| # taz.de -- Koalitionsverhandlungen in Berlin: Das Feilschen beginnt | |
| > Ab Freitag verhandeln SPD, Grüne und Linke. Man gibt sich optimistisch, | |
| > dass bis Dezember der neue Senat steht. Aber es gibt einige Fallstricke. | |
| Bild: Mal sehen, ob sie auch nach der ersten Runde der Koalitionsverhandlungen … | |
| Berlin taz | Wenn SPD, Grüne und Linke an diesem Freitagmorgen mit den | |
| [1][Koalitionsverhandlungen für eine Neuauflage ihres Bündnisses beginnen], | |
| dann muss die Kulisse erstklassig sein – und gleichzeitig ein bisschen | |
| trivial: Die erste Runde der drei Parteien findet in einem Tagungszentrum | |
| am Pariser Platz statt; die Auftaktbilder werden daher das Brandenburger | |
| Tor im Hintergrund haben. | |
| Um 9.30 Uhr trifft sich die sogenannte Dachgruppe aus | |
| Spitzenpolitiker*innen der Parteien; sie koordiniert die | |
| Verhandlungen. Anfangs soll es um Grundsätze der Zusammenarbeit sowie | |
| Zusammensetzung und thematische Ausrichtung der geplanten 16 Arbeitsgruppen | |
| gehen. Klappt alles, können diese ihre Arbeit aufnehmen und die Fachfragen | |
| klären. Es sind große Runden: Je nach Thema entsenden die Parteien fünf bis | |
| acht Vertreter in diese Gruppen. Was wie formuliert im Koalitionsvertrag | |
| landet – also der Arbeitsgrundlage für die kommenden fünf Jahre –, | |
| entscheidet aber die Dachgruppe. | |
| Bis Anfang Dezember sollen die Verhandlungen beendet sein; alle drei | |
| Parteien haben bereits für diesen Zeitraum Parteitage anberaumt. | |
| Dennoch ist längst nicht ausgemacht, dass Rot-Grün-Rot erfolgreich | |
| zueinander kommen. Die vorläufige Entscheidung war nur auf Druck der | |
| sozialdemokratischen Basis zustandegekommen, gegen die Vorliebe ihrer | |
| Spitzenkandidatin Franziska Giffey für ein Ampelbündnis mit der [2][FDP]. | |
| Immerhin waren die Sondierungen, so ist aus Verhandlungskreisen von SPD, | |
| Grünen und Linken zu hören, dahingehend erfolgreich, dass wichtige | |
| inhaltliche Punkte festgesetzt werden konnten, aber alle auch Kompromisse | |
| eingehen mussten – was als Zeichen des gegenseitigen Vertrauens gewertet | |
| wird. | |
| Anderseits starteten 2011 auch Koalitionsverhandlungen von SPD und Grünen, | |
| die der damalige SPD-Regierungschef Klaus Wowereit noch am ersten Tag | |
| platzen ließ, vordergründig wegen der Ablehnung der Grünen für den | |
| Weiterbau der A100. Offenbar waren Wowereit aber die zwei Stimmen Mehrheit, | |
| die er mit den Grünen gehabt hätte, zu unsicher. Am Ende ging die SPD mit | |
| der CDU zusammen. | |
| Die Mehrheitsverhältnisse sind diesmal kein Problem: SPD, Grüne und Linke | |
| verfügen zusammen über 92 der 147 Sitze im Berliner Abgeordnetenhaus. | |
| Allerdings gibt es einige inhaltliche Klippen, nicht zuletzt der Umgang mit | |
| dem Ergebnis des erfolgreichen Enteignen-Volksentscheids, den Giffey stets | |
| abgelehnt, die Linke aber voll unterstützt hatte. | |
| Im Sondierungspapier, der Grundlage für die Koalitionsverhandlungen, heißt | |
| es nun: „Die neue Landesregierung respektiert das Ergebnis des | |
| Volksentscheids und wird verantwortungsvoll damit umgehen.“ Eine Kommission | |
| aus Expert*innen soll klären, wie; an ihr soll auch die Initiative des | |
| Volksbegehrens beteiligt werden. Die Formulierung lässt viel Raum für | |
| Interpretationen, was immer eine Quelle für Streit ist. | |
| ## Streitpunkt Tempelhofer Feld | |
| Diskutiert wird all das ab Sonntag in der Verhandlungsgruppe zu | |
