| # taz.de -- Presserat | |
| Beschwerde beim Presserat: Lobbycontrol kritisiert Berichterstattung der Welt | |
| Schlagzeilen des Springer-Blatts zu Geheimverträgen zwischen EU und | |
| Umweltverbänden hätten „einen Skandal inszeniert, wo keiner war“. | |
| Fake-News über Berliner Polizistin: Springer-Zeitungen entschuldigen sich für… | |
| Keine Transfrau, keine Vergewaltigung mit Penispumpe: Boulevardblätter | |
| müssen komplett falsche Berichte über eine Berliner Polizistin | |
| richtigstellen. | |
| Deutscher Presserat rügt 73 mal: 2023 mehr Verstöße als je zuvor | |
| Die Selbstkontrolle der Medien hat vor allem für Sorgfaltspflicht-Verstöße | |
| gerügt. Bei brisanten politischen Themen wurde meistens sauber gearbeitet. | |
| Presserat zur Aiwanger-Berichterstattung: Keine Unschuld vom Lande | |
| Die Berichterstattung der „SZ“ über die antisemitische Flugblattaffäre des | |
| bayrischen Ministers Hubert Aiwanger war zulässig. Die Presse darf nicht | |
| kuschen. | |
| Vorwurf gegen „Hamburger Abendblatt“: Gute Nachrichten für den Sponsor | |
| Das „Hamburger Abendblatt“ lässt sich die Beleuchtung des TV-Turms in | |
| Firmenfarben sponsern. Zugleich gibt es einen großen Artikel über den | |
| Geldgeber. | |
| Presserat tagt zu „Zeit“ und Friedrich: Wer verpfeift wen? | |
| Der Verleger Holger Friedrich hat Reichelt verpetzt, die „Zeit“ hat Leaks | |
| aus dem Springer-Verlag veröffentlicht. Beide sind nun Thema im Presserat. | |
| Presserat rügt taz: „Verstoß gegen Sorgfaltspflicht“ | |
| Der Presserat hat taz.de für die versehentliche, vorzeitige | |
| Veröffentlichung eines Nachrufs auf den verstorbenen emeritierten Papst | |
| Benedikt XVI. gerügt. | |
| Presserat rügt Bild-Berichterstattung: Schmusezahmer Raubtier-Teppich | |
| Die Bild betitelte drei Wissenschaftler*innen als „Lockdown-Macher“. | |
| Nun rügt der Presserat. | |
| Pressemitteilungen der Hamburger Polizei: Information oder Vorurteils-Motor? | |
| Die Hamburger Polizei nennt bei „schwerwiegenden“ Straftaten die | |
| Nationalität des Verdächtigen. Kritiker befürchten, dass das Vorurteile | |
| schürt. | |
| Presserat über die Polizei-Kolumne: Menschenwürde nicht verletzt | |
| Der Presserat sieht in der Kolumne von Hengameh Yaghoobifarah keinen | |
| Verstoß gegen das Presserecht. Der Text sei von der Meinungsfreiheit | |
| gedeckt. | |
| „Bild“-Zeitung in Bestform: „Drecksblatt“ spielt Saubermann | |
| Die „Bild“-Zeitung kassiert nach ihrer Solingen-Berichterstattung einen | |
| Shitstorm – und wehrt sich gegen eine moralische Verurteilung. | |
| Medienstaatsvertrag und Onlinemedien: Neue Medien, neue Räte? | |
| Journalistische Onlinemedien gelten nicht so recht als Presse. | |
| „Correctiv“-Gründer David Schraven wünscht sich eine ergänzende Instanz … | |
| Presserat. | |
| Anzeigenverkauf beim Weser-Kurier: Ein Fall für den Presserat? | |
| Die Werbeabteilung des Weser-Kurier bietet AnzeigenkundInnen bezahlte | |
| „journalistische Begleitung“ an. Das widerspricht journalistischen | |
| Prinzipien. | |
| Die Wahrheit: Marmeladenbrot statt Heulkrämpfe | |
| Der Deutsche Satirerat: Endlich bekommen von beißendem Spott | |
| Schwerverletzte hierzulande eine Anlaufstelle für Beschwerden. | |
| Die Transparenzpolitik des ZDF: Nachbessern, nicht abschaffen | |
| Das ZDF schafft ein paar Pressekonferenzen ab. Wen's interessiert, der soll | |
| halt zu den Fernsehratssitzungen nach Mainz kommen. Schlechte Idee! | |
| Herkunft von Tatverdächtigen: Transparenz ist kein Argument | |
| Die Polizei soll die Nationalität von StraftäterInnen nennen, fordert | |
| NRW-Innenminister Herbert Reul. Gegen Populismus hilft das aber nicht. | |
