| # taz.de -- MieterInnen wehren sich: Milieuschutz schützt Wohli nicht | |
| > Im Haus an der Wiener Ecke Ohlauer Straße in Kreuzberg regt sich Protest. | |
| > Der neue Eigentümer hat aus ihnen eine Gemeinschaft gemacht | |
| Bild: Türen im Wrangelkiez: die Bewohner*innen des Kiezes wollen den Ausverkau… | |
| Berlin taz | Die Zeit läuft. Das weiß auch Karsten Kirmse, den sie hier nur | |
| als Kalle kennen. Kalle, der die Madonna-Bar betreibt – diese Kreuzberger | |
| Kiezinstitution, die mit dem Roman „Herr Lehmann“ literarisch verewigt und | |
| wegen ihres barock anmutenden Deckengemäldes oft gerühmt wurde. 36 Jahre | |
| gibt es sie jetzt. | |
| Kalle Kirmse und das Madonna fanden einst über eine Annonce in der Zweiten | |
| Hand zusammen, den „Ebay-Kleinanzeigen“ der digitalen Vorkriegsgeneration. | |
| „Kreuzberger Szenekneipe zu verkaufen“, stand darin. Und eine | |
| Telefonnummer. 1995 war das. | |
| Nun hat das Haus Wiener 22/Ohlauer 2, das die Bewohner liebevoll Wohli | |
| nennen und das in einem Milieuschutzgebiet liegt, einen neuen Eigentümer. | |
| So stand es vor knapp vier Wochen in einem Brief, der nicht etwa vom neuen | |
| Besitzer, sondern von der Asum, einer Gesellschaft für soziale | |
| Stadtentwicklung, kam, die der Hausgemeinschaft Unterstützung anbot. Denn | |
| die Wohli ist verkauft. Wenn bis zum 31. August keine andere Lösung | |
| gefunden wird, geht das Haus mit seinen 17 Wohn- und 4 Gewerbeeinheiten an | |
| ein Firmengeflecht, an dessen Ende eine Schweizer Großbank steht. | |
| Die Stimmung im Haus sei angespannt, sagt Kirmse. Die Angst vor Verdrängung | |
| geht um. „Das Problem für uns Mieter ist, dass wir viel befürchten, aber | |
| wenig wissen“, sagt er. Planungssicherheit, das wünscht er sich. „Ich | |
| glaube allerdings nicht, dass der neue Eigentümer speziell daran | |
| interessiert ist, dass die Madonna-Bar weiter existiert. Der ist daran | |
| interessiert, dass das Gewerbe vermietet ist. Und da geht es um Rendite.“ | |
| Kirmse trifft der Hausverkauf doppelt. Seine Wohnung liegt genau über der | |
| Bar. Ein Vierteljahrhundert Lebensgeschichte, verteilt auf zwei Stockwerken | |
| und knapp 170 m². | |
| ## Rummel und Gewusel auf der Wiener Straße | |
| Den letzten Abend für das Madonna habe er schon x-mal im Kopf | |
| durchgespielt, sagt Kirmse. Schon lange bevor er vor vier Wochen den Brief | |
| erhielt. Wie es sein würde, wenn er zum letzten Mal den Schlüssel rumdreht. | |
| Das letzte Mal das Licht ausmacht. Doch so weit ist es noch nicht – auch | |
| wenn die Zeit läuft. „Ich betreibe den Laden 25 Jahre. Das gebe ich nicht | |
| auf, nur damit hier nachher ein Starbucks oder ein Schuhgeschäft reinkommt. | |
| Das kann ich auch den Leuten im Kiez nicht antun“, sagt Kirmse. | |
| Als Kalle Kirmse geboren wurde, wohnten Christa und Erwin Hartmann schon | |
| sechs Jahre in der Wohli. Fast wollte Christa Hartmann die Wohnung im | |
| fünften Stock nicht haben, im Frühjahr 1962: weil ihr die Fenstersimse so | |
| niedrig erschienen, dass sie Angst hatte, herauszufallen. Noch heute, mit | |
| ihren 79 Jahren, nähert sie sich ihnen nur mit viel Respekt. Unten, auf der | |
| Wiener Straße, scheppert der Verkehrslärm. „Ich brauche das – den Rummel, | |
| das ganze Gewusel, wenn ich aus dem Fenster gucke. Totale Ruhe kann ich | |
| nicht“, sagt sie. | |
| Mit der Ruhe wäre es spätestens seit dem Schreiben der Asum sowieso vorbei. | |
| Sie habe schon damit gerechnet, dass so ein Brief einmal käme. [1][Warum | |
| sollte es der Wohli auch anders gehen] als so vielen anderen Häusern im | |
| Kiez? Einmal, Ende der 70er, hatten die Hartmanns schon einmal Angst, gehen | |
