| # taz.de -- Rat für Nachhaltige Entwicklung: Die Klimawandler | |
| > Am Montag will sich die Bundesregierung als grün und fortschrittlich | |
| > präsentieren. Dabei leistet sie sich aus Umweltsicht einen beispiellosen | |
| > Fehlstart. | |
| Bild: Das Kabinett von Angela Merkel – hier vor Schloss Meseberg in Brandenbu… | |
| Die Stimmung ist gut, die Lage ist mies. Auf der Einladung zur 18. | |
| Jahreskonferenz des Rats für nachhaltige Entwicklung (RNE) am 4. Juni in | |
| Berlin lacht Bundeskanzlerin Angela Merkel ganz entspannt im Kreise ihrer | |
| Ratsmitglieder – aber gleich der erste Satz der Einladung ist eine kalte | |
| Dusche: „Viele und wesentliche Entwicklungen in Bezug auf Nachhaltigkeit | |
| laufen global und in unserem Land in die falsche Richtung oder schaffen | |
| keine Durchbrüche zur Transformation“ steht da. Und beim Blick auf die | |
| aktuelle Politik der neuen Bundesregierung vergeht vielen Experten schnell | |
| das Lachen. | |
| Denn in der Umwelt-, Energie- und Nachhaltigkeitspolitik legt das Kabinett | |
| Merkel IV gerade einen Fehlstart hin. Schon im Wahlkampf 2017 kamen diese | |
| Themen praktisch nicht vor. Im Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD wurden | |
| sie an den Rand gedrängt. Und in der Realität der ersten drei Monate wurde | |
| es noch schlimmer: Ziele wurden gekappt, Fristen versäumt, Zusagen | |
| kassiert, Dringendes wurde auf die lange Bank geschoben. „Es gibt keine | |
| erkennbaren Ansätze der Bundesregierung, engagiert voranzugehen“, sagt | |
| Hubert Weiger, Chef des Umweltverbands BUND und selbst Mitglied im Rat für | |
| Nachhaltigkeit. | |
| „Thesen und Taten. Transformation!“ ist der Titel der diesjährigen | |
| Konferenz des Rats. Thesen gibt es genug, aber von Transformation und Taten | |
| sei nicht viel zu sehen, moniert ein anderes Beratungsgremium der | |
| Regierung, der „Sachverständigenrat für Umweltfragen“ (SRU): „Die drohe… | |
| globale Umweltkrise wird von Politik und Gesellschaft immer noch nicht | |
| ernst genommen“, sagt SRU-Generalsekretär Carsten Neßhöver, „unsere Chan… | |
| das Schlimmste zu vermeiden, etwa beim Klima, der Stickstoffüberdüngung | |
| oder im Artenschutz, wird immer geringer“. Die Konferenz am Montag befasst | |
| sich aber lieber mit den Themen „Sport“, „Medien“, „Stadt“ und „W… | |
| außerdem werden internationale Experten die deutsche Strategie bewerten. | |
| Die aktuelle Politik findet im offiziellen Programm dagegen kaum statt. | |
| Eine lange Liste an Ökosünden | |
| Dabei gäbe es da genug zu diskutieren. Denn seit Jahren zeigen die | |
| Indikatoren, mit denen der RNE die Entwicklung in Deutschland misst, den | |
| gleichen Trend: Fortschritte bei den sozialen und ökonomischen Bereichen | |
| wie Frauenrechten, Staatsschulden, Investitionen oder der Anzahl der | |
| Raucher. Rückschritte und Stagnation dagegen bei den meisten Indikatoren | |
| für die ökologische Gesundheit. | |
| In einer bislang unveröffentlichten Grafik des SRU zeigt sich das | |
| drastisch: Nur bei 6 von 25 Indikatoren ist Deutschland auf Zielkurs, etwa | |
| beim Ökostrom und beim Feinstaub. Bei 17 Indikatoren werden die Ziele | |
| verfehlt, am stärksten beim Energieverbrauch im Verkehr, bei der | |
| Artenvielfalt, der Nitratbelastung des Grundwassers und den CO2-Emissionen | |
| des privaten Konsums. Bei zwei Feldern fehlen die Daten. Die ersten knapp | |
| 100 Tage der neuen alten Regierung machen wenig Hoffnung auf Besserung. Im | |
| Gegenteil – die Entscheidungen sind eine lange Liste von Ökosünden und | |