| Sprecher des Presserats zum Journalismus: „Häufig ist es nur ein Gefühl“ | |
| Der Presserat wacht über die journalistische Ethik. 2018 erhielt er wieder | |
| mehr Beschwerden. Sind die Leserinnen und Leser kritischer geworden? | |
| Rassismus in den Medien: Eine Frage der Relevanz | |
| In Sankt Augustin hat ein Mann mutmaßlich eine 17-Jährige ermordet. In der | |
| Berichterstattung spielt vor allem seine Nationalität eine Rolle. | |
| Schwedens Presserat rügt #metoo-Berichte: „Unverantwortliche Schädigung“ | |
| Schwedens Presserat hat mehrere Zeitungen wegen ihrer Berichterstattung in | |
| der #metoo-Debatte gerügt. Sie hatten Namen von Beschuldigten genannt. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Danke für die Erinnerung | |
| Der Presserat rügt die „FAZ“ für einen Gastbeitrag zur Ehe für alle. Die | |
| Reaktion der Zeitung zeigt den Extremismus der Mitte der Gesellschaft. | |
| Presseratsrüge für die „FAZ“: Homophober Text war homophob | |
| Im Sommer erschien in der FAZ ein Artikel, der suggerierte, Kinder von | |
| homosexuellen Paaren seien besonders missbrauchsgefährdet. Dafür wurde das | |
| Blatt nun gerügt. | |
| Umfragen beim „Münchner Merkur“: Meinung mogeln | |
| Umfragen in Onlinemedien lassen sich elektronisch leicht manipulieren. | |
| Darin liegt eine neue Herausforderung für den Presserat. | |
| Kommentar Neuerung des Pressekodex': Eine Information, die nicht weiterhilft | |
| Das Wissen um die Herkunft Tatverdächtiger ist überflüssig. Sie nährt nur | |
| Vorverurteilungen, die besonders häufig People of Colour treffen. | |
| Herkunft von Tatverdächtigen: Presserat lockert Kodex | |
| Der Presserat erlaubt, die Herkunft mutmaßlicher Straftäter*innen zu | |
| erwähnen. Die neue Regel gilt bei „begründetem öffentlichen Interesse“. | |
| Der Anschlag von Berlin in den Medien: 25 Beschwerden beim Presserat | |
| Im Fokus stehen ein Live-Video vom Tatort und unverpixelte Tote. Insgesamt | |
| sind es deutlich weniger als nach den Terroranschlägen in Paris im November | |
| 2015. | |
| Neuer Presseausweis ab 2018: Hauptsache hauptberuflich | |
| Innenminister und Presserat führen den einheitlichen Presseausweis wieder | |
| ein. Kleinere Verbände wie Freelens müssen sich fügen. | |
| Verbot von sexistischer Werbung geplant: Sex sells? Nicht mehr lange | |
| SPD-Justizminister Heiko Maas will sexistische Werbung verbieten. Die | |
| Werbebranche wehrt sich: Das ist Zensur. FDP-Chef Lindner findet Maas | |
| spießig. | |
| Rügen des Presserates: Sexistischer „Focus“-Titel war okay | |
| Der Deutsche Presserat hat Beschwerden über den Focus-Titel zur Kölner | |
| Silvesternacht abgewiesen. Die Bild bekam vier Rügen, weil sie den | |
| Opferschutz verletzte. | |
| Kommentar Presserat und Straftäter: Kein Freibrief für Gedankenlosigkeit | |
| Gerade in einer Zeit, in der Asylbewerberheime brennen, müssen Redaktionen | |
| der publizistischen Verantwortung gerecht werden – auch die des Boulevards. | |
| Herkunftsnennung in Medien: Presserat bleibt zurückhaltend | |
| Wann sollen Journalisten die Herkunft von Straftätern nennen und wann | |
| nicht? Der Deutsche Presserat stand hier bislang für Zurückhaltung – und | |
| bleibt dabei. | |
| Debatte um Pressekodex: Eine Frage der Ethik | |
| Der Presserat diskutiert die Berichte über die Gewalt zu Silvester in Köln. | |
| Es geht darum, ob Medien die Nationalität von Tätern nennen sollen. | |
| Medienethik: „Nicht den Fokus auf den Suizid“ | |
| Stefanie Averbeck-Lietz, Professorin für Kommunikationswissenschaft, über | |
| einen ethisch vertretbaren medialen Umgang mit Selbsttötungen. |