| # taz.de -- „Bild“-Zeitung in Bestform: „Drecksblatt“ spielt Saubermann | |
| > Die „Bild“-Zeitung kassiert nach ihrer Solingen-Berichterstattung einen | |
| > Shitstorm – und wehrt sich gegen eine moralische Verurteilung. | |
| Bild: Auflage im Keller, und die Moral sowieso schon immer: „Bild“-Zeitung | |
| Ein „Drecksblatt“ sei die Bild-Zeitung, [1][twitterte der Journalist | |
| Stephan Anpalagan] am Sonntag – und wer noch immer für die Bild arbeite, | |
| gehöre „verachtet und geächtet“. Anpalagan [2][ging es um die | |
| Berichterstattung des Springer-Blatts zum Tod von fünf Kindern in | |
| Solingen]. Die Zeitung hatte Whatsapp-Nachrichten des überlebenden | |
| Geschwisterkindes gedruckt, einen 12-jährigen Freund interviewt und sein | |
| Foto veröffentlicht. | |
| „Sie können sich gerne mich (oder andere Führungskräfte) aussuchen. Aber | |
| über meine Mitarbeiter steht Ihnen so ein moralisches Todesurteil nicht | |
| zu“, [3][entgegnete Daniel Creme]r aus der Bild-Chefredaktion der Kritik. | |
| Und ob Anpalagan ein Urteil zusteht! Und nicht nur ihm: Es ist die | |
| Meinungsfreiheit, die dafür sorgt, dass die Bild-Zeitung noch immer | |
| erscheint und dass Menschen, denen das nicht gefällt, dies kritisieren | |
| können. Und selbstverständlich darf jede*r sich dabei auch auf die gesamte | |
| Redaktion beziehen, die für ein Blatt arbeitet, dessen Autor*innen Kinder | |
| instrumentalisieren und dessen Chefredaktion solch ein Vorgehen mindestens | |
| toleriert. | |
| Das hat vor 20 Jahren schon Max Goldt festgestellt: „Jemand, der zu dieser | |
| Zeitung beiträgt, ist gesellschaftlich absolut inakzeptabel. Es wäre | |
| verfehlt, zu einem ihrer Redakteure freundlich oder auch nur höflich zu | |
| sein. Man muß so unfreundlich zu ihnen sein, wie es das Gesetz gerade noch | |
| zuläßt. Es sind schlechte Menschen, die Falsches tun.“ | |
| Dass Anpalagan sich in diesem Goldt’schen Rahmen bewegt, gibt Cremer selbst | |
| zu: Ein „moralisches Todesurteil“ ist eben kein juristisches. Dass ein | |
| Chefredakteur der Bild so formuliert, zeugt möglicherweise von einem | |
| perfiden Kalkül – genau wie die Pseudo-Reflektiertheit in der Aussage | |
| „sachliche/harte Kritik an der Geschichte ist absolut berechtigt“, die auch | |
| Teil von Cremers Antwort ist. | |
| Zwar hat das Blatt den Artikel inzwischen von bild.de gelöscht und sein | |
| Bedauern über die Veröffentlichung der Geschichte ausgedrückt – aber wer | |
| harte Kritik erwartet, veröffentlicht nicht solch eine Recherche. Oder eben | |
| genau doch: Er hat die Empörung über [4][die eigene moralische | |
| Verkommenheit schon einkalkuliert.] So exakt, dass Teile des Cremer-Tweets | |
| und der nachgereichten Entschuldigung vermutlich schon einsatzbereit in der | |
| stets gut gefüllten Schublade „Reaktions-Floskeln bei Shitstorm“ | |
| herumdümpelten. | |
| 7 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/stephanpalagan/status/1302375214282571778 | |
| [2] /Nach-Solingen-Berichterstattung/!5708395 | |
| [3] https://twitter.com/DanielC_BILDde/status/1302652482917740547?s=20 | |
| [4] https://www.sueddeutsche.de/medien/solingen-bild-rtl-kommentar-1.5022319?fb… | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Götz | |
| ## TAGS | |
| bild.de | |
| Bild-Zeitung | |
| Medienethik | |
| Presserat | |
| Meinungsfreiheit | |
| IG | |
| Julian Reichelt | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Kolumne Unter Druck | |
| Julian Reichelt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Presserat tagt zu „Zeit“ und Friedrich: Wer verpfeift wen? | |
| Der Verleger Holger Friedrich hat Reichelt verpetzt, die „Zeit“ hat Leaks | |
| aus dem Springer-Verlag veröffentlicht. Beide sind nun Thema im Presserat. | |
| Nach Solingen-Berichterstattung: Boykottiert „Bild“! | |
| Das Boulevardblatt hat sich in Berichten über den Tötungsfall in Solingen | |
| erneut selbst unterboten. Warum bekommt es noch Politiker-Interviews? | |
| Berichterstattung über Corona: Apokalypse und Schulterzucken | |
| Eine aktuelle Studie kritisiert die Corona-Berichterstattung der Medien. | |
| Aber in einer zweiten Welle wird sich auch die Berichterstattung ändern. | |
| Die Wahrheit: Löcher im Gehirn | |
| Leidet Julian Reichelt an Rinderwahnsinn? Eine infame Kampagne untergräbt | |
| die Glaubwürdigkeit des vorbildlichen „Bild“-Chefredakteurs. |