| verpassten Chancen: | |
| – Das Klimaziel für 2020 (minus 40 Prozent CO2) wurde aufgegeben. | |
| – Um trotzdem Ernst zu machen mit dem Klimaschutz, wurden in dem Vertrag | |
| Sonderausschreibungen für Solar- und Windkraft versprochen. Diese legte das | |
| Wirtschaftsministerium auf Eis. | |
| – Die steuerliche Förderung für Wärmedämmung in Gebäuden, im | |
| Koalitionsvertrag angelegt, taucht im Entwurf für den Bundeshaushalt nicht | |
| auf. | |
| – Die „Strukturkommission“ zum Kohleausstieg ist noch nicht berufen. | |
| – Immer noch gibt es keinen Nachfolger für Rainer Baake als Staatssekretär, | |
| der die Energiewende im Wirtschaftsministerium koordinierte. | |
| – Anders als debattiert wird die Stromsteuer nicht gesenkt, um den Umstieg | |
| auf Ökostrom zu erleichtern. | |
| – Ein Mindestpreis für CO2 im Emissionshandel, von Umweltschützern, | |
| Ökonomen und Frankreichs Präsident Macron gefordert, ist nicht in Sicht. | |
| – Baukindergeld und gesetzliche Vorschriften zum „Bauen im Außenbereich“ | |
| fördern den Flächenfraß, den die Nachhaltigkeitsstrategie bremsen soll. | |
| – Im Dieselskandal ist keine Strategie der Regierung erkennbar: Das | |
| Umweltministerium will eine Nachrüstung der Autos auf Kosten der Industrie, | |
| Verkehrsminister und Kanzleramt sind dagegen. Die Regierung erklärt, sie | |
| wolle „Fahrverbote verhindern“, die nach dem Urteil des | |
| Bundesverwaltungsgerichts zulässig sind und in Hamburg bereits verhängt | |
| werden. Eine blaue Plakette für halbwegs saubere Diesel lehnt die Koalition | |
| weiter ab. | |
| – Die Pensionskassen des Bundes, die 22,6 Milliarden Euro für die Pensionen | |
| von 600.000 Beamten anlegen, beginnen erst jetzt nach einer EU-Vorlage die | |
| Debatte, wie sie ihr Kapital nach ökologischen Kriterien anlegen. In diesem | |
| Jahr fließen noch mindestens 542 Millionen Euro in Aktienfonds, in denen | |
| Kohle-, Öl- und Gaskonzerne vertreten sind – doppelt so viel wie im | |
| Vorjahr. | |
| – Immer noch weist der Bundeshaushalt etwa 55 Milliarden Euro an | |
| Subventionen aus, die das Umweltbundesamt „umweltschädlich“ nennt: | |
| Beihilfen für Diesel, Stromverbrauch oder Fleischproduktion. Grundsätzlich | |
| geändert habe sich daran auch nichts im Haushalt 2019, moniert das „Forum | |
| Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft“. | |
| Auch bei der Umsetzung der „Ziele für nachhaltige Entwicklung“ (SDG), die | |
| alle Staaten der Erde 2015 beschlossen haben und die Deutschland national | |
| konkretisieren muss, gehe es kaum voran, moniert Adolf Kloke-Lesch vom | |
| Sustainable Solutions Network Germany (SDSN), einem Verbund von | |
| Forschungsstellen und Entwicklungsgruppen. Er lobt zwar, dass es inzwischen | |
| in jedem Ministerium einen „Nachhaltigkeitskoordinator“ gebe und dass die | |
| deutsche Strategie entlang der SDG überarbeitet wurde und noch 2018 | |
| fortgeschrieben werden soll. Auch haben sich am 23. Mai zum ersten Mal zehn | |
| zentrale Beratungsgremien der Regierung in einer internen Runde getroffen, | |
| um darüber zu sprechen, wie das Thema etwa auch bei den „Wirtschaftsweisen“ | |
| zum Tragen komme. „Aber in den wirklichen politischen Debatten, wo es etwa | |
| um Gerechtigkeit, Flüchtlinge oder Subventionen geht, gibt es praktisch | |
| keinen Bezug auf diese Ziele“, sagt Kloke-Lesch. „Vielen Politikern ist | |
| nicht klar, wie das zusammenhängt, und in der Nachhaltigkeits-Community | |
