| # taz.de -- Berlins Bausenator über Mietendeckel: „Dieser Markt gehört regu… | |
| > Sebastian Scheel zieht eine positive Bilanz des Deckels: Die meisten | |
| > Vermieter halten sich dran, die Mieten sinken. Ein Problem sind | |
| > Schattenmieten. | |
| Bild: „Der Baumotor musste erst mal anlaufen“: Senator Scheel (Linke) | |
| taz: Herr Scheel, Sie müssen glücklich sein, denn das Wohnungsproblem ist | |
| ja gelöst: Im ersten Quartal wuchs die Bevölkerung Berlins um nur noch 61 | |
| Menschen. | |
| Sebastian Scheel: (lächelt) Das macht mich gar nicht glücklich, Berlin ist | |
| ja die deutsche Metropole schlechthin. Wenn hier niemand mehr herziehen | |
| würde … Aber ich gehe davon aus, dass dieser Rückgang nur von kurzer Dauer | |
| ist. | |
| Es liegt also nur an Corona? | |
| Wir haben auch in den vergangenen Jahren einen Zuzug, der vor allem aus dem | |
| Ausland gespeist war, viele Studierende etwa oder ausländische | |
| Arbeitskräfte. Sie sind wegen der Pandemie nicht so mobil wie vor der | |
| Krise. | |
| Es ist kein Trend? | |
| Auf keinen Fall. Berlin ist und bleibt weiter hoch attraktiv. | |
| Also braucht es mehr Wohnungen. Sie haben ihre Behörde bereits umgebaut und | |
| einen Schwerpunkt auf Bautätigkeit gesetzt. 50 Mitarbeiter hat das | |
| Sonderreferat, das direkt in der Behördenleitung angesiedelt ist. Ist die | |
| neue Devise also: bauen, bauen, bauen? | |
| Meiner Vorgängerin Katrin Lompscher ist viel Unrecht getan worden, als ihr | |
| unterstellt wurde, sie würde nicht genug für den Neubau von Wohnungen tun. | |
| Sie hat sich da sehr verdient gemacht: Nie in den letzten 20 Jahren wurde | |
| so viel gebaut wie heute, vergangenes Jahr waren es 19.000 Wohnungen. Klar, | |
| es könnten immer noch mehr sein … Aber der Baumotor musste erst mal | |
| anlaufen. Die fünf Jahre, die wir durch den Mietendeckel bekommen, müssen | |
| wir jetzt nutzen, um den angespannten Wohnungsmarkt zu entspannen. Und das | |
| geht nur, wenn das Angebot zu bezahlbaren Preisen erweitert wird: Teure | |
| Eigentumswohnungen lösen unser Problem nicht. | |
| Die zweite Stufe des Mietendeckels startet am 23. November, ab dann sind | |
| auch Mietsenkungen möglich. Wie bereiten Sie sich darauf vor? | |
| Wir haben eine eigene Abteilung dafür aufgebaut, Räume gesucht und Stellen | |
| ausgeschrieben, so, dass wir einen Großteil der benötigten Mitarbeiter am | |
| Start haben. | |
| Wie viele werden das sein? | |
| Laut Plan wären es 130 Personen. Da das Gesetz in der letzten Fassung zum | |
| reinen Verbotsgesetz wurde – also die Mieter keinen Antrag auf Mietsenkung | |
| mehr stellen müssen wie ursprünglich vorgesehen – und wir festgestellt | |
| haben, dass [1][die Vermieter diese Verbote überwiegend umsetzen], brauchen | |
| wir erst mal nur 65 Mitarbeiter. Allerdings fangen jetzt nicht schon alle | |
| gleichzeitig an. Das müsste ausreichen, um möglichen Anzeigen nachgehen zu | |
| können: Wir haben relativ wenig Beschwerden bei den Bezirksämtern; die | |
| meisten Vermieter haben wie vorgeschrieben die Stichtagsmiete mitgeteilt | |
| und sich an das Verbot von Mieterhöhungen gehalten. | |
| Was ist mit den Schattenmieten – also einem Zusatz im Mietvertrag, dass | |
| wenn der Mietendeckel rechtswidrig sein sollte, eine höhere Miete fällig | |
| wird? | |
| Damit haben wir ein Problem. Für Betroffene ist das eine schwierige | |
