| # taz.de -- Michel Barnier | |
| Regierungsbildung in Frankreich: Ein Kabinett der letzten Chance | |
| Frankreich hat wieder eine Regierung, doch die Opposition möchte sie so | |
| schnell wie möglich wieder stürzen. | |
| Regierungssturz in Frankreich: Le Pens verhängnisvolles Machtspiel | |
| Mit der Unterstützung des Misstrauensvotums zeigte Marine Le Pen ihre | |
| schiere Macht im Parlament. Doch für den kurzen Erfolg riskiert die | |
| Rechtspopulistin viel. | |
| Misstrauensvotum in Frankreich: Das Vertrauen ist futsch | |
| Frankreich erwacht verkatert: Premierminister Michel Barnier ist abgesetzt. | |
| Das Katz-und-Maus-Spiel zwischen links und rechts führt ins Nichts. Macron | |
| muss Verantwortung übernehmen. | |
| Misstrauensvotum in Frankreich: Die Regierung ist gestürzt | |
| Auf Antrag der linken und rechten Opposition musste sich der französische | |
| Premierminister Michel Barnier am Mittwoch einer Vertrauensfrage stellen. | |
| Das ist das Ergebnis. | |
| Regierungskrise in Frankreich: Wie kann es weitergehen? | |
| Drei Szenarien, wie das Land auch nach einem Misstrauensvotum regiert | |
| werden kann. Der Staatshaushaltsentwurf für 2025 würde vorerst in den Müll | |
| wandern. | |
| Staatshaushaltsdebatte in Frankreich: Die endlose Vertrauensfrage | |
| In Frankreich könnten die linken und rechten Oppositionsparteien in den | |
| nächsten Tagen den Sturz der Regierung einleiten. Neuwahlen sind erst im | |
| Juli 2025 möglich. | |
| Erste Feuerprobe für Frankreichs Premier: Barnier übersteht Misstrauensvotum | |
| Die linke Opposition wollte die neue französische Regierung mit einem | |
| Misstrauensantrag stürzen. Dieser erste Versuch ist gescheitert. | |
| Frankreichs Premier legt los: Gelungener erster Aufschlag | |
| Regierungschefs in Frankreich sehen oft ziemlich schnell alt aus. Dem neuen | |
| Premierminister Michel Barnier gelingt sein Debüt besser als erwartet. | |
| Politische Krise in Frankreich: Die kaputte Republik | |
| Frankreich hat eine Regierung ohne Mehrheit. Das merkwürdige Kabinett | |
| zeigt: Die Machtfülle des Präsidenten passt nicht mehr in die Zeit. | |
| Nationalversammlung in Frankreich: Barnier hält Antrittsrede | |
| Frankreichs Regierungschef verordnet dem Land einen Sparkurs. Er ist mit | |
| einer „extrem schlechten“ Finanzlage konfrontiert, die kaum Spielraum | |
| lässt. | |
| Neue Regierung in Frankreich: Eine Koalition von Verlierern | |
| Macron gibt die Macht an eine Minderheit. Wenn sich Linke und | |
| Rechtsnationale in der Opposition zusammentun, hat Barniers Koalition keine | |
| Chance. | |
| Frankreichs neue Regierung steht: Konservative auf Schlüsselposten | |
| Nach zähen Verhandlungen hat Premierminister Michel Barnier sein | |
| Ministerkabinett gebildet. Es besteht aus Macronisten und Konservativen. | |
| Regierung in Frankreich: Feilschen bis zum Schluss | |
| Die Mitte-Rechts-Koalition aus Macronisten und Konservativen unter Michel | |
| Barnier steht. Das Ergebnis soll „vor Sonntag“ bekannt gegeben werden. | |
| Demos in Frankreich: Auf die Straße gegen Michel Barnier | |
| Mehr als 100.000 Menschen protestieren gegen die Ernennung des neuen | |
| Regierungschefs. Der Konservative möchte in sein Kabinett auch Linke | |
| einbinden. | |
| Frankreichs neuer Premierminister: Proteste gegen Michel Barnier | |
| Der Konservative soll in der Nationalversammlung eine Mehrheit finden. Auf | |
| den Straßen französischer Städte finden am Samstag Demos gegen seine | |
| Ernennung statt. | |
| Frankreichs neuer Premierminister: Alles, was rechts ist | |
| Mit dem konservativen Michel Barnier brüskiert Macron Frankreichs Linke. | |
| Nicht überraschend, wenn die mit Le Pen votieren, um ihn zu Fall zu | |
| bringen. | |
| Barnier wird Frankreichs Regierungschef: Aushilfspremier von Le Pens Gnaden | |
| Frankreich hat mit Michel Barnier einen Premier – endlich, könnte man | |
| sagen. Wenn er nicht von Le Pen abhängig wäre. | |
| Präsidentenwahl in Frankreich 2022: Michel Barnier will es wissen | |
| Der konservative frühere Außenminister war Chefunterhändler bei den | |
| Brexit-Verhandlungen. Nun will er französischer Staatspräsident werden. | |
| EU-Unterhändler Michel Barnier: Ein Konservativer will zurück | |
| Die Brexit-Verhandlungen sind vorbei. Statt in den wohlverdienten Ruhestand | |
| zu gehen, hat EU-Unterhänder Barnier aber wohl andere Pläne. | |
| Streit um Handelsabkommen: Letzte Chance vor dem Aus | |
| Neue Gespräche sollen klären, ob es einen Deal zwischen Großbritannien und | |
| der EU geben wird. Am Montag könnte die Entscheidung fallen. | |
| Streit um den Brexit: „Weiter so“ geht nicht mehr | |
| Nicht nur der britische Premier steht vor einem Scherbenhaufen, auch die | |
| Verhandlungstaktik der EU ist gescheitert. Ein „No Deal“-Brexit wird | |
| wahrscheinlicher. | |
| Streit über den Brexit: Der „No Deal“ rückt näher | |
| Großbritannien droht offen, die Gespräche mit der EU scheitern zu lassen. | |
| Am Dienstag beginnt die nächste Brexit-Verhandlungsrunde. | |
| Verlängerung der Brexit-Frist: Das Wartespiel | |
| Die EU signalisiert ihre Zustimmung zur Verlängerung, doch einen Termin | |
| gibt es noch nicht. Brüssel dürfte darauf warten, wie es in London | |
| weitergeht. | |
| Details der Brexit-Einigung: It’s a deal! | |
| Der Kern des Brexit-Deals ist eine neue Zollregelung für Nordirland. Die | |
| Grenze zu Irland bleibt offen, obwohl Nordirland die EU-Zollunion verlässt. | |
| EU-Verhandlungsführer zu Brexit-Deal: „Quadratur des Kreises“ geschafft | |
| Es sei ein fairer und vernünftiger Deal, sagt der EU-Brexit-Beauftragte | |
| Michel Barnier. Das EU-Parlament muss ihn noch ratifizieren. | |
| Brexit-Verhandlungen vor dem EU-Gipfel: Licht am Ende des Tunnels? | |
| Brüssel und London sind in geheimen Gesprächen – im EU-Jargon „Tunnel“ | |
| genannt. Ein paar Details um eine Zollpartnerschaft drangen aber heraus. | |
| Brexit-Streit um Nordirland: Es könnte grenzwertig werden | |
| Grenzkontrollen auf der irischen Insel könnte die Wirtschaft empfindlich | |
| treffen. Auch die letzten britischen Vorschläge treffen auf Kritik. | |
| Brexit-Deal mit London: Bedenken gibt es, aber erst später | |
| In Brüssel gibt man sich zufrieden mit den Brexit-Verhandlungen. Doch die | |
| Entwicklungen in Großbritannien beunruhigen. | |
| Britischer EU-Austritt: Bitteres Endspiel um den Brexit | |
| Die Schlussphase der Verhandlungen beginnt – es ist keine Annäherung | |
| zwischen London und Brüssel in Sicht. Beide Seiten graben sich ein. | |
| EU-Vertragsentwurf für Brexit vorgelegt: Das Vertrauen ist futsch | |
| Theresa May lehnt die vom EU-Verhandlungsführer gewünschte Regelung für | |
| Nordirland ab. Sie sieht die Integrität des Königreichs gefährdet. | |
| EU-Unterhändler über die Verhandlungen: Neuer Ärger um Brexit | |
| Michel Barnier lästert über die Briten. Noch immer gebe es keinen klaren | |
| Plan. In London ist man verärgert über die „unhöfliche Sprache“. | |
| EU nach Großbritannienwahl: Brüssel bangt um sauberen Brexit | |
| Die EU-Chefs beharren auf dem Austrittsfahrplan. Bei einem Abbruch der | |
| Gespräche könnte auch die EU Schaden nehmen. | |
| EU-Austrittsverhandlungen mit London: Franzose Barnier wird „Mr. Brexit“ | |
| Michel Barnier wird Chef-Unterhändler der EU für den Austritt | |
| Großbritanniens. Eine härtere Botschaft hätte Brüssel nicht senden können, | |
| sagen Banker in London. |