| herrscht zu viel Konsensdenken. Wir müssen über die Wege zu Nachhaltigkeit | |
| mehr streiten.“ | |
| Streit gibt es schon ab und zu. SPD-Umweltministerin Svenja Schulze etwa | |
| sucht beim Thema Diesel den Konflikt mit der Autoindustrie und dem | |
| Verkehrsressort. Aber auf ein Signal für mehr Nachhaltigkeit aus dem | |
| Kanzleramt, wo eigentlich die Nachhaltigkeitspolitik koordiniert wird, | |
| wartet sie bisher vergeblich. Angela Merkel, ehemals Umweltministerin und | |
| Klimakanzlerin, hält sich bedeckt. „Ich erwarte, dass sie am Montag bei | |
| ihrer Rede vor dem Rat erklärt, die neue Regierung werde die | |
| Nachhaltigkeitsziele engagiert angehen“, meint Hubert Weiger. „Die | |
| Regierung hält es auf Dauer nicht durch, Ziele zu verkünden und dann nicht | |
| umzusetzen.“ | |
| Auch von den zuständigen Abgeordneten der Koalition kommt Druck. Carsten | |
| Träger (SPD) sieht die aktuelle Politik mit „begrenzter Begeisterung“, sein | |
| Kollege Andreas Lenz, CSU-Nachhaltigkeitsexperte, wünscht sich, dass dieses | |
| Thema stärker im Handeln der Regierung vertreten sei. Er vergibt die | |
| Schulnote „3 bis 3 minus“, denn „obwohl sie in den einzelnen Feldern | |
| vertreten sind, sind die Nachhaltigkeitssziele im Koalitionsvertrag nicht | |
| übergeordnet“. Genau das behauptet die Regierung aber immer wieder: dass | |
| die Orientierung an dem Dreiklang aus wirtschaftlichen, sozialen und | |
| ökologischen Zielen ihr Handeln bestimmt. | |
| Manchmal geht es ja auch voran. Das Kabinett hat die „Sammelklage“ gegen | |
| Unternehmen auf den Weg geschickt, die Verbrauchern mehr Rechte zugesteht. | |
| Und das „Insektenschutzprogramm“ soll bis Ende des Jahres klären, wie viele | |
| Gifte nach dem EU-Verbot der Bienen-Killer Neonikotinoide noch erlaubt | |
| sind. Für SRU-Generalsekretär Neßhöver wird dieses Thema zu einem „Test f… | |
| die Zukunftsfähigkeit“: Ändert die Regierung wirklich etwas an der | |
| Agrarpolitik in Brüssel, Deutschland und den Bundesländern – oder „ist | |
| Nachhaltigkeit nur ein Wolhfühlthema für eine Minderheit?“ | |
| 3 Jun 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Pötter | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Umweltschutz | |
| Staatssekretär | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Flächenverbrauch | |
| Naturschutz | |
| Wohngeld | |
| Landwirtschaft | |
| Umweltschutz | |
| Diesel | |
| Diesel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Nachhaltigkeit | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Energiewende | |
| Umweltschutz | |
| Agrarpolitik | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Unep | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Grünen-Experte über Klimapolitik: „Die Klimakrise ist gewaltig“ | |
| Rainer Baake weiß, wie Deutschland klimaneutral werden kann. Mit einer neu | |
| gegründeten Stiftung möchte er auf die Bundesregierung einwirken. | |
| Isolierung von Gebäuden: Deutschland muss viel mehr dämmen | |
| Eine neue Studie warnt, jährlich müssten doppelt so viele Häuser | |
| energetisch saniert werden, sonst verfehlt Deutschland sein Klimaziel. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Versprochen ist versprochen | |
| Vor genau einem Jahr versicherte die Bundeskanzlerin, sie werde Wege zum | |
| Klimaziel finden. Dann war ihr und uns diese Zusage einfach egal. | |
| Kommentar Flächenfraß in Bayern: Der Realitätsverlust der CSU | |
| Bei der Landtagswahl geht es für die Christsozialen um alles. Das | |
| Wahlkampfthema Flächenfraß könnte für sie noch gefährlich werden. | |
