| # taz.de -- Bildungssenatorin Scheeres im Interview: „Ich bin nicht in der De… | |
| > Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) verteidigt ihre | |
| > Einstellungspolitik. Auch die Verbeamtung der LehrerInnen wird wieder | |
| > diskutiert. | |
| Bild: Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) | |
| taz: Frau Scheeres, alle in der rot-rot-grünen Koalition geben Geld en | |
| masse aus, nur Sie können sich dafür nicht das kaufen, was Sie am | |
| dringendsten bräuchten: Lehrkräfte und Erzieherinnen und Erzieher. Ist das | |
| nicht frustrierend? | |
| Sandra Scheeres: In meinem Bereich wird ja auch viel Geld ausgegeben. Und | |
| was die Lehrerinnen und Lehrer betrifft: Es ist doch positiv, dass ich so | |
| viele von ihnen einstellen kann, wie Berlin braucht. Da gab es auch schon | |
| andere Zeiten. Aber Sie haben recht: Wir haben in ganz Deutschland einen | |
| Lehrermangel. Das ist eine schwierige Situation, wie wir besonders in | |
| Berlin spüren. | |
| Die Stadt wächst, die Zahl der Kinder auch … | |
| Das ist auch sehr schön. Und es ist mir auch in diesem Jahr wieder | |
| gelungen, [1][alle Stellen zu besetzen]. | |
| Leider nicht mit den Lehrkräften, die Sie wollten, sondern mit zwei | |
| Dritteln QuereinsteigerInnen. | |
| Richtig. Aber die Konsequenz wäre sonst, die Stellen nicht zu besetzen. Und | |
| wir bilden diese Lehrkräfte weiter aus: Quereinsteiger haben ein | |
| abgeschlossenes Masterstudium. Sie machen dann eine Staatsprüfung. | |
| Wie lange ist Berlin noch auf QuereinsteigerInnen angewiesen? | |
| Alle Bundesländer setzen auf Quereinsteiger. Das bleibt noch Jahre so. | |
| 10 Jahre? 15 Jahre? | |
| In den nächsten zwei, drei Jahren wird sich das Thema jedenfalls nicht | |
| erledigt haben. | |
| Wie lange kann es sich Berlin noch leisten, seine Lehrkräfte nicht zu | |
| verbeamten? Alle anderen Länder tun das inzwischen. | |
| Das ist für mich kein Tabuthema. Wir prüfen derzeit, was sinnvoll und | |
| möglich ist. | |
| Könnte die Verbeamtung helfen, den Lehrkräftemangel zu beheben? | |
| Der Wettbewerb mit den anderen Ländern bleibt, Verbeamtung kann das Problem | |
| nicht lösen. Wer das sagt, ist naiv. Es kann aber die Situation | |
| entschärfen. | |
| Haben Sie durchgerechnet, was es kosten würde, wieder zu verbeamten? | |
| Es ist kompliziert: Welche Altersgruppe nimmt man, bis zu welchem Jahr etc. | |
| Aber sicher ist: Verbeamtung ist nicht teurer. | |
| Auch nicht langfristig, wegen der Pensionen? | |
| Nein, hier müsste man Vorsorgemaßnahmen treffen. | |
| Sie agieren als Bildungssenatorin oft aus einer defensiven Situation | |
| heraus, sowohl was QuereinsteigerInnen als auch was Verbeamtung angeht. | |
| Ich fühle mich überhaupt nicht in der Defensive! Ich finde es sehr | |
| offensiv, sich das Ziel zu setzen, alle Lehrerstellen in der derzeitigen | |
| Situation zu besetzen. | |
| Die CDU hat wegen der hohen Zahl der QuereinsteigerInnen Ihren Rücktritt | |
| gefordert … | |
| Ach ja, die CDU … Wen haben die nicht aufgefordert, zurückzutreten? | |
| Ärgert es Sie, dass Sie in vielen Bereichen Versäumnisse Ihrer | |
| VorgängerInnen ausbügeln müssen? | |
| Im Bildungsbereich hat man immer was zu tun. Es gibt keinen | |
| Bildungsminister, der keine Probleme hat. Und gerade in den Stadtstaaten | |
| arbeiten wir an Riesenthemen. Erinnern Sie sich an die Situation 2015: | |
| Gemeinsam mit den Schulen ist es uns gelungen, 20.000 Flüchtlingskinder zu | |
