| # taz.de -- Frankreichs Premier legt los: Gelungener erster Aufschlag | |
| > Regierungschefs in Frankreich sehen oft ziemlich schnell alt aus. Dem | |
| > neuen Premierminister Michel Barnier gelingt sein Debüt besser als | |
| > erwartet. | |
| Bild: Der neue Premier Michel Barnier gibt am 1.10.2024 im Parlament in Paris e… | |
| Das ist unglaublich, wie schnell man als Premierminister alt aussieht“, | |
| scherzte Yann Barthès, Fernsehmoderator der abendlichen Talkshow | |
| „Quotidien“. Als Illustration für das Vorher-Nachher blendete er auf dem | |
| Bildschirm nebeneinander zwei Fotos ein: eines von Gabriel Attal, der im | |
| Januar dieses Jahres mit 34 Jahren Frankreichs jüngster Regierungschef | |
| wurde, und eines vom (bereits) weißhaarigen Senior Michel Barnier, der | |
| Attal nun abgelöst hat. | |
| Die absurde Satire hat einen realen Hintergrund, denn der Posten des | |
| Premierministers in Frankreich reibt die Amtsinhaber sehr schnell auf. In | |
| der Regel dienen sie einem unpopulär gewordenen Präsidenten als | |
| Sündenböcke, die die Verantwortung für eine Politik übernehmen müssen, die | |
| im Élysée-Palast von den Präsidentenberatern beschlossen wurde. | |
| Dieses Schicksal prophezeiten auch viele [1][Michel Barnier], der nach | |
| seiner Karriere bei der EU-Kommission von Emmanuel Macron aus dem Ruhestand | |
| geholt wurde. Barnier ist 73 Jahre alt und hat, wie in unzähligen Porträts | |
| in den Medien betont wurde, seine Laufbahn eigentlich hinter sich. | |
| Bei seiner Nominierung für den Posten des Regierungschefs meinten laut | |
| Umfrage für den öffentlichen Sender Public Sénat 61 Prozent der Befragten, | |
| dass so oder so Macron regiere und nicht Barnier. Und [2][nur 39 Prozent | |
| sahen in ihm eine gute Wahl]. | |
| ## Stoisch ruhig | |
| Inzwischen bekommt man in Frankreich einen nuancierteren Eindruck. Mit | |
| seiner Antrittsrede am vergangenen Dienstag hat Barnier in mancher Hinsicht | |
| überrascht. Aus seinem von den Kritikern etwas mitleidig belächelten Alter | |
| versuchte Barnier einen Vorteil für sein Image zu machen – indem er stoisch | |
| ruhig blieb, als Abgeordnete ihn mit ihren üblichen Zwischenrufen aus dem | |
| Konzept bringen wollten. | |
| Die sonst so schlagfertige Fraktionschefin der linken La France | |
| insoumise, Mathilde Panot, war sichtlich verdutzt, als Barnier ihr in der | |
| Nationalversammlung entgegnete: „Je aggressiver Sie mir kommen, desto | |
| respektvoller werde ich (im Gegenzug) sein.“ Und dem rechten Politiker und | |
| Ex-Parteikollegen Eric Ciotti, der sich mit der extremen Rechten von Marine | |
| Le Pen verbandelt hat, teilte er mit: „Ich kenne Sie gut, ich werde keine | |
| Zeit für Polemik mit Ihnen verlieren.“ | |
| Und einer Grünen, die ihn wegen seiner noch sehr vagen Umweltpolitik | |
| attackierte, gab er, wieder ohne eine Miene zu verziehen, zurück: „Wissen | |
| Sie, ich war (als ehemaliger Umweltminister 1993–1995) lange vor Ihnen | |
| schon engagiert in diesen Fragen.“ Damit hatte er die Lacher auf seiner | |
| Seite. | |
| Der Regierungschef hat selbst von Beginn an klargemacht, wie schlecht es um | |
| die Staatsfinanzen stehe und dass er darum Einsparungen bei den | |
| öffentlichen Ausgaben vorsehe. Die Lasten sollen „gerecht“ verteilt werden. | |
| Das ist leichter gesagt als getan. Dass er aber auch gewisse | |
| Großunternehmen mit Superprofiten und Bezieher von Spitzeneinkommen von | |
| mehr als 500.000 Euro pro Jahr mit Sonderabgaben zur Kasse bitten will, | |
| kommt bei der politischen Linken, die dies seit Langem fordert, gut an. | |
| ## Gute Richtung | |
| Ex-Präsident François Hollande, der wieder Abgeordneter ist, oder auch der | |
| linke EU-Abgeordnete Raphaël Glucksmann meinten, wenn die Regierung Barnier | |
| in dieser Hinsicht in eine gute Richtung gehe, müsse die linke Opposition | |
| das bei der kommenden Debatte über den Staatshaushalt unterstützen. | |
| Barniers Sprecherin Maud Bregeon hatte beim Pressetermin die Parteien | |
| gewarnt: „Frankreich riskiert, wie Griechenland 2010 zu enden.“ Doch wenn | |
| alle sich dieses Risikos bewusst seien, könnten auch die erforderlichen | |
| Lösungen gefunden werden. | |
| Indem Michel Barnier den „Kompromiss und den Dialog“ predige, setzte er | |
| sich ganz klar von der (selbstherrlichen) Methode Emmanuel Macrons ab, | |
| billigt ihm die Le Monde zu. „Der Präsident präsidiert, die Regierung | |
| regiert“, zitiert Barnier selbst die Verfassung. Und er hofft offenbar, das | |
| Macron ihn tatsächlich machen lässt. | |
| 4 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Regierungschef-in-Frankreich/!6031440 | |
| [2] /Frankreichs-neuer-Premierminister/!6035149 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Michel Barnier | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Michel Barnier | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Michel Barnier | |
| Michel Barnier | |
| Michel Barnier | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatshaushaltsdebatte in Frankreich: Die endlose Vertrauensfrage | |
| In Frankreich könnten die linken und rechten Oppositionsparteien in den | |
| nächsten Tagen den Sturz der Regierung einleiten. Neuwahlen sind erst im | |
| Juli 2025 möglich. | |
| Erste Feuerprobe für Frankreichs Premier: Barnier übersteht Misstrauensvotum | |
| Die linke Opposition wollte die neue französische Regierung mit einem | |
| Misstrauensantrag stürzen. Dieser erste Versuch ist gescheitert. | |
| Nationalversammlung in Frankreich: Barnier hält Antrittsrede | |
| Frankreichs Regierungschef verordnet dem Land einen Sparkurs. Er ist mit | |
| einer „extrem schlechten“ Finanzlage konfrontiert, die kaum Spielraum | |
| lässt. | |
| Neue Regierung in Frankreich: Eine Koalition von Verlierern | |
| Macron gibt die Macht an eine Minderheit. Wenn sich Linke und | |
| Rechtsnationale in der Opposition zusammentun, hat Barniers Koalition keine | |
| Chance. | |
| Frankreichs neue Regierung steht: Konservative auf Schlüsselposten | |
| Nach zähen Verhandlungen hat Premierminister Michel Barnier sein | |
| Ministerkabinett gebildet. Es besteht aus Macronisten und Konservativen. |