| # taz.de -- Bezirk verpatzt Kauf von Haus: Im Kalender verrutscht | |
| > Die Taborstraße 3 in Kreuzberg hätte nicht an einen Investor gehen | |
| > müssen; die Finanzierung für den Vorkauf stand. Die Mieter*innen sind | |
| > sauer. | |
| Bild: Und wieder hat ein Hai zugeschlagen – es hätte nicht passieren müssen… | |
| Berlin taz | „Ich bin Nicole, 51 Jahre alt, und wohne mit meiner 9-jährigen | |
| Tochter Irmina und meinem Hund Paul seit 2012 im Haus. Ich will und kann | |
| hier nicht weg!“ So stellt sich eine Mieterin der Taborstraße 3 in einer | |
| Petition vor, die das Bezirksamt in Friedrichshain-Kreuzberg auffordert, | |
| für das Mietshaus im Wrangelkiez das Vorverkaufsrecht geltend zu machen. | |
| Wochenlang haben die MieterInnen viel Zeit aufgewendet, um einen Käufer zu | |
| finden. Sie hatten am 23. September 2020 erfahren, dass die SG Holding | |
| GmbH, die dem Wurstfabrikanten Stephan Gmyrek aus dem niedersächsischen | |
| Gifhorn gehört, das Haus gekauft hat. Und: Ihre Bemühungen hatten Erfolg. | |
| Die Stiftung Umverteilen war gemeinsam mit dem Mietshäusersyndikat zur | |
| finanziellen Unterstützung bereit. Am 30. Oktober hatten die MieterInnen | |
| alle nötigen Unterlagen an das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg | |
| geschickt. Sie waren guter Dinge. Schließlich hatte ihnen das Bezirksamt | |
| mitgeteilt, dass die Frist erst am 9. November ausläuft. Es habe schon | |
| inoffizielle Glückwünsche aus dem Bezirksamt gegeben, erinnert sich | |
| Mieterin Nicole Kieslich. | |
| Daher war die Enttäuschung besonders groß, als die HausbewohnerInnen am 8. | |
| November erfuhren, dass durch einen Fehler des Bezirksamts die Frist falsch | |
| berechnet worden war. Nicht der 9. November, sondern der 2. November wäre | |
| der Stichtag gewesen. | |
| ## Bezirk spricht von „Kommunikationsfehler“ | |
| Bezirkssprecherin Sara Lühmann erklärte der taz, dass es sich um einen | |
| Kommunikationsfehler zwischen dem Bezirksamt und der für den Vorverkauf | |
| zuständigen Gruppe Erhaltungsgebiete handelt. Dieser wurde erst entdeckt, | |
| als die Frist schon abgelaufen war. | |
| Die MieterInnen der Taborstraße sind wütend. „Du hast alles richtig gemacht | |
| und Dich wochenlang aufgeraucht, um zu verhindern, dass Dir Deine Wohnung | |
| von einem Investor geklaut wird. Und am Ende erfährst Du, dass alles | |
| umsonst war, weil angeblich jemand im Bezirksamt im Kalender verrutscht | |
| ist“, zürnt Nicole Kieslich. Mieter Thomas Perzynski rügt im Gespräch mit | |
| der taz auch, dass den MieterInnen erst nach fast einer Woche der Fehler | |
| mitgeteilt wurde. | |
| „Wir haben uns zunächst um eine Lösung bemüht, um dann am Sonntag mit den | |
| Mieter*innen zu sprechen“, begründet Sprecherin Lühmann die Verzögerung. | |
| Jetzt versucht das Bezirksamt, mit dem Investor einen städtebaulichen | |
| Vertrag zum Schutz der MieterInnen auszuhandeln. „Der Käufer hat | |
| eingewilligt. Doch die Verhandlungen laufen noch“, so Lühmann. | |
| 17 Nov 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Nowak | |
| ## TAGS | |
| Wohnungspolitik | |
| Vorkaufsrecht | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Immobilienspekulation | |
| Sebastian Scheel | |
| Soziale Bewegungen | |
| Milieuschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner wehren sich gegen Heimstaden: Heimstaden bekommt Grenzen gezeigt | |
| Das Ringen um Abwendungsvereinbarungen für 2.200 Wohnungen mit dem | |
| schwedischen Immobilien-Investor geht in die heiße Phase. | |
| Berlins Bausenator über Mietendeckel: „Dieser Markt gehört reguliert“ | |
| Sebastian Scheel zieht eine positive Bilanz des Deckels: Die meisten | |
| Vermieter halten sich dran, die Mieten sinken. Ein Problem sind | |
| Schattenmieten. | |
| Heimstaden und die Skjerven Group: Widerstand gegen die Schweden | |
| Mieter:innen vernetzen sich gegen Heimstaden: Der Konzern kaufte Bestände | |
| des undurchsichtigen Players Gabriel International | |
| MieterInnen wehren sich: Milieuschutz schützt Wohli nicht | |
| Im Haus an der Wiener Ecke Ohlauer Straße in Kreuzberg regt sich Protest. | |
| Der neue Eigentümer hat aus ihnen eine Gemeinschaft gemacht |