| zu müssen. „Eigentlich glaube ich immer an das Gute im Menschen. Aber bei | |
| diesen Immobiliengeschichten bin selbst ich misstrauisch“, sagt Christa | |
| Hartmann. Damals stellte die neue Hausverwaltung einen | |
| Modernisierungskatalog mit 13 Punkten vor. Bis heute wurden davon nur die | |
| Dachantenne und die Klingelanlage umgesetzt. | |
| ## Die diamantene Hochzeit noch erleben | |
| Seitdem scheint hier im 5. OG die Zeit stehen geblieben. Der Kachelofen, | |
| für den die Hartmanns auch im Winter regelmäßig die Kohlen hinaufschleppen, | |
| steht im Wohnzimmer, die Duschkabine in der Küche. Ein Kuriosum, aber keine | |
| Seltenheit in der Wohli. 86 m², jeder einzelne für 2,71 Euro netto kalt. | |
| Ein Spekulantentraum. Die Hartmanns hingegen träumen von etwas anderem. In | |
| weniger als zwei Jahren steht die diamantene Hochzeit an. 60 Jahre | |
| verheiratet: Das wollen sie in ihrer Wohnung erleben, sagt Erwin Hartmann, | |
| bei dem mit jedem Satz das Mecklenburger Platt seiner Kindheit wie eine | |
| durcheinanderlaufende Dünung heranrollt. Hier, wo sie zwei Kinder | |
| großgezogen und so viel erlebt haben, diese vielen kleinen Momente, bei | |
| denen sie sich mit funkelnden Augen anschauen, wenn sie davon erzählen. | |
| „Wir freuen uns über jeden Tag, den wir hier verbringen können“, sagt | |
| Christa Hartmann. Wenn er die Wohnung doch verlassen müsse, sagt ihr | |
| 82-jähriger Mann, dann nur mit den Füßen voran. | |
| Um die schlimmsten Befürchtungen nicht wahr werden zu lassen, muss bis zum | |
| Ende des Monats eine Lösung gefunden werden – [2][dann läuft die Frist für | |
| das Vorkaufsrecht] der Stadt aus. Gern wird von offizieller Seite | |
| stattdessen aber mit sogenannten Abwendungsvereinbarungen gearbeitet. In | |
| diesen erklären sich die Käufer bereit, für einen gewissen Zeitraum auf | |
| bestimmte Maßnahmen wie Luxussanierungen zu verzichten. In der Wohli | |
| befürchten sie, dass die Bedingungen aufgeweicht werden könnten – oder der | |
| Käufer einfach auf Zeit spielt. „Ich habe die Angst, dass uns die Politik | |
| im Stich lässt. Es wird Zeit, dass sich die Stadt endlich auf die Seite der | |
| Mieter stellt“, sagt Kalle Kirmse. | |
| Eine Genossenschaft hat sich bereit erklärt, einzuspringen. Zehn Prozent | |
| des Kaufpreises müsste die Hausgemeinschaft als Eigenanteil aufwenden. Bei | |
| einem mittleren einstelligen Millionenbetrag ist auch das nicht gerade | |
| wenig. Dafür müssen alle mitmachen. Das Ziel heißt Selbstverwaltung für ein | |
| Haus, dessen Bewohner sich untereinander bis vor Kurzem kaum kannten. „Mit | |
| dem Eingang Ohlauer hatte ich bisher nicht viel zu tun“, sagt selbst Kalle | |
| Kirmse. | |
| ## Nikotinbraune Patina | |
| „Früher wussten wir alle etwas voneinander im Haus. Das hat sich über die | |
| Jahre geändert. Das hab ich nie jemandem übel genommen. Und jetzt fügt sich | |
| das Leben im Haus wieder zusammen“, sagt Christa Hartmann. „Ich finde es | |
| Wahnsinn, was hier aus der Not entstanden ist!“ In der Wohli leben Bewohner | |
| aus acht Jahrzehnten. Freiberufler, Lebenskünstler, Rentner, Familien, WGs. | |
| Seitdem der Brief der Asum kam, trifft sich [3][die Kreuzberger Mischung] | |
| der Wohli regelmäßig, auch im Madonna. Es gibt viel zu besprechen. Ein | |
| neuer Brief kam – von der neuen Hausverwaltung. Man solle sich keine Sorgen | |
| machen, steht dort sinngemäß. Gern stelle man sich vor – zumindest | |
| schriftlich. Auf eine persönliche Einladung der Bewohner wurde hingegen | |
| nicht reagiert. | |
| Dafür ist an diesem Montag der Großteil der Haushalte ins Madonna gekommen | |
| und sitzt im Stuhlkreis zusammen, teils auf Barhockern. Darüber an der | |
