Kein Boom nach der Flut | |
| Der Wiederaufbau nach den Überschwemmungen macht Milliardeninvestitionen | |
| nötig. Eine Konjunkturschub ist dennoch nicht zu erwarten. | |
| Klimaschutz in Italien: Vom Nachzügler zum Musterland? | |
| Italien pumpt besonders viel Geld in den klimagerechten Umbau des Landes. | |
| Umweltverbände kritisieren, dass die Industrie dabei zu sehr geschont wird. | |
| Sachverständige zu Wasserstoff-Strategie: „Eindeutig falsche Richtung“ | |
| „Grüner“ Wasserstoff gilt als Zukunftshoffnung. Er ist aber noch knapp. Wie | |
| sinnvoll ist es, fossil erzeugten Wasserstoff als Brücke zu nutzen? | |
| Erste Corona-Finanzspritze bewilligt: Schulden für den Aufbaufonds | |
| Insgesamt sollen 672,5 Milliarden Euro verteilt werden. Von der Leyen ließ | |
| es sich nicht nehmen, die frohe Botschaft selbst zu überbringen. | |
| EU-Corona-Aufbaufonds beschlossen: Milliarden gegen die Krise | |
| Vor einem halben Jahr einigten sich die EU-Staaten auf ein Programm gegen | |
| die Rezession. Jetzt ist der Aufbaufonds so gut wie startklar. | |
| Corona-Finanzpaket der EU: Der Gipfel der Uneinigkeit | |
| Der neue Deal sollte die EU aus der schlimmsten Wirtschaftskrise retten. | |
| Doch es war ein Feilschen um Milliarden und demokratische Werte. |