Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verkehrswende
Anwohnerparken wohl bald teurer: Die CDU lässt Geld auf der Straße liegen
Die Gebühren fürs Anwohnerparken sind viel zu niedrig, sagt die Opposition.
Nun fordert sogar der Regierende Bürgermeister eine zügige Preiserhöhung.
Antriebswende: Ab wann ein E-Auto klimafreundlicher ist als ein Verbrenner
Durch den Akku haben Elektroautos erstmal eine negative Klima-Bilanz. Das
kehrt sich gegenüber Verbrennern schnell um, zeigt eine neue Studie.
Berliner Verkehrsbetriebe: Gute Nachrichten aus dem Untergrund
Die BVG vermeldet positive Entwicklungen beim U-Bahn-Betrieb. Und im
kommenden Jahr sollen Hunderte neue Fahrzeuge die Bahn- und Busflotten
ergänzen.
ADAC kritisiert Raststätten: Schlechte Ladeinfrastruktur für E-Autos an den A…
Zu wenig Schnellladesäulen, oft kaputte Anlagen, undurchsichtige
Bezahlsysteme: Laut Automobilclub gibt es vielfach mangelhafte
Ladebedingungen.
Schnellere Zugverbindungen in der EU: Von Berlin nach Kopenhagen in vier Stunden
Die Europäische Kommission will schnellere Zugreisen zwischen Metropolen
ermöglichen – mit mindestens 200 km/h. Spielen die Bahnunternehmen mit?
Erfreulicher Rückgang der Inlandsflüge: Lieber Videocall als schmutzig im Him…
Die Zahl der Inlandsflüge in Deutschland geht drastisch zurück, ganz ohne
Verbot. Es zeigt, dass höhere Abgaben auf das Fliegen Wirkung zeigen.
Radfahren in Berlin: Radeln ohne Hirnschaden
Die Hufelandstraße wird zur Fahrradstraße. Das Kopfsteinpflaster wird
abgefräst. Warum passiert das nicht auch anderswo?
Verkehrsministerkonferenz: Mehr Straßen, mehr Flüge
Klimapolitische Ziele interessieren die Verkehrsminister:innen bei
ihrem Treffen in Straubing wenig. Aber Geld wollen sie trotzdem.
ADAC-Mobilitätsindex: Verkehr macht kaum Fortschritte
Weniger CO₂, mehr Sicherheit: Der Verkehrssektor in Deutschland wird
nachhaltig – allerdings sehr langsam.
Automatisiertes Fahren: Uber will 100.000 Robotaxis auf den Markt bringen
In Kooperation mit dem Chiphersteller Nvidia plant Uber, Tausende
selbstfahrende Autos anzubieten. Auch die deutschen Bundesländer wollen
mehr autonomes Fahren.
Förderprogramm der Bundesregierung: Bündnis will Kaufprämie für E-Autos bis…
Verbände fordern, dass der Bund bei der Förderung klimafreundlicher
Mobilität auf soziale Gerechtigkeit setzt. Auch die SPD selbst macht
Vorschläge.
Comic „Metropolia – Berlin 2099“: Undurchdringbarer Moloch
Ein unwirtliches Berlin der Zukunft, das die Energiewende verpennt hat. Im
Comic „Metropolia – Berlin 2099“ wird Strom wird für die allmächtige KI
gebraucht.
Mehr Flixtrains ab Winter: Direkt von Hamburg nach Frankfurt flixen
Das Verkehrsunternehmen Flix erweitert zum Winterfahrplan sein Zugangebot.
Währenddessen fürchten Verbände, dass der Verkehrsminister die Fahrgäste
vergisst.
Bahnstrategie des Verkehrsministers: Vergleichsweise mutig
Verkehrsminister Patrick Schnieder will mit einer neuen Strategie die Bahn
besser machen. Wie mehr Verkehr auf die Schiene kommen soll, sagt er nicht.
Fahrplanwechsel im Dezember: Mehr Sprinter und Taktverbindungen
Die Deutsche Bahn will mehr Städte im Halbstundentakt verbinden,
Auslandsfahrten sollen einfacher gebucht werden können. Dafür entfallen
wenig genutzte Züge.
Hamburg und der Deutschlandtakt: Neuer S-Bahntunnel kommt so schnell nicht
Der Plan, die zentrale Hamburger S-Bahnlinie unter die Erde zu legen, ist
auf der langen Bank gelandet. Das sollte Platz für Fernzüge schaffen.