| Decke prangt das Madonnengemälde unter einer gelblich-braunen | |
| Nikotinpatina. An einigen kleinen Stellen hat Kirmse damit begonnen, die | |
| einst leuchtenden Farben freizulegen. Zu seinem 25-jährigen Jubiläum als | |
| Barbesitzer sollte es wieder in altem Glanz erstrahlen. Dann kam Corona. | |
| Und der Verkauf des Hauses. | |
| Auch Christa Hartmann ist da. Bevor sie im Juli den Brief über den | |
| Hausverkauf erhielt, war sie nie im Madonna gewesen. Auch nicht in den | |
| Vorgänger-Etablissements. Fast 60 Jahre lang. Nun sitzt sie unauffällig mit | |
| dem Rücken zur holzvertäfelten Wand, direkt unter einer Madonna-Figur, die | |
| Hände artig gefaltet. Ihr Vater, sagt sie, habe ihr als Kind eingebläut, | |
| dass sie nur zu sprechen habe, wenn sie gefragt werde. Das stecke noch in | |
| ihr, auch wenn sie sich darüber ärgert. Denn still sein möchte sie nicht | |
| mehr. „Ich war eigentlich nie ein Kämpfertyp. Jetzt muss ich“, sagt sie. | |
| ## Die Zeit läuft | |
| Denn der Kampf ist noch nicht vorbei. Bis zum 31. August wollen sie selbst | |
| Tatsachen schaffen und den Deal mit der Genossenschaft anstoßen. „Das Beste | |
| ist“, sagt Kirmse mitten in der Sitzung der Hausgemeinschaft, „dass wir es | |
| geschafft haben, uns alle in diesem Raum zu versammeln.“ | |
| Am Ende der Zusammenkunft der Wohli, anderthalb Stunden später, hat fast | |
| jeder im Raum eine Aufgabe. Schlussspurt. Mail an die und die. Den und den | |
| anrufen. „Micha, du schreibst einen Brief“, ruft jemand durch das Madonna. | |
| „Und nicht so viel Sozialromantik!“ Es geht schließlich ums Ganze. Um | |
| Geschichten und Schicksale. Das wissen sie. Und die Zeit läuft. Für 17 | |
| Mietparteien. Für ein Haus namens Wohli. Und vielleicht läuft sie schon | |
| viel länger – für eine ganze Stadt. | |
| 6 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bannmeile-um-Berliner-Kneipe-Syndikat/!5705588 | |
| [2] /Mieten-Initiativen-in-Berlin/!5695397 | |
| [3] /taz-Sommerserie-Sommer-vorm-Balkon/!5699100 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Schlodder | |
| ## TAGS | |
| Milieuschutz | |
| Mieten | |
| Kreuzberg | |
| Mietenprotest | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Wohnungspolitik | |
| Mieten | |
| Milieuschutz | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| Im Haifischbecken | |
| Berliner Nachtleben | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bezirk verpatzt Kauf von Haus: Im Kalender verrutscht | |
| Die Taborstraße 3 in Kreuzberg hätte nicht an einen Investor gehen müssen; | |
| die Finanzierung für den Vorkauf stand. Die Mieter*innen sind sauer. | |
| Umwandlungen in Eigentumswohnungen: Kabinett beschließt Gesetzentwurf | |
| Der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen soll erschwert werden. Die | |
| Bundesregierung will damit den angespannten Wohnungsmarkt beruhigen. | |
| Protestaktion in Kreuzberg: Die Wiener wollen bleiben | |
| Bewohner*innen der Wiener Straße 20 protestieren gegen die Umwandlung ihrer | |
| Mietwohnungen in Eigentum. Sie wollen nicht aus dem Kiez verdrängt werden. | |
| Verdrängung in Berlin: Pizza gegen Gentrifizierung | |
| Die Kreuzberger Pizzeria De Noantri soll Ende Juli ausziehen, die | |
| Nachmieter stehen schon fest. Doch Nachbarn und Stadtteilinitiativen | |
| kämpfen noch. | |
| im Haifischbecken: Vermieter Willi wollt’s anders | |
| Ein Eigentümer wollte Mieter über seinen Tod hinaus schützen. Eine | |
| Landesstiftung ignoriert das. Nun fordert die Wrangelstraße 83 das | |
| Vorkaufsrecht. | |
| Berliner Club Yaam in Gefahr: An diesen Mauern muss man bauen | |
| Das ist momentan eher eine blöde Spreelage: Eine (bekanntermaßen) marode | |
| Ufermauer macht dem Yaam Kummer. |