| integrieren. Auch dadurch, dass wir 1.000 Willkommensklassen eingerichtet | |
| haben. Da redet heute keiner mehr drüber. Die CDU hatte damals übrigens | |
| kein besonders großes Interesse daran gezeigt, dass die Kinder und | |
| Jugendlichen in die Schule integriert werden. | |
| Sie haben auch Konkurrenz in den eigenen Reihen: Dass das [2][Schulessen ab | |
| 2019 kostenlos] wird und der Hortbesuch für die ersten beiden Schuljahre | |
| auch, das hat SPD-Fraktionschef Raed Saleh zuerst so gesagt. Warum gönnen | |
| Sie ihm das? | |
| Raed war immer schon auch Bildungspolitiker. Ich arbeite eng mit ihm | |
| zusammen, und wir sprechen uns ab. Das ist doch etwas sehr Positives! | |
| Trotzdem: In der Öffentlichkeit wirkt Saleh als Gestalter, Sie wirken wie | |
| die Verwalterin. Ist das ungerecht? | |
| Das Thema [3][Schulbau] habe ich vorangetrieben, die höhere Bezahlung der | |
| GrundschullehrerInnen auch. Und der Bildungshaushalt, über den ich | |
| verhandelt habe, kann sich auch sehen lassen. Das Geld fliegt da nicht | |
| einfach vom Himmel. | |
| Letztens sind Sie mit der Gemeinschaftsschule vorangegangen. Die ist jetzt | |
| Regelschulform im Schulgesetz. Ist das die Schule der Zukunft? | |
| Die Evaluation hat gezeigt, dass [4][Gemeinschaftsschulen erfolgreich] | |
| sind. Deswegen war es richtig, sie nach zehn Jahren aus der Pilotphase | |
| herauszunehmen. Wir stehen aber zu den beiden Säulen: Gemeinschaftsschule | |
| und integrierte Sekundarschule einerseits, Gymnasien andererseits. | |
| Wie viele der neuen Schulen, die in den nächsten Jahren im Rahmen der | |
| Schulbauoffensive entstehen, werden Gemeinschaftsschulen sein? | |
| Ich würde mich freuen, wenn es noch mehr Gemeinschaftsschulen geben würde. | |
| Den Beschluss darüber fassen aber die Schulträger, also die Bezirke. Pankow | |
| zum Beispiel hat entschieden, dass die Schule auf dem Güterbahnhofsgelände | |
| eine Gemeinschaftsschule sein soll. | |
| Gemeinschaftsschule ist die Schule der Zukunft, aber Berlin braucht | |
| trotzdem noch das Gymnasium? | |
| Ja. Man muss zur Kenntnis nehmen, dass Eltern Gymnasien haben wollen. Ich | |
| halte gar nichts davon, die Bedürfnisse der Eltern zu ignorieren. | |
| Die Politik muss aber immer auch Vorreiter sein, sonst würde sich ja nie | |
| was ändern! | |
| Stimmt, aber noch einmal: Ich halte nichts von Politik, die über die | |
| Interessen der Eltern hinweggeht. Deswegen ermögliche ich auch die Wahl | |
| zwischen den Schulformen. Das ist das Entscheidende. Auch bei der | |
| Inklusion: Mein Vorgänger wollte die Förderzentren schließen. Das kommt für | |
| mich nicht infrage. Denn es gibt Eltern, die sagen: „Für unser Kind ist der | |
| beste Ort das Förderzentrum!“ Und ich sehe übrigens keine Berliner Eltern, | |
| die fordern, die Gymnasien sollten geschlossen werden. | |
| Mit dieser Einstellung hätte die Linkspartei vor gut zehn Jahren es nie | |
| geschafft, die Gemeinschaftsschule überhaupt als Pilotprojekt | |
| auszuprobieren … | |
| Es war nicht nur die Linkspartei, auch die SPD hat das gewollt … | |
| … zähneknirschend! | |
| Die Gemeinschaftsschule war und ist in meiner Partei gewollt. Sonst hätten | |
| wir unter Rot-Schwarz auch nicht um weitere Schulen dieser Art gekämpft. | |
| Selbst die Grünen gingen beim letzten Parteitag Anfang Dezember [5][auf | |
| Distanz zum Gymnasium]. | |
| Die SPD will die Gymnasien nicht schließen, auch perspektivisch nicht. Und | |