Entscheidung des DB-Aufsichtsrats: Evelyn Palla als neue Bahnchefin abgesegnet
Bundesverkehrsminister Schnieder setzt auf neue Köpfe und eine neue
Strategie bei der Bahn. Die Bahngewerkschaft EVG stimmte gegen Palla.
Neue Konzernstrategie für die Bahn: Die Bahn bleibt unpünktlich
Verkehrsminister Patrick Schnieder stellt am Montag eine neue Strategie für
die Deutsche Bahn vor. Diskutiert wird über die designierte Konzern-Chefin
Palla.
Neubaustrecken bei der Bahn: Die Schiene strauchelt
In Hannover demonstrieren Verbände für eine neue Bahntrasse, Österreich
wartet auf neue Gleise von Deutschland aus. Und Minister Schnieder fehlt
Geld.
Fahrradfahren im Alltag: Wenn das Rad vor den eigenen Augen geklaut wird
Ist das Rad geklaut, ist der Ärger groß. Aber manchmal hilft es, schnell
genug zu rennen – wie in diesem Fall unserer Autorin.
Das Deutschlandticket ist nicht sozial: Deutschlandticket muss sterben, damit w…
Die staatlich geförderte Fahrkarte ist ein Geschenk an die eher gut
verdienenden Pendler:innen. Wirklich sozial wäre ein Modell mit
gestaffelten Preisen.
Das Deutschlandticket ist super: Das Schlimmste ist, wenn das Deutschlandticket…
Bei der Förderung des Bahnfahrens geht es nicht um sozialen Ausgleich,
sondern um Klimaschutz. Statt Dienstwagen muss der Staat das Ticket
finanzieren.
Hamburger Senat gegen Zukunftsentscheid: Kontrolle wird ihnen guttun
Klimaneutral bis 2040 und bis dahin verpflichtende Zwischenschritte:
Rot-Grün in Hamburg lehnt das ab. Das ist nachvollziehbar. Aber trotzdem
notwendig.
Reichweite von E-Autos: Was passiert, wenn der Akku leer ist
Die Angst, dass ein Stromer zu wenig Reichweite haben könnte, ist laut ADAC
unbegründet. Derweil streicht Ford Stellen in Köln – wegen seiner
E-Modelle.
Streit um EU Verbrenner-Aus: Das europäische Verbrenner-Aus kippelt
Der Chef der Konservativen im Europaparlament, CSU-Politiker Manfred Weber,
will die Regelung streichen. Dafür braucht er jedoch die EU-Kommission.
Aktivistin über Autos in der Stadt: „Wir müssen Verbote aussprechen“
Anne Gläser will weniger Autos in der Stadt. Sie engagiert sich deswegen in
der Initiative Berlin autofrei, die dafür einen Volksentscheid anstrebt.
Die IG Metall und das Verbrenner-Aus: Gewerkschaft gegen Klimaziele
Die IG Metall springt auf den Zug der Autolobby auf und fordert schwächere
CO₂-Grenzen für Fahrzeuge. Das soll angeblich Arbeitsplätze sichern.
ARD-Doku über Autos und Deutschland: Das Monster, ein Horrorfilm
In „Kraftfahrzeug – Eine deutsche Liebe“ kontrastiert Jan Tenhaven die
Emotionalitäten von Autofans und Kritiker:innen. Etwas Hoffnung gibt es
auch.
Plug-in-Hybrid-Autos: Auf der Straße fünfmal mehr CO2 als auf dem Prüfstand
Eine Analyse zeigt bei Plug-in-Hybrid-Wagen eine enorme Diskrepanz zwischen
Tests und Wirklichkeit. Doch die Automobilindustrie will sie auch nach 2035
verkaufen.
Finanzierung der Verkehrswende: Förderungswirrwarr bremst Ausbau von Bus und B…
Verbände kritisieren das zersplitterte Fördersystem für den
Personennahverkehr. Von der Bundesregierung fordern sie eine zügige Reform.
Eröffnung der Automesse IAA: Bühne frei für Benzin und Diesel
Die Mobilitätsmesse IAA in München gibt sich klimafreundlich. Doch
Autolobby, Merz und Söder sind gegen das Verbrenner-Aus der EU im Jahr
2035.
Trassensperrungen bis 2036: Neue Reihenfolge bei Korridor-Sanierung der Bahn
Um pünktlicher zu werden, modernisiert die Bahn stark befahrene
Schienenkorridore. Die Reihenfolge der rund 40 Strecken hat sich geändert.
Klimaaktivist*in über IAA Mobility: „Die Automobilkonzerne müssen weg vom I…
Am Dienstag startet in München Europas größte Automesse. Ein Interview zu
den geplanten Gegenprotesten und der Zukunft der Autoindustrie.
Verkehrswende: Grüne werfen Regierung Planlosigkeit vor
Das Verkehrsministerium muss Vorschläge vorlegen, wie es die Klimaziele
erreichen will. Doch es herrsche Ratlosigkeit, kritisieren die Grünen.
Wiener ÖPNV-Jahreskarte wird teurer: Verkehrswende rückwärts
Schlechte Nachrichten für die Nutzer:innen des ÖPNV in Wien: Der Preis
der Jahreskarte für Bus und Bahn steigt weiter. Autoparkplätze bleiben
günstig.
Autoindustrie bedroht aus China: Kaum Saft aus rein europäischen Batterien
Produzenten kommen fast nur noch aus China und Korea. Das gefährdet laut
einer Studie die Souveränität und die Versorgungssicherheit hiesiger
Autokonzerne.
Klimakrise und Verkehr: Ein Plan auf vier Säulen
Die Mobilitätswende ist nötig wegen der Klimakrise – und weil der Verkehr
vor dem Kollaps steht. Gerade beim Digitalen ist noch viel Luft nach oben.
Verfahren gegen Klimaaktivismus: Protest ist doch wieder legal
Lange verfolgte die Staatsanwaltschaft Verden Aktivist*innen, die sich von
einer Autobahnbrücke abgeseilt hatten. Nun ist sie zur Einsicht gekommen.
Automarkt in der EU: Mehr E-Autos, weniger Verbrenner
Für viele Autobauer läuft es gut. Trotzdem sägen einige, gerade die
deutschen Marken an den Klimazielen. Und Tesla strauchelt.
Umsatzrückgänge und Stellenabbau: Autoindustrie killt 50.000 Jobs in einem Ja…
Deutsche Kfz-Hersteller schwächeln – und sparen am Personal, zeigt eine
EY-Studie. Dabei gäbe es Alternativen zu Streichungen, sagen
Aktivist:innen.
Petition für Nextbike in Berlin: Studierende fordern Erhalt des Fahrradleih-Sy…
Eine Petition von Studierenden zum Erhalt von Nextbike hat bisher 6.000
Unterschriften gesammelt. Das Land soll 1,5 Mio. Zuschüsse weiter bezahlen.
Die Wahrheit: Leiden auf vier Rädern
Das neue Verkehrssyndrom: Erhöhter Parkdruck sorgt für starken seelischen
Gebietsverlust.
Eigeninitiative Verkehrspolitik: Billerbecker bauen Radweg selbst
Ewig auf eine Fahrradspur warten? Im Münsterland setzten sich Bürger auf
den Bagger und legten los. Spart Zeit, Geld und ist irgendwie cool.
Greenpeace-Preisvergleich: Wo der Zug billiger ist als der Flieger
Klimaschädliche Flüge kosten in Europa oft weniger als Bahnfahrten, zeigt
eine Studie. In einige Länder kommen Reisende aber günstiger auf Schienen.
Verkehrswende in Paris: Blick in die Zukunft
Dank der Verkehrswende ist in Paris das Realität, was in Deutschland noch
eine Zukunftsvision ist: bessere Luft, weniger Lärm und mehr Sicherheit.
Dynamischer Strompreis für E-Autos: Laden, wenn es günstig ist
In Hannover bietet Pilotprojekt stündlich wechselnde Preise an Ladesäulen.
Nutzer sollen somit profitieren, wenn viel Solar- oder Windstrom da ist.
Arbeitspapier durchgestochen: Alarm, Alarm – Parken soll in Hannover teuer we…
In Hannover sorgen Pläne für Aufregung, das Parken drastisch zu verteuern.
Ratsparteien äußern sich kritisch, haben aber selbst den Auftrag gegeben.
Hybrid statt Elektro: Zoll-Schlupfloch für Chinas Autokonzerne
Weil E-Autos mit Strafzöllen belegt sind, importieren chinesische
Autohersteller Hybride nach Europa. Das schadet aber auch dem Klima.
Sicherheit im Straßenverkehr: Wie Helsinki zu null Verkehrstoten kam
In den letzten zwölf Monaten starb in der finnischen Hauptstadt keine
einzige Person im Verkehr. Nicht nur Tempolimits waren entscheidend.
Halbjahresbilanz der Deutschen Bahn: Nur noch mit Millionen in den Miesen
Mehr Fahrgäste, weniger Verluste: Die Deutsche Bahn präsentiert kleine
Fortschritte. Verkehrsverbände sind dagegen nicht so optimistisch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.