| Naturschutz in Bayern: Wie die CSU den Flächenfraß anheizt | |
| In Bayern scheiterte ein Volksbegehren, das den Flächenverbrauch bremsen | |
| wollte. Die CSU wird das Thema im Wahlkampf nicht los. | |
| Beschränkung beim Baukindergeld: Nicht jede große Wohnung ist Luxus | |
| Beim Baukindergeld sollen Flächenobergrenzen eingeführt werden. KäuferInnen | |
| von großen Wohnungen gingen damit leer aus. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Ein Fliegenschiss von 5 Millionen | |
| Alle jubeln über das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ der Regierung. Die | |
| setzt ihr Nichtaktionsprogramm Umweltschutz konsequent um. | |
| Deutschlands Klimaziel für 2020: Versprechen offiziell gebrochen | |
| Deutschland verfehlt sein Klimaziel für 2020 um 100 Millionen Tonnen CO2. | |
| Die Emissionen sinken um 32 statt 40 Prozent. Die Gründe sind vielfältig. | |
| Daimler und der Abgasskandal: Grüne kritisieren Rückruf-„Show“ | |
| Daimler muss 238.000 Autos zurückrufen. So hat es Verkehrsminister Scheuer | |
| (CSU) am Montag angekündigt. Der Opposition geht das nicht weit genug. | |
| Dieselskandal weitet sich aus: Razzia bei Audi-Chef Stadler | |
| Auch die Audi AG steht unter dem Verdacht, manipulierte Software zur | |
| Abgassteuerung verwendet zu haben. Nun ist Audi-Chef Stadler im Fokus der | |
| Ermittler. | |
| Energiewende in Europa: Effizienz ist keine deutsche Tugend | |
| Am Montag entscheidet die EU über schärfere Klimaziele. Viele wollen | |
| Fortschritte, aber Wirtschaftsminister Peter Altmaier mauert noch. | |
| Bundeskanzlerin über Nachhaltigkeit: Klimaneutralität über die EU regeln | |
| Deutschland habe das Geld, die Technologien und genug Begeisterung, um | |
| nachhaltig zu werden. Sagen Experten. Aber passiert auch was? | |
| Deutschland, Frankreich und die EU: Brüssel bleibt skeptisch | |
| Merkels Antwort auf Macrons Pläne für die EU wird eher zurückhaltend | |
| aufgenommen. Besonders das Budget für Investitionen ist ein strittiger | |
| Punkt. | |
| Studie zur Energiewende: Es muss schneller gehen | |
| Die Deutsche Energieagentur drängt die Regierung zu ernsthaftem | |
| Klimaschutz: minus 95 Prozent Emissionen bis 2050. Startschuss? Jetzt. | |
| Naturschützer über rechten Ideologien: „Naturschutz ist nicht per se links�… | |
| Auch Nazis können Umweltschützer sein, sagt Lukas Nicolaisen von der | |
| Fachstelle Naturschutz und Rechtsextremismus. | |
| Siebenjahrespan der EU-Kommission: Die Umwelt ist egal | |
| Die EU will ihre „Gemeinsame Agrarpolitik“ moderner gestalten. Die bekommt | |
| aus verschiedenen Gründen Kritik von allen Seiten. | |
| Naturschutzamt zu EU-Agrarsubventionen: „Kein Geld mehr für Direktzahlungen�… | |
| Die Chefin des Bundesamts für Naturschutz fordert, die | |
| Landwirtschaftssubventionen abzuschaffen, bei denen die Umwelt kaum eine | |
| Rolle spielt. | |
| Beschluss zur Kommission verzögert sich: Kohleausstieg? Dauert noch | |
| Das Kabinett hat die Einsetzung der Kohlekommission kurzfristig von der | |
| Tagesordnung genommen. CSU-Chef Seehofer hat noch Fragen. | |
| Familien gegen EU: Fürs Klima vors Gericht | |
| Zehn Familien verklagen die EU, weil sie schärfere CO2- Ziele erreichen | |
| wollen. Das liegt im Trend: Weltweit wird so in etwa 1.000 Prozessen | |
| Politik gemacht. | |
| Expertenkommission zum Kohleausstieg: Erst Jobs, dann Klimaschutz | |
| Die Kohlekommission soll bald komplett sein. Am Mandat des Gremiums und am | |
| geplanten Vorsitzenden haben die Verbände Kritik. |