| Stadtpolitik, auf die sich alle Augen richten werden. Hier geht es auch um | |
| das Thema Neubau, das Giffey wie kein anderes für sich und ihre Partei | |
| reklamiert. Nachdem die von der SPD geforderte Teilbebauung des Tempelhofer | |
| Feldes nach den Sondierungen gegessen schien, machte Giffey das Thema am | |
| Donnerstag im Tagesspiegel wieder auf, dem sie sagte, es sei „noch keine | |
| Einigung“ erzielt. | |
| Womöglich ist das ein Taschenspielertrick der SPD, die Grünen und Linken | |
| vor die Wahl zu stellen, welchen von zwei Volksentscheiden man eher | |
| ignorieren kann. Oder es ist der Versuch, eine Sollbruchstelle zu | |
| konstruieren nach Art der Autobahn 100 im Jahr 2011. Sicher ist: Es wird | |
| hitzig in dieser Runde. Mit jeweils acht Vertreter*innen, darunter etwa | |
| der SPD-Baufilzler Volker Härtig und die sozialistische Stadtpolitikerin | |
| der Linken, Katalin Gennburg, treffen Positionen aufeinander, die | |
| inhaltlich nicht weiter voneinander entfernt sein könnten. | |
| Auch der bisherige Bausenator Sebastian Scheel (Linke) wird der | |
| Verhandlungsgruppe angehören. Dabei gilt es als wenig wahrscheinlich, dass | |
| er sein Amt behalten kann. Die SPD drängt darauf, den Posten, den sie bis | |
| 2016 jahrzehntelang innehatte, zurückzuholen. Allerdings hat | |
| Linken-Spitzenkandidat Klaus Lederer dies in der Vergangenheit mehrfach | |
| öffentlich zurückgewiesen – zu deutlich, um hier einzuknicken. | |
| Andere Senator*innen haben sich bereits zurückgezogen. Sandra Scheeres | |
| (Bildung) und die glücklose Dilek Kalayci (Gesundheit, beide SPD) hatten | |
| schon lange vor der Wahl angekündigt aufzuhören. SPD-Finanzsenator Matthias | |
| Kollatz würde gern weitermachen; die neue SPD-Spitze aus Giffey und Raed | |
| Saleh will das aber offenbar nicht. | |
| ## Was wird aus Innensenator Geisel? | |
| Unklar ist die Zukunft von SPD-Innensenator Andreas Geisel, der gern | |
| Stadtentwicklungssenator werden würde – ein Amt, das er bereits einmal | |
| innehatte. Der grünen Wirtschaftssenatorin Ramona Pop sagen manche | |
| Ambitionen nach, Teil der nächsten Bundesregierung zu werden – auf welcher | |
| Ebene auch immer. | |
| Dass die Grünen den Posten der Verkehrssenatorin auch [3][nach der Absage | |
| von Regine Günther] behalten, gilt als gesetzt. Gesetzt sind auch Klaus | |
| Lederer (Linke), der liebend gerne seine Arbeit als Kultursenator | |
| fortsetzt, und Grünen-Spitzenkandidatin Bettina Jarasch, für die noch ein | |
| Ressort gesucht wird. Die im Sondierungspapier festgehaltene Einigung, | |
| Obdachlosigkeit bis 2030 abzuschaffen, deutet darauf hin, dass auch die | |
| linke Sozialsenatorin Elke Breitenbach weitermacht. | |
| Verhandlungssache ist noch die Zahl der jeweiligen Senatsposten pro Partei. | |
| Derzeit gibt es zehn plus den Regierenden Bürgermeister. Möglich wären vier | |
| für die SPD plus Giffey als Regierende und vier für die Grünen. Dann | |
| blieben nur zwei für die Linke – das würde ihrem Wahlergebnis von 14,1 | |
| Prozent in Berlin aber nicht gerecht. Eine andere Möglichkeit wären vier | |
| für die SPD inklusive Giffey, vier für die Grünen, dann blieben drei für | |
| die Linke. Das zeigt: Es muss mit allem gerechnet werden. | |
| 22 Oct 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koalitionsverhandlungen-in-Berlin/!5808262 | |
| [2] /SPD-Berlin-und-die-Ampel/!5807904 | |
| [3] /Politisches-Personal-in-Berlin/!5810001 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Grüne Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Berlin | |