| auch diese Koalition steht zu unserem Schulsystem. | |
| Konfliktstoff für Rot-Rot-Grün bietet auch das Neutralitätsgesetz. Vor | |
| Kurzem hat erneut eine Lehrerin, die in der Schule Kopftuch tragen will, | |
| vor dem Arbeitsgericht geklagt und eine Entschädigung bekommen. Wie lange | |
| kann das Gesetz noch bestehen? | |
| Hier geht es um Haltung. Ich stehe ganz klar zum [6][Neutralitätsgesetz], | |
| genauso wie der dafür zuständige SPD-Innensenator Andreas Geisel. In der | |
| Diskussion ist das Gesetz wegen jener Lehrkräfte, die mit Kopftuch | |
| unterrichten wollen. Aber es ist ja kein Kopftuchverbot: Es dürfen auch | |
| keine Kreuze getragen werden und keine Kippa oder andere religiöse Zeichen. | |
| Und es ist richtig und wichtig, dass wir eine neutrale Situation an den | |
| Berliner Schulen haben, denn Lehrkräfte sind immer Vorbilder und sollten | |
| Kinder nicht in der Religionsausübung beeinflussen. Meine Schulleitungen | |
| bestärken mich in dieser Auffassung. | |
| Werden Sie deshalb gegen das jüngste Urteil in Revision gehen? | |
| Wir haben die schriftliche Begründung noch nicht. Wir werden uns diese | |
| anschauen. Generell hätte ich kein Problem damit, in die Revision zu gehen. | |
| Selbst in der SPD gibt es viele prominente Stimmen, die sagen, das | |
| Neutralitätsgesetz sei in der Form nicht mehr zu halten. Wir seien eine | |
| multireligiöse Gesellschaft, und das müsse auch die Schule anerkennen. | |
| Zunächst mal zu meiner Partei: Wir haben im Januar auf der Fraktionsklausur | |
| einen einheitlichen Beschluss pro Neutralitätsgesetz gefasst. Und die | |
| Partei hatte in einer Mitgliederbefragung ein ebenso eindeutiges Votum | |
| erhalten. | |
| Und die Stimmung in der Stadt? | |
| Ich bekomme viel Zuspruch von den Berlinern, dass ich da nicht lockerlasse | |
| und mich klar positioniere, auch gegen die Koalitionspartner. Ja, wir sind | |
| eine multikulturelle Stadt – übrigens mit vielen Familien, die keiner | |
| Konfession angehören. Gerade deshalb muss sich der Staat neutral verhalten. | |
| Gehen Sie mal in die Schulen: Man kann nicht auf der einen Seite | |
| kritisieren, dass wir religiöse Konflikte haben – und dann selber nicht | |
| neutral auftreten wollen. Und das kann man schwer, wenn Religiosität durch | |
| das pädagogische Personal, auch optisch, gezeigt wird. Und das Kopftuch in | |
| der Schule birgt nun einmal Konfliktpotenzial in sich. | |
| Was meinen Sie genau? | |
| Ein elfjähriges Mädchen sucht sich nicht selbst aus, ob es ein Kopftuch | |
| trägt! Da ist doch die Frage: Was macht das mit einem Mädchen, das aus | |
| einer religiösen Familie kommt, aber einen anderen Weg gehen möchte, wenn | |
| es seine Lehrerin mit Kopftuch vor der Klasse stehen sieht? | |
| Gute Frage. Wissen Sie es? | |
| Gerade in der Grundschule ist es so, dass die Lehrkräfte absolute Vorbilder | |
| sind. Und wenn ich aus einer Familie komme, in der kein Kopftuch getragen | |
| wird, und meine Lehrerin trägt Kopftuch, dann stelle ich mir natürlich die | |
| Frage: Bin ich jetzt eine gute oder eine schlechte Muslimin? | |
| Kann man nicht auch sagen: Eine selbstbewusste, erwerbstätige Frau mit | |
| Kopftuch als Lehrerin ist auch ein positives Rollenvorbild? | |
| Wir können uns im Werteunterricht oder im Religionsunterricht positiv und | |
| gleichzeitig neutral mit Religion auseinandersetzen. Mir geht es um die | |
| Trennung von Staat und Religion im Unterricht. Ich möchte auch nicht, dass | |
| die Lehrkraft ein großes Kreuz oder ein anderes religiöses Symbol vor sich | |
| herträgt. | |
| Hat der [7][grüne Justizsenator Dirk Behrendt], zuständig ebenfalls für | |
| Antidiskriminierung, das auch verstanden? | |
| Fragen Sie ihn doch mal. Aber ich glaube, Herr Behrendt und ich sind da | |
| einfach unterschiedlicher Meinung. | |
| Das wird man also die nächsten drei Jahre Rot-Rot-Grün aushalten? | |
| Wir haben uns nicht in den Koalitionsvertrag geschrieben, dass wir das | |
| Neutralitätsgesetz anfassen. | |
| Glück gehabt! | |
| Ich scheue nicht die Debatte. Auch der Innensenator ist da sehr deutlich. | |
| Ein anderes Thema: Das AfD-Onlineportal Neutrale Schule hat im Herbst für | |
| viel Unruhe gesorgt. LehrerInnen sollen auf diesem Portal denunziert | |
| werden, wenn sie sich negativ über die AfD äußern. Aus der | |
| [8][Schülerschaft kam viel Protest] dagegen. Unterstützen Sie diese | |
| Courage? | |
| Ich bin sehr stolz darauf, was da aus der Schülerschaft heraus passiert | |
| ist, denn dieses Portal stiftet Unfrieden in der Schule und denunziert | |
| unsere Lehrkräfte. Es ist mein grundsätzliches Ziel, dass sich junge Leute | |
| aktiv in die Gesellschaft einbringen, zum Beispiel durch die Stärkung der | |
| politischen Bildung an den Schulen. | |
| Sie haben die Landesdatenschutzbeauftragte um Prüfung des Portals gebeten. | |
| Die sagt, sie sei nicht zuständig. Legen Sie jetzt die Hände in den Schoß? | |
| Die Datenschutzbeauftragte hat gesagt, es sei Aufgabe des Parlaments, sich | |
| eine Datenverordnung zu geben. Dabei ist sie natürlich zuständig! Warum | |
| sollte sie plötzlich nicht für die Daten von Schülern und Lehrkräften | |
| zuständig sein, an anderer Stelle ist sie es ja auch. | |
| Die Diskussion ist also noch nicht zu Ende? | |
| Ich fand die Antwort der Landesdatenschutzbeauftragten nicht befriedigend | |
| und habe ihr gesagt, dass ich das nicht so stehen lasse. | |
| 20 Dec 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /QuereinsteigerInnen-Kaum-eine/r-gibt-auf/!5557819 | |
| [2] /Geldsegen-aus-dem-Nachtragshaushalt/!5556005 | |
| [3] /Schulsanierung-in-Berlin/!5524709 | |
| [4] /Bildungspolitik-in-Berlin/!5524803 | |
| [5] /Landesparteitag-der-Berliner-Gruenen/!5550139 | |
| [6] /Berliner-Gericht-zum-Kopftuchverbot/!5504690 | |
| [7] /Debatte-im-Abgeordnetenhaus/!5551509 | |
| [8] /Aktion-gegen-AfD-Meldeportal/!5552372 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Quereinsteiger | |
| Sandra Scheeres | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Verbeamtung | |
| Berlin | |
| Schule | |
| Lehrermangel | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Gewerkschaft GEW | |
| Schule | |
| Willkommensklasse | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Sandra Scheeres | |
| Senatsverwaltung für Bildung | |
| Schule | |
| Sandra Scheeres | |
| Verbeamtung | |
| Die Linke Berlin | |
| Sandra Scheeres | |
| Brennpunktschulen | |
| Sandra Scheeres | |
| Kita-Streik | |
| Quereinsteiger | |
| Gemeingut in BürgerInnenhand | |
| Kopftuch | |
| Schwerpunkt AfD in Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampagne für ein besseres Schulsystem: Neue LehrerInnen braucht das Land | |
| Den Berliner Schulen fehlen Fachkräfte für bessere Lernbedinungen, | |
| kritisiert die Kampagne Schule muss anders. Demo am 28. August geplant. | |
| Schulessen in Berlin: Mehr Bio auf den Tellern | |
| Das Essen für GrundschülerInnen schmeckt nicