| # taz.de -- Jüdische Stimmen nach Demonstrationen: Wie sicher sind wir wirklic… | |
| > Die islamistischen Demonstrationen in Essen und Düsseldorf lösen | |
| > Entsetzen aus. Wie eine Jüdin und ein Jude versuchen, damit umzugehen. | |
| Düsseldorf taz | Der Tag, an dem rund 3.000 Islamisten und ihre Anhänger | |
| durch die Essener Innenstadt zogen, wird später bundesweit Bestürzung | |
| auslösen. Dort schwenkten Islamisten am vergangenen Freitag das Schwarze | |
| Banner, eine Flagge, auf der die sogenannte Schahada, das islamische | |
| Glaubensbekenntnis prangt, und das der sogenannte Islamische Staat, | |
| al-Qaida und die Taliban nutzen. Sie forderten ein islamistisches Kalifat. | |
| Sie liefen getrennt, Frauen und Kinder am Ende des Zugs. | |
| Als Vizekanzler Robert Habeck zwei Tage zuvor eine [1][viel gelobte | |
| Videoansprache] veröffentlichte, benannte er so deutlich Antisemitismus in | |
| Deutschland, wie es schon lange kein Politiker getan hatte. Er sei | |
| gewachsen, der Antisemitismus, sagte er, bei [2][Islamisten, | |
| Rechtsextremen, aber auch „in Teilen der politischen Linken“]. Und Habeck | |
| stellte sich an die Seite Israels. | |
| Viele Jüdinnen und Juden in diesem Land stellten sich daraufhin eine Frage, | |
| die seit dem bestialischen Massaker der Hamas-Terroristen an Zivilisten am | |
| 7. Oktober immer wieder in der jüdischen Community gestellt wird: Dass die | |
| Politik klare Worte finde, das sei ja schön. Aber: Wie sicher sind wir | |
| wirklich? | |
| ## Die Shoa durch Zufälle überlebt | |
| Am 4. November, einen Tag nach der islamistischen Demonstration in Essen, | |
| werden in Düsseldorf salafistische Influencer und solche, die ihnen | |
| nahestehen, einen Demozug für „Menschlichkeit“ im „Konflikt zwischen Isr… | |
| und Palästina“ anführen. Der [3][Terror der Hamas wird dort verharmlost | |
| werden], es wird die Shoa relativierende Plakate und Parolen geben. Auch | |
| in anderen deutschen Städten werden sich Tausende versammeln. | |
| Zwei Stunden zuvor sitzt Herbert Rubinstein auf einem gepolsterten Stuhl in | |
| seiner Düsseldorfer Wohnung, neben ihm, auf dem Sofa, seine Frau Ruth. | |
| Rubinstein, 87, hat die Shoa nur durch Zufälle überlebt. | |
| 1936 wurde er in Czernowitz, der heutigen Ukraine geboren. Seine Kindheit | |
| verbrachte er ab 1941 zwangsweise im Ghetto. Rubinsteins Vater wurde von | |
| den Sowjets zwangsrekrutiert und später erschossen. Mit falschen Papieren | |
| umgingen Rubinstein, seine Mutter und sein Großvater die Deportation ins | |
| Konzentrationslager. | |
| Rubinstein ist ein ruhiger Mann, der mit Bedacht redet. Er strahlt eine | |
| Professionalität aus, wenn er über die Vergangenheit spricht und die | |
| Gegenwart analysiert – und wird weich, lächelt, wenn er erzählt, dass der | |
| glücklichste Moment in seinem Leben der war, als er die beste Frau der Welt | |
| bekommen habe, seine Ruthi. | |
| ## Breite gesellschaftliche Verurteilung bleibt aus | |
| 1956 zieht Rubinstein mit seiner Mutter und seinem Stiefvater Max Rubin, | |
| einem Auschwitz-Überlebenden, in dessen alte Heimat, nach Düsseldorf. | |
| Rubinstein hat als junger Mann mit anderen jüdischen Jugendlichen aus | |
| Düsseldorf und Essen begonnen, Jugendgruppen aufzubauen, die die Deutschen | |
| ausgelöscht hatten. „Wir werden den Nazis nicht den Sieg überlassen, dass | |
| es kein jüdisches Leben mehr in Deutschland gibt“, sagt er sich damals. | |
| Rubinstein ist einer, der in seinem Leben stets die Balance gehalten hat | |
| zwischen Offenheit nach außen, dem Dialog, einem Miteinander in der | |
| Stadtgesellschaft, mit der Politik und religiösen Gruppen auf der einen und | |
| der Stärkung der eigenen jüdischen Strukturen auf der anderen Seite. | |
| Ist es nach dem 7. Oktober noch möglich, Dialog zu halten, wenn auf | |
| Deutschlands Straßen zum [4][Hass gegen Juden] aufgerufen wird? Wenn die | |
| breite gesellschaftliche Verurteilung des Hamas-Terrors ausbleibt? | |
| Rubinstein sagt: „Ich finde diese radikalen Demonstrationen auf den Straßen | |
| Europas furchtbar. Sie richten sich gegen die Allgemeinheit, nicht nur | |
| gegen Juden.“ Er betont, dass es aber auch Momente der Verbundenheit gebe. | |
| Kleine, aber doch da. | |
| ## Vielleicht war es Wunschdenken | |
| Am Abend zuvor hätten sich Vertreter der großen Religionsgemeinschaften – | |
| Christen, Juden und Muslime – zu einem interreligiösen Friedensgebet vor | |
| dem Düsseldorfer Rathaus versammelt. Natürlich seien da nur gemäßigte dabei | |
| gewesen, sagt Rubinstein. Keine Radikalen. | |
| Wie sicher fühlt er sich, wenn knappe zehn Autominuten von seiner Wohnung | |
| entfernt diese Radikalen aber in Massen demonstrieren werden? „Ich fühle | |
| mich hier nicht unsicher, aber ich fühle mich nicht mehr sicher“, sagt | |
| Rubinstein. | |
| Das habe bereits 1972 angefangen, mit dem Attentat in München, bei dem | |
| palästinensische Terroristen ein [5][Massaker an israelischen | |
| Olympia-Teilnehmern] anrichteten. Von diesem Tag an habe er sich immer | |
| wieder eingeredet: „Es wird doch nicht so schlimm kommen. Die Menschen sind | |
| doch vernünftig. Man will doch ein Miteinander, ein vereintes Europa. Und | |
| die Welt verbessern.“ Aber vielleicht, sagt er, war das auch Wunschdenken. | |
| Rubinstein spricht von Türen, die weit offen waren, und meint damit die | |
| jüdische Gemeinde. Zwar habe man nach dem Olympia-Attentat die | |
| Sicherheitsvorkehrungen angepasst, sich aber nie verschanzt. Rubinstein, | |
| die jüdische Gemeinde, lebte weiter – immer in dem Bewusstsein, dass der | |
| Judenhass im Nachkriegsdeutschland weiter existierte. | |
| ## „Wir Juden sind ein Volk der Wunder“ | |
| Die jüdische Gemeinschaft der Stadt Düsseldorf ließ sich auch dann nicht | |
| zurückdrängen, als Salafisten bis 2016 in Nordrhein-Westfalen bei | |
| öffentlichen Auftritten ganze Plätze füllten, dann griff das | |
| Bundesinnenministerium durch. | |
| Nun, vier Wochen nach dem 7. Oktober, spricht Rubinstein zum ersten Mal von | |
| geschlossenen Türen jüdischer Gemeinden. Eine Reaktion auf die Welle | |
| antisemitischer Gewalt und Hetze. Trotz dieses Rückschritts verharrt | |
| Rubinstein nicht im Pessimismus, er sucht nach Lösungen. „Bildung, Bildung, | |
| Bildung, mit drei Ausrufezeichen. [6][Und die Parolen der AfD, die müssen | |
| demaskiert werden]“, sagt er. | |
| Rubinstein spricht von Gesprächen, die nun geführt werden müssen, mit | |
| denen, die sich noch nicht radikalisiert haben. Er wünsche sich, dass man | |
| Wege miteinander gehe und nicht gegeneinander arbeite. „Wir Juden sind ein | |
| Volk der Wunder. Ich glaube fest daran, dass wir diese schwere Zeit | |
| überstehen werden. Wir werden die Türen wieder weit öffnen. Aber wir | |
| brauchen Zeit.“ | |
| Am selben Tag, einige Stunden später. An einem langen, weißen Esstisch | |
| sitzt Nicole Pastuhoff, 23, hinter ihr, auf der Fensterbank, rosafarbene | |
| Orchideen und eine goldene Menora. Pastuhoff ist Studentin und Präsidentin | |
| des Jüdischen Studierendenverbands Nordrhein-Westfalens. Anders als Herbert | |
| Rubinstein wirkt sie resignierter, enttäuschter. | |
| ## Alleingelassen, nutzlos und verloren | |
| In den vergangenen vier Wochen hat Pastuhoff viele Reden auf Kundgebungen | |
| gehalten. Jede einzelne hat sie versucht mit etwas Positivem zu beenden. | |
| Sie habe gespürt, dass sie den Anwesenden in diesen schweren Zeiten Mut | |
| zusprechen müsse, sagt sie. Hinterher hätten sich viele bei ihr bedankt, | |
| für ihre stärkenden Worte. Doch von Mal zu Mal fragte sich Pastuhoff: | |
| Glaube ich selbst an das, was ich da erzähle? | |
| Als ein Mob den Flughafen in Machatschkala stürmt, in der russischen | |
| Teilrepublik Dagestan, als dieser Jagd auf ankommende Juden eines Flugs aus | |
| Tel Aviv macht, bricht Pastuhoff in ihrer Wohnung zusammen, weint, so | |
| erzählt sie es. | |
| Sie habe sich [7][alleingelassen, nutzlos und verloren] gefühlt. Sie denkt: | |
| „Es macht keinen Sinn: egal wie viel ich rede, egal wie viel wir | |
| organisieren, es schürt nur noch mehr Hass, macht es noch unbequemer für | |
| uns.“ In ihr macht sich ein Gefühl der Perspektivlosigkeit breit. | |
| Pastuhoffs Familie stammt aus der Ukraine und Moldau. Ihre Mutter wuchs in | |
| der Sowjetunion mit dem Bewusstsein auf, ihr Judentum verstecken zu müssen. | |
| Um nicht aufzufallen, wurde sie getauft. Pastuhoff verstand nie, warum ihre | |
| Mutter verdrängte, dass sie jüdisch ist. Das sei nach den Bildern aus | |
| Russland anders, sagt sie. Zum ersten Mal habe sie die Angst ihrer Mutter | |
| und Großeltern verstanden. | |
| ## Sie kann nicht frei sprechen | |
| Pastuhoff ist in Düsseldorf geboren. Sie hat diese Stadt bislang als ihr | |
| Zuhause empfunden, bis jetzt. Antisemitismus, der war für sie zwar schon | |
| immer alltäglich. Aber jetzt habe er „krasse Dimensionen“ angenommen. | |
| Seit dem 7. Oktober fühlt sich Pastuhoff unsicher, sagt sie. Auf der Straße | |
| dreht sie sich ständig um. Wenn sie jetzt in der Bahn Gespräche führt, | |
| nennt sie keine israelischen Städtenamen mehr; sie verzichtet auf die | |
| Wörter Antisemitismus, Palästina, Gaza und Hamas – aus Angst. | |
| Wenn sie eine jüdische Person anruft, dann schickt Pastuhoff voraus: Ich | |
| bin in der Bahn. Damit der andere wisse: Sie kann jetzt nicht frei | |
| sprechen. Bei fremden Nummern, die sie anrufen, nennt sie niemals zuerst | |
| ihren Namen, sondern wartet darauf, dass sich der andere vorstellt – man | |
| wisse ja nie, wer anruft. | |
| Manchmal fragt sie sich, ob ihre Angst tatsächlich berechtigt ist, oder ob | |
| sie übertreibt. Sie fragt sich, ob das alles nur in ihrem Kopf sei? Dann | |
| wieder wird ihr bewusst: Die Realität ist ja wirklich schlimm. | |
| ## „Allahu Akbar“-Rufe schallen herüber | |
| Burgplatz am Rheinufer in Düsseldorf, später am Abend. Nicole Pastuhoff und | |
| Herbert Rubinstein sind gekommen, um Kerzen anzuzünden. 1.400, für die von | |
| der Hamas ermordeten israelischen Zivilisten. | |
| Eine Mahnwache, die auf Initiative der FDP stattfindet. Marie-Agnes | |
| Strack-Zimmermann, Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestages | |
| ist gekommen, die Bürgermeister der Stadt, Stephan Keller und Josef Hinkel, | |
| Vertreter und Mitglieder der Jüdischen Gemeinde, und andere, die sich | |
| solidarisch zeigen wollen. | |
| Am Straßenrand: Polizeischutz. Eine Viertelstunde Fußmarsch entfernt findet | |
| die Abschlusskundgebung der propalästinensischen Demonstration mit 17.000 | |
| Teilnehmern statt. „Free Palestine“- und „Allahu Akbar“- Rufe schallen | |
| immer wieder herüber. Zur Mahnwache am Burgplatz sollen knapp 300 Menschen | |
| gekommen sein, wird es später heißen. | |
| Herbert Rubinstein, Nicole Pastuhoff und ein weiterer junger Jude stehen in | |
| einem Halbkreis zusammen. Die drei kennen sich. Die Jungen befragen den | |
| Älteren Rubinstein: Wie geht es weiter für uns Juden? Wie sollen wir | |
| weiterleben? | |
| ## „Vergesst nicht zu leben“ | |
| Rubinstein: Ihr jungen Menschen hättet nicht gedacht, dass so etwas wie am | |
| 7. Oktober möglich ist. Ich weiß, dass es möglich ist. Die Hölle hat im | |
| Nationalsozialismus angefangen. Ganz ist sie nie verschwunden. | |
| Die Jungen: Gerade ist es trotz allem doch sicherer in Israel als anderswo | |
| auf der Welt, oder? | |
| Rubinstein: Zurzeit ist Vorsicht geboten. Ob wir uns aber verstecken, ist | |
| unsere Entscheidung. Ich trage meinen Anstecker mit Israelfahne ohne Angst. | |
| Ich bin bereit, die Gefahr einzugehen. | |
| Vergesst nicht zu leben, sagt Rubinstein noch. Er lächelt. Später am Abend | |
| wird das Kaddisch gesprochen, ein Gebet, das der Ermordeten gedenkt. Die | |
| Kerzen brennen weiter. In den Straßen Düsseldorfs werden noch viele Stunden | |
| Palästinaflaggen geschwenkt. | |
| 8 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Hamas-Angriff-auf-Israel/!5970551 | |
| [2] /Leon-Kahane-ueber-die-Kunstszene/!5966637 | |
| [3] /Judenhass-auf-Berliner-Demonstrationen/!5847044 | |
| [4] /Antisemitismus-in-Deutschland/!5968473 | |
| [5] /Olympia-Attentat-Muenchen-1972/!5958626 | |
| [6] /AfD-Sachsen-Anhalt-eingestuft/!5971844 | |
| [7] /Juedisches-Leben-in-Deutschland/!5966881 | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Shoa | |
| Düsseldorf | |
| Israel | |
| Hamas | |
| IG | |
| GNS | |
| Dagestan | |
| Antisemitismus | |
| Terrorismus | |
| Palästinenser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Geschichtsrevisionismus | |
| Islamismus | |
| Kolumne Grauzone | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Autorin über Leben im Exil: „Die Propaganda funktioniert gut“ | |
| Die russische Autorin Alissa Ganijewa lebt seit zweieinhalb Jahren im Exil. | |
| Repression in ihrem Heimatland machte sie früh zur Regimekritikerin. | |
| Gemeindevorstand über Judenhass: „Antisemiten gehören zu Normalität“ | |
| Seit über 20 Jahren ist Grigori Pantijelew Vize-Vorsitzender der Jüdischen | |
| Gemeinde Bremen. Er fordert mehr Taten gegen Judenhass ein. | |
| Journalismus und Terror: Die schwierigsten Gespräche | |
| Angehörige von Israelis, die Geiseln der Hamas sind, werben in Berlin um | |
| Unterstützung. Sie als Journalistin zu begleiten, wirft viele Fragen auf. | |
| Palästinenser*innen in Deutschland: „Wir haben es mit Tabus zu tun“ | |
| Palästinensische Stimmen fehlen im deutschen Diskurs, sagt die | |
| Wissenschaftlerin Sarah El Bulbeisi. Das komme systematischer Gewalt gegen | |
| sie gleich. | |
| Pro-Palästina-Demonstrationen: Hamburger Härte | |
| Seit einem Monat sind „pro-palästinensische“ Versammlungen in Hamburg per | |
| Allgemeinverfügung verboten. Kritik daran gibt es kaum. | |
| Douglas Murray und Nahostkonflikt: Mit Nazis für Israel | |
| Die entschlossenste Solidarität mit Israel kommt in den USA und | |
| Großbritannien ausgerechnet von rechts außen. Douglas Murray liefert die | |
| Stichworte. | |
| Nahostdebatte in Deutschland: Der Hass der Insta-Islamisten | |
| Durch die Eskalation in Nahost wähnen sich islamistische Extremisten in | |
| Deutschland im Aufwind. Schaute die Politik ihrem Treiben zu lange zu? | |
| Trauer und Wut: Die Fakten des Terrors | |
| Es ist, als hätten wir Juden am 7. Oktober die Luft angehalten und bis | |
| heute nicht ausatmen dürfen. Und die Zeichen von Solidarität sind rar. | |
| Nahost-Konflikt in Deutschland: Wann, wenn nicht jetzt? | |
| Der Comedian Abdul Chahin sagt, er würde den Bezug zur Community nie | |
| riskieren. Frei ist aber nur, wer sich von der eigenen Gemeinschaft | |
| emanzipiert. | |
| Nach dem Massaker im Kibbuz Kfar Aza: Der Verwesungsgeruch ist noch da | |
| Ausgebrannte Häuser, blutgetränkte Teppiche und von Einschusslöchern | |
| übersäte Wände prägen aktuell das Kibbuz Kfar Aza. Taten der Hamas. | |
| Antisemitismus in Deutschland: Union und Ampel für hartes Vorgehen | |
| Antisemitische Hetze nimmt durch den Nahost-Krieg enorm zu. Auch SPD, Grüne | |
| und FDP fordern unter anderem: Arbeitsverbote und Ausweisungen. | |
| Geschwärzte Palästinenser-Parole: „From the xxx to the xxx …“ | |
| Ist die geschwärzte Parole, die bei propalästinensischen Demos gezeigt | |
| wird, strafbar? Für die Berliner Polizei besteht ein Verdacht. | |
| Propalästinensische Demonstrationen: Kritik an Hamas unerwünscht | |
| Diskussionen über das Verbot propalästinensischer Demos haben wieder | |
| zugenommen. In Essen hatten Islamisten ein Kalifat gefordert. | |
| +++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Tausende bei Pro-Palästina-Demos | |
| In Düsseldorf musste am Samstag vereinzelt die Polizei einschreiten, in | |
| Berlin blieb es zunächst friedlich. Derweil feuert Hamas weiter Raketen auf | |
| Israel ab. | |
| Jüdisches Leben in Deutschland: Traumatisches Klima | |
| Der Massenmord an der israelischen Zivilbevölkerung hat enorme | |
| psychosoziale Folgen für Shoa-Überlebende. Für sie wird der Schaden | |
| irreparabel sein. |