| Koalitionsverhandlungen | |
| Franziska Giffey | |
| SPD Berlin | |
| Rot-Grün-Rot | |
| Schwerpunkt Volksentscheid Tempelhofer Feld | |
| Grüne Berlin | |
| Grüne Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wochenvorschau | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Regine Günther | |
| Franziska Giffey | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Die Linke Berlin | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Linke Abgeordnete gegen Rot-Grün-Rot: Beredtes Schweigen der Partner | |
| Nach Werbung für Nein zum Koalitionsvertrag in der Linkspartei bleibt | |
| Protest von SPD und Grünen aus. | |
| Rot-Grün-Rot lässt Tempelhofer Feld frei: Ein künstlicher Aufreger weniger | |
| SPD, Grüne und Linke haben sich geeinigt: Das Tempelhofer Feld wird bis | |
| 2026 nicht bebaut. Eine kluge Entscheidung – für alle Parteien. | |
| Abgang der grünen Wirtschaftssenatorin: Kein Zurück in die zweite Reihe | |
| Ramona Pop will nicht als Senatorin in Berlin weiter machen. Ihre Zukunft | |
| könnte im Bund liegen – dafür gibt es ein prominentes Vorbild. | |
| Berlins Wirtschaftssenatorin tritt ab: Ramona Pop zieht es weiter | |
| Nach 20 Jahren in der Landespolitik kündigt die grüne Wirtschaftsenatorin | |
| an, dem nächsten Senat nicht mehr angehören zu wollen. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Rot-Grün-Rot soll messbar werden | |
| Beim zweiten Treffen der Spitzen von SPD, Grünen und Linker war vor allem | |
| der Umgang miteinander das Thema. Auch ein Monitoring ist geplant. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Der direkte Draht | |
| Konfrontation und Kooperation: Die Koalitionsverhandlungen beginnen richtig | |
| und ein historisches Datum jährt sich zum 60. Mal. | |
| Team Jarasch, Giffey und Lederer: Kann das wirklich Liebe sein? | |
| Bei den Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und Linker kommt es nicht | |
| nur auf Inhalte an, sondern auch auf die Chemie. Da gibt es ein paar | |
| Fragen. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Der erste Tag ist geschafft | |
| SPD, Grüne und Linke haben am Freitag mit ihren Koalitionsgesprächen | |
| begonnen. Ein Thema waren die Finanzen. Am Montag geht es weiter. | |
| Politisches Personal in Berlin: Grüne Verkehrssenatorin hört auf | |
| Regine Günther kündigt an, nicht mehr als Senatorin zur Verfügung zu | |
| stehen. Sie wäre wohl auch nicht mehr zum Zug gekommen. | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Mit sozialdemokratischer Handschrift | |
| SPD, Grüne und Linke haben sich auf Leitlinien für Koalitionsverhandlungen | |
| verständigt. Klima- und mietenpolitischen Initiativen sind die zu schwach. | |
| Rot-Grün-Rotes Bündnis in Berlin: Weiter, aber nicht so | |
| In Berlin stehen die Zeichen auf eine Neuauflage von R2G – als RGR. Und | |
| doch wollen weder SPD noch Grüne ein „Weiter so“. Schön wäre es! | |
| Koalitionsverhandlungen in Berlin: Rot-Grün-Rot empfiehlt sich | |
| SPD, Linke und Grüne haben ihren Gremien am Freitag die Aufnahmen von | |
| Koalitionsvorhandlungen empfohlen. Augenmerk auf Mietenpolitik. | |
| Sondierungen in Berlin: „Keine endlosen Prüfungen“ | |
| Linken-Landeschefin Katina Schubert zur Umsetzung des Volksentscheids | |
| Deutsche Wohnen & Co enteignen in einer möglichen rot-grün-roten Regierung. | |
| Sondierungen in Berlin: Es leutet Rot-Grün-Rot | |
| Franziska Giffey (SPD) wird Regierende Bürgermeisterin – doch in der | |
| Koalitionsfrage haben die Grünen einen wichtigen Etappensieg errungen. |