| # taz.de -- Barnier wird Frankreichs Regierungschef: Aushilfspremier von Le Pen… | |
| > Frankreich hat mit Michel Barnier einen Premier – endlich, könnte man | |
| > sagen. Wenn er nicht von Le Pen abhängig wäre. | |
| Bild: Der alte Premierminister Gabriel Attal (l.) und der neue, Michel Barnier,… | |
| Michel Barnier, der von Präsident Macron für den voraussichtlichen | |
| Aushilfsjob des Premierministers [1][ausersehen wurde], kann mit keiner | |
| Schonzeit oder mit Vorschusslorbeeren rechnen. Er tritt sein Amt an und ist | |
| schon auf der Abschussliste der Oppositionsfraktionen, die ihn bei der | |
| erstbesten Gelegenheit stürzen wollen. | |
| Barnier soll dafür geradestehen, dass Emmanuel Macron die Ergebnisse der | |
| letzten Wahlen schlicht ignorieren und einfach wie zuvor weitermachen will. | |
| Die Macronisten haben nach dem Verlust der absoluten Mehrheit 2022 bei den | |
| Wahlen im Juli auch ihren Anspruch auf die Regierungsführung verloren. | |
| Viele ihrer Sitze haben sie nur deshalb retten können, weil sie mit der | |
| vereinten Linken Absprachen gegen die bedrohlich erstarkte extreme Rechte | |
| getroffen hatten. | |
| Die linke Neue Volksfront (NFP) konnte [2][als stärkster der drei Blöcke] | |
| in der Nationalversammlung der demokratischen Tradition in Frankreich | |
| folgend Ansprüche erheben. Mit Lucie Castets, einer neuen und mit keiner | |
| der Parteien liierten Führungspersönlichkeit, hatte die NFP [3][eine | |
| glaubwürdige Kandidatur] für die Umsetzung des Programms der Linken. | |
| ## Macronismus mit dem Brecheisen | |
| Macron hatte indes keine Sekunde lang die Absicht, die Forderung der | |
| Wähler*innen nach einer Alternative zu seiner Politik und seiner | |
| monarchischen Herrschaft ernst zu nehmen. Er will als Präsident keine | |
| Koexistenz oder eine wirkliche Kohabitation (wie dies in Frankreich genannt | |
| wird) mit einem Regierungschef aus den Reihen seiner Gegner. Für ihn ist | |
| der Premier ein Untergebener, der seine Weisungen ausführt. Und dabei soll | |
| es mit Barnier auch bleiben. | |
| Je länger Frankreich auf den Namen des neuen Premiers warten musste, desto | |
| mehr entstand der doppelt negative Eindruck, dass Macron entweder vor der | |
| Aufgabe der Nominierung ratlos war oder [4][absichtlich auf Zeit spielen | |
| wollte], um den Widerstand der Parteien zu brechen. Denn er wollte das | |
| Unmögliche: Dass sich die bisherigen Gegner versöhnen und zu einer „breiten | |
| Koalition“ zusammenschließen, die dann die exklusiv von ihm beschlossene | |
| Linie einschlagen würde. | |
| ## Rechtsruck durch die Hintertür | |
| Stattdessen hat Frankreich jetzt einen Premierminister, der von Beginn an | |
| von der Gnade der Rechtspopulisten unter Marine Le Pen abhängig ist. Denn | |
| bei einer etwaigen Vertrauensabstimmung könnten ihre Stimmen entscheidend | |
| sein. Daher gewähren sie Barnier eine Chance – mit der expliziten | |
| Bedingung, dass er ihre Forderungen „respektiert“. | |
| Man hatte gedacht, dass die extreme Rechte bei den Wahlen den Kampf um die | |
| Macht verloren hätte. Nun könnte sie aber durch die Hintertür Macht und | |
| Einfluss ausüben. | |
| 5 Sep 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neuer-Regierungschef-in-Frankreich/!6031440 | |
| [2] /Jean-Luc-Melenchon-in-Frankreich/!6022783 | |
| [3] /Zaehe-Regierungsbildung-in-Frankreich/!6029816 | |
| [4] /Macron-betruegt-die-WaehlerInnen/!6029845 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Premierminister | |
| Michel Barnier | |
| Marine Le Pen | |
| GNS | |
| Michel Barnier | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Michel Barnier | |
| Michel Barnier | |
| Michel Barnier | |
| Parlamentswahlen Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Jean-Luc Mélenchon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Misstrauensvotum in Frankreich: Die Regierung ist gestürzt | |
| Auf Antrag der linken und rechten Opposition musste sich der französische | |
| Premierminister Michel Barnier am Mittwoch einer Vertrauensfrage stellen. | |
| Das ist das Ergebnis. | |
| Erste Feuerprobe für Frankreichs Premier: Barnier übersteht Misstrauensvotum | |
| Die linke Opposition wollte die neue französische Regierung mit einem | |
| Misstrauensantrag stürzen. Dieser erste Versuch ist gescheitert. | |
| Frankreichs neue Regierung steht: Konservative auf Schlüsselposten | |
| Nach zähen Verhandlungen hat Premierminister Michel Barnier sein | |
| Ministerkabinett gebildet. Es besteht aus Macronisten und Konservativen. | |
| Regierung in Frankreich: Feilschen bis zum Schluss | |
| Die Mitte-Rechts-Koalition aus Macronisten und Konservativen unter Michel | |
| Barnier steht. Das Ergebnis soll „vor Sonntag“ bekannt gegeben werden. | |
| Frankreichs neuer Premierminister: Proteste gegen Michel Barnier | |
| Der Konservative soll in der Nationalversammlung eine Mehrheit finden. Auf | |
| den Straßen französischer Städte finden am Samstag Demos gegen seine | |
| Ernennung statt. | |
| Neuer Regierungschef in Frankreich: Kandidat des geringsten Widerstandes | |
| Mit Michel Barnier macht Frankreichs Präsident Emmanuel Macron einen | |
| 73-jährigen konservativen Pro-Europäer zum neuen Premier. | |
| Macron betrügt die WählerInnen: Die Premierminister-Casting-Show | |
| Schon seit über einem Monat ignoriert Macron das Ergebnis der | |
| Parlamentswahlen. Er hat nur eines im Sinn: Sein Erbe zu retten – auf | |
| Kosten der Demokratie. | |
| Jean-Luc Mélenchon in Frankreich: Der Vorteil eines Bulldozers | |
| LFI-Parteichef Mélenchon war nötig, um die französische Linke | |
| wiederzubeleben. Nur ein Bulldozer konnte den Rechtspopulisten etwas | |
| entgegensetzen. |