| Situation. Und Vermieter, die solche Schattenmieten vereinbaren wollen, | |
| haben das Signal des Mietendeckels nicht verstanden: Wir brauchen einen | |
| Stopp der Mietenspirale und der Verdrängungsprozesse. | |
| Wie viele Vermieter agieren so? | |
| Da müsste ich spekulieren. Bei den Landeseigenen können wir das | |
| ausschließen. Auf den großen Immobilienportalen scheinen Schattenmieten | |
| aber gängige Praxis zu sein. Meist handelt es sich um Vermieter mit eher | |
| wenigen Angeboten. Bei ihnen scheint die soziale Verantwortung nicht so | |
| ausgeprägt, wie wir uns das wünschen. Aber wenn sich alle nach dem | |
| Grundsatz „Leben und leben lassen“ richten würden, hätten wir den | |
| Mietendeckel gar nicht gebraucht. | |
| Warum halten sich die meisten Vermieter an den Deckel? | |
| Gesetzestreue kann man eigentlich erwarten. Aber Sie haben recht: Bei der | |
| Mietpreisbremse haben Vermieter auch oft versucht, zu nehmen, was geht – | |
| und nicht, was rechtlich geboten ist. Aber die Mietpreisbremse hat auch den | |
| Fehler, dass es keinerlei Sanktionen gibt. | |
| Mit wie vielen Senkungen durch die zweite Stufe des Deckels rechnen Sie? | |
| Insgesamt gilt der Deckel für 1,5 Millionen Wohnungen, von überhöhten | |
| Mieten sind etwa 340.000 betroffen. Das ist ein hoher Anteil. Bei den | |
| landeseigenen Gesellschaften – wo wohl zwischen 5 und 10 Prozent der | |
| Wohnungen betroffen sind – macht die Senkung im Schnitt pro Monat zwischen | |
| 20 und 40 Euro aus. | |
| Nicht wenig! | |
| Ja. Und ich rate dazu, das Geld erst mal auf die Seite zu legen, bis die | |
| Rechtmäßigkeit des Gesetzes endgültig geklärt ist. Schließlich haben wir | |
| juristisches Neuland betreten. | |
| Das Bundesverfassungsgericht will bis Mitte nächsten Jahres entscheiden. | |
| Glauben Sie, dass der Deckel draufbleibt? | |
| Ja. Wir sind überzeugt davon, dass das Land seit 2006 die | |
| Gesetzgebungskompetenz für das Wohnungswesen hat und darauf basierend eine | |
| solche Regelung erlassen kann. | |
| Vor wenigen Tagen hat Karlsruhe [2][einen Eilantrag gegen die zweite Stufe | |
| des Deckels abgewiesen]. Ist das ein Fingerzeig? | |
| Das Verfassungsgericht hält den Eingriff offenbar für nicht so gravierend, | |
| dass Vermieter einen existenziellen Schaden erleiden werden und es sofort | |
| durch ein Eilverfahren hätte ausgesetzt werden müssen. Es ist aber noch | |
| keine Entscheidung in der Sache. | |
| In Bayern gab es ein Urteil des Landesverfassungsgerichts, wonach das | |
| dortige Volksbegehren für einen Mietendeckel gestoppt wurde. | |
| Die Formulierung des dortigen Gesetzes ist nicht vergleichbar mit dem | |
| Berliner Gesetz. Sie haben sich zu nah am BGB bewegt. Das | |
| öffentlich-rechtliche Konzept war nicht zu erkennen. Wir haben stark auf | |
| diesen Charakter abgestellt. Und es gibt ja auch dort ein Minderheitenvotum | |
| der Richter. | |
| Wie ist Ihre Bilanz der erste Stufe des Mietendeckels? | |
| Von den sieben großen Städten Deutschlands hat allein Berlin einen Rückgang | |
| bei den Angebotsmieten zu verzeichnen. Das liegt am Mietendeckel. Weltweit | |
| gibt es in großen Städten ein Mietenproblem und Verdrängung. Dass der | |
| Mietendeckel fast eins zu eins von spanischen Städten übernommen und jetzt | |
| auch in London diskutiert wird, zeigt, dass wir eine gute Antwort gefunden | |
| haben! | |
| Nicht alle interpretieren die Bilanz des Mietendeckels positiv. Ein | |
| Immobilienportal will ausgerechnet haben, dass in der Folge das Angebot der | |
| Mietwohnungen gesunken sei. | |
| Da wurden einzelne Monate verglichen. Das ist eher Zufall und bildet nicht | |
| zwangsläufig die Realität ab. Überhaupt ist die Aussagekraft der Portale | |
| begrenzt: Wir stellen fest, dass dort immer weniger Angebote geschaltet | |
| werden. Beim angespannten Markt kommen dort so viele Rückmeldungen, dass | |
| sie die Vermieter gar nicht mehr bewältigen können. Die Landeseigenen | |
| schalten dort nur noch selten. | |
| Was ist mit Umwandlung in Eigentum? Auf diese Gefahr hat ja | |
| Friedrichshain-Kreuzbergs grüner Stadtrat Florian Schmidt hingewiesen. | |
| Es gibt kein vermehrtes Verkaufsgeschehen. Allerdings werden mehr Wohnungen | |
| umgewandelt in Eigentum, das stimmt. Ich glaube aber, dass das auch an | |
| einem Gesetzentwurf des Bundes mit den dort vorgesehenen künftig stärker | |
| reglementierten Umwandlungsmöglichkeiten liegt. | |
| Zudem haben wir das Gefühl, dass gerade viele Häuser gehandelt werden. Ist | |
| das belegbar? | |
| Berlin ist weiterhin ein Hotspot für Immobiliendeals, Heimstaden hat ja | |
| gerade 3.500 Wohnungen übernommen. Die Kaufpreise sind stabil hoch, das | |
| Kaufvolumen nimmt in den letzten Jahren konstant zu. | |
| Da scheint der Deckel bisher keine abschreckende Wirkung zu haben. | |
| Wir haben seit Langem ein Auseinanderfallen von Miet- und Kaufpreisen. | |
| Letztere werden nicht mehr durch die Mieten refinanziert. Vielleicht findet | |
| da eine Spekulation statt: Man denkt, man kann die Häuser in einigen Jahren | |
| mit Gewinn verkaufen. Das ist eine ungesunde Entwicklung. Berlin ist eine | |
| Mieterstadt und soll es bleiben. Wenn die Preise weiter steigen, droht eine | |
| Überhitzung des Marktes. Welche Folgen das haben kann, hat die | |
| Immobilienkrise von 2008 gezeigt. Dieser Markt gehört reguliert. | |
| Sagen Sie das so auch Heimstaden? | |
| Ja, es hat schon Treffen gegeben. Dabei geht es erst mal darum, | |
| herauszufinden, ob ein Investor die Ziele, die das Land verfolgt, mitträgt | |
| – also etwa den Umgang mit Mietern und Wohnungen in Milieuschutzgebieten. | |
| Dort darf man nicht aufteilen, nicht verkaufen, nicht luxusmodernisieren. | |
| Wenn jemand nicht bereit ist, die Spielregeln einzuhalten, also etwa keine | |
| Abwendungsvereinbarung akzeptiert, dann sagen wir schon: „Wir schauen, wo | |
| wir euch wehtun können.“ | |
| Und dann? | |
| Dann schauen wir uns jedes Haus als Einzelfall an: Welche Wohnstruktur hat | |
| es, wer droht verdrängt zu werden? Wie hoch wäre der Kaufpreis? Ziel ist es | |
| immer, eine harte Abwendungsvereinbarung zu unterzeichnen, ein Vorkauf ist | |
| nur die Ultima Ratio. Es geht um den Erhalt der Wohnbevölkerung eines | |
| Gebietes in seiner Struktur. | |
| Eine Initiative, die möglichst viel vergesellschaften will, ist das | |
| Volksbegehren Deutsche Wohnen und Co. enteignen. Wenn Sie sagen, alles | |
| kaufen ist zu teuer: Wie stehen Sie dann zum Volksbegehren, das die Linke | |
| per Beschluss unterstützt? | |
| Ich habe eine Grundsympathie für die Debatte. Wir haben als Senat ja auch | |
| in unserer Stellungnahme zum Volksbegehren festgehalten, dass wir den | |
| gemeinwohlorientierten Sektor in Berlin erweitern wollen. Wir wollen den | |
| Bestand bis 2026 von 300.000 auf mindestens 400.000 Wohnungen erweitern – | |
| durch Neubau, aber auch durch Ankauf. Die Preisdebatte ist müßig. Die | |
| eigentliche Frage ist: Lohnt es sich für die öffentliche Hand? Man darf | |
| nicht zu teuer kaufen. Selbst unsere – von der Initiative als zu hoch | |
| bezeichnete – Kostenschätzung weist nach, dass es kostendeckend möglich | |
| ist, diese Bestände zu vergesellschaften. | |
| Laut Berechnungen Ihres Hauses liegen die Kosten zwischen 28 und 36 | |
| Milliarden Euro. | |
| Natürlich sind das gigantische Zahlen, aber es ist auch eine mengenmäßige | |
| Größenordnung. Und wenn man Mieteinnahmen im Verhältnis zu den Kosten | |
| rechnet, ist das ein in sich deckendes Geschäft. Aber es findet halt gegen | |
| den Willen anderer statt. Und in dieser Instrumentenfrage gibt es | |
| unterschiedliche Einschätzungen. Der Debatte muss man sich stellen. | |
| Inwiefern spielt für diese Debatte und das teure Vorkaufsrecht die | |
| Coronakrise eine Rolle, in der ebenfalls viel Geld ausgegeben wird? | |
| Wir hatten in den letzten Jahren die gute Position, dass Politik nicht von | |
| Sparzwängen getrieben war. Wir sollten gerade in der Krise keynesianisch | |
| investieren – also antizyklisch, um den Investitionsdruck hoch zu halten. | |
| Im rot-rot-grünen Senat gilt die Verabredung, die Haushalte für die laut | |
| Finanzsenator zu erwartende zweijährige Delle auf dem jetzigen Niveau | |
| durchzutragen, also nicht zu reduzieren. Natürlich muss man manche Ausgaben | |
| kritisch überprüfen. Aber es bleibt wichtig, dass der Staat auf dem | |
| Wohnungsmarkt handlungsfähig bleibt. Wir werden immer in der Lage sein, | |
| Eigenkapital zur Verfügung zu stellen, um das Instrument des Vorkaufsrechts | |
| zu schützen. | |
| Nicht handlungsfähig ist der Senat bei den Räumungen linker Projekte. Was | |
| macht es mit Ihnen als Linker, wenn reihenweise linke Freiräume | |
| verschwinden? | |
| Wir haben eine eigentumsfreundliche Rechtsordnung. Das kann man beklagen, | |
| aber was rechtlich geboten ist, muss der Staat durchsetzen. Es muss aber | |
| auch die Frage erlaubt sein, ob Recht immer durchgesetzt werden muss – | |
| selbst wenn die Welt darüber zugrunde geht. Bei der Liebig 34 habe ich | |
| persönlich versucht, einen Ausgleich zu finden, damit es nicht zu einer | |
| solchen Polizeiaktion kommt. Aber es ist leider nicht gelungen, mit dem | |
| Eigentümer eine Lösung zu entwickeln. Auch bei Potse und Drugstore bekommt | |
| man das Gefühl, dass viele Freiräume unter dem Druck der Verwertung | |
| verloren gehen. Man wird nicht jeden dieser Freiräume retten können – aber | |
| man sollte es versuchen. | |
| Alle betonen immer, dass es ihnen leidtut. Aber wäre es nicht mal an der | |
| Zeit, einen Fonds zuzuschneiden, der ein Eingreifen ermöglicht? | |
| Was wollen Sie denn machen? Wenn ich den Eigentümer frage, was er will – | |
| und er antwortet: Ich verkaufe unter keinen Umständen, ist man schnell am | |
| Ende. | |
| Aber Ersatzräumlichkeiten? Das Jugendzentrum Drugstore in Schöneberg würde | |
| sofort ein Ersatzraum nehmen. | |
| Wir haben lange versucht, Räumlichkeiten zu finden – etwa im Tempelhofer | |
| Flughafengebäude. Die Bedingungen vor Ort sind aber oft so, dass sie nicht | |
| passen. Man muss alle Möglichkeiten prüfen und ausschöpfen, aber auch | |
| realistisch Grenzen benennen. | |
| Apropos Grenzen: Der Mietendeckel ist auf fünf Jahre ausgelegt. Was kommt | |
| eigentlich danach? | |
| Wir wollen als Nächstes ein Wohnungskataster einführen, damit wir endlich | |
| mal Klarheit über den Bestand haben. Wir wollen nicht nur wissen, wie viele | |
| Wohnungen es zu welchem Mietpreis gibt, sondern auch die | |
| Eigentümerstrukturen transparent machen. In England muss immer der | |
| wirtschaftlich Verfügungsberechtigte ausgewiesen sein und nicht wie hier | |
| irgendein Firmenkonstrukt, bei dem niemand mehr weiß, wer dahintersteckt. | |
| Dieses Gesetz wollen wir noch in dieser Legislatur vorbereiten. Spätestens | |
| in der neuen Legislatur wollen wir diesen Meilenstein setzen. Der | |
| Wohnungsmarkt braucht regulierende Instrumente für Preisgestaltung und | |
| Nutzungsrechte. Das wird eine der Kernaufgaben für die nächste Legislatur | |
| sein. | |
| Das heißt, eine Verlängerung des Deckels über fünf Jahre hinaus schließen | |
| sie aus? | |
| Der Mietendeckel ist temporär angelegt, um das Marktungleichgewicht zu | |
| bereinigen. Wir mussten uns Zeit verschaffen. Unser Ziel ist, einen | |
| ausgeglichenen Markt in fünf Jahren herzustellen. | |
| Das ist ambitioniert. | |
| Aber genau so haben wir es begründet und beschlossen. Auch deswegen hat der | |
| Neubau eine hohe Priorität: Wir müssen die Marktlage verändern. Wir | |
| brauchen bis 2030 knapp 200.000 Wohnungen und haben auch Platz dafür. | |
| Nur zur Sicherheit: Sie haben Aufsichtsmandate unter anderem bei Berlinovo, | |
| Degewo und Howoge. Ist da steuerlich alles in Ordnung? | |
| (lacht) Ja. Keine Sorge, es ist alles abgeführt und versteuert. | |
| Wie bitter ist es, dass Ihre Vorgängerin Katrin Lompscher durch so einen | |
| blöden Fehler zurücktreten musste? | |
| Ich bin auch und vor allen Dingen wegen Katrin Lompscher hierhergekommen. | |
| Weil ich sie sowohl menschlich als auch politisch schätze. Ihr Weggang ist | |
| ein großer Verlust für das politische Berlin. Ihr Umgang mit diesem Fehler | |
| beweist aber auch ihre hohe menschliche Qualität. | |
| Können Sie sich vorstellen, über 2021 hinaus als Bausenator tätig zu sein? | |
| Ich habe temporär übernommen und werde das mit aller Kraft fortsetzen. Was | |
| danach ist, werden die Wähler und die Partei entscheiden. Aber klar bin ich | |
| gerne Spitzenbeamter und jetzt auch Senator. Wenn meine Fähigkeiten | |
| gebraucht werden, kann ich mir durchaus auch vorstellen, weiterzumachen. | |
| Die SPD hat allerdings schon angekündigt, dass sie die Bauverwaltung wieder | |
| in SPD-Hand bringen will. | |
| Wir sind gekommen, um zu bleiben. Es ist schön, dass die | |
| Bundesfamilienministerin … | |
| … Franziska Giffey, die designierte Parteivorsitzende und Spitzenkandidatin | |
| der SPD … | |
| … so viel Interesse an Berlin hat. Sie wird sich, wie wir auch, 2021 einer | |
| Wahl stellen und dann sehen wir weiter. Es verwundert mich nicht, dass das | |
| spannendste Ressort dieser Stadt heiß begehrt ist. | |
| 14 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zum-Wohnungsmarkt-in-Berlin/!5723793 | |
| [2] /Mietendeckel-wackelt-nicht/!5724688 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Sebastian Scheel | |
| Mietendeckel | |
| Wohnungspolitik | |
| Senatsverwaltung für Stadtentwicklung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Mieten | |
| Potse | |
| R2G Berlin | |
| Vorkaufsrecht | |
| Vorkaufsrecht | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Wohnungspolitik | |
| Immobilienspekulation | |
| Mietendeckel | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Mietendeckel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dämpft Corona den Zuzug in die Städte?: Berlin bleibt 'ne pralle Metropole | |
| Berlins Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Linke) ist überzeugt: | |
| Die Pandemie wird das Wachstum der Stadt nur kurz bremsen. | |
| Alternatives Jugendzentrum Potse: Kein Potse-Punk im Rockhaus | |
| Die Potse bleibt besetzt. Alternativräume hat das Jugendkollektiv aus | |
| Berlin-Schöneberg abgesagt. Nun droht die Räumung. | |
| Bundesgerichtshof zur Mietpreisbremse: Keine Haftung für Mietpreis-Patzer | |
| Müssen Länder überhöhte Mieten erstatten, wenn die Mietpreisbremse | |
| fehlerhaft umgesetzt wurde? Nein, entschied der BGH in einem | |
| Grundsatzurteil. | |
| Jugendzentrum Potse und Drugstore: Ultimatum für die Potse | |
| Stadtrat Schworck (SPD) hat einen Ersatzraum für Drugstore und Potse | |
| angeboten. Nimmt die besetzte Potse das Angebot nicht an, droht die | |
| Räumung. | |
| Deutsche Wohnen und Co. enteignen: Was kostet der Enteignungsspaß? | |
| Die Initiative eröffnet die Debatte ums Geld. Sie rechnet vor: Eine | |
| Vergesellschaftung der Wohnungsbestände muss nicht teuer sein. | |
| Mietenproteste in Berlin: Mieter:innen, organisiert euch! | |
| Ein Berliner Bündnis will eine Mieter:innengewerkschaft gründen. Diese soll | |
| Akteur:innen bündeln, Streiks organisieren und Miethöhen mitverhandeln. | |
| Heimstaden akzeptiert Milieuschutz: Gemischte Gefühle nach Abwendung | |
| Die Wohnungsfirma Heimstaden unterzeichnet in Berlin | |
| Abwendungsvereinbarungen für 82 Häuser in Erhaltungsgebieten. Aber 48 | |
| Häuser gehen leer aus. | |
| Vorkaufsrecht und Heimstaden: Welle machen lohnt sich | |
| Investor Heimstaden will sich bei Hauskäufen in Berlin auf ein | |
| langfristiges Aufteilungsverbot einlassen. Das teilte der Konzern der taz | |
| mit. | |
| Bezirk verpatzt Kauf von Haus: Im Kalender verrutscht | |
| Die Taborstraße 3 in Kreuzberg hätte nicht an einen Investor gehen müssen; | |
| die Finanzierung für den Vorkauf stand. Die Mieter*innen sind sauer. | |
| Berliner wehren sich gegen Heimstaden: Heimstaden bekommt Grenzen gezeigt | |
| Das Ringen um Abwendungsvereinbarungen für 2.200 Wohnungen mit dem | |
| schwedischen Immobilien-Investor geht in die heiße Phase. | |
| Nächste Stufe des Berliner Mietendeckels: Schlechtes Image, große Wirkung | |
| Eingefrorene Mieten, fallende Preise bei Wiedervermietung. Nun kommt ab 23. | |
| November auch die Absenkung überhöhter Mieten in 340.000 Wohnungen. | |
| Bizim Kiez-Demo gegen Heimstaden und Co.: Von der Straße ins Radio | |
| Wegen Corona wird der jährliche Laternenumzug gegen Verdrängung in Berlin | |
| zu einer Radiodemo umfunktioniert. Auf UKW 88,4 wird das Viertel beschallt. | |
| Studie zum Wohnungsmarkt in Berlin: Im Immobilienhimmel | |
| Von wegen gebeutelte Kleinvermieter: Laut der „Wem gehört die Stadt“-Studie | |
| der Rosa-Luxemburg-Stiftung gehört fast halb Berlin Millionären. | |
| Rückblick auf 40 Jahre taz Berlin: Vom Kampf gegen Betongold | |
| Berlin ist zum Eldorado für Investoren geworden, die Angst vor Verdrängung | |
| grassiert. Mieteninitiativen treiben die Politik vor sich her. | |
| Mietendeckel wackelt nicht: Karlsruhe kippt Eilantrag | |
| Ein Eilantrag zur Aussetzung der zweiten Stufe des Mietendeckels wurde vom | |
| Bundesverfassungsgericht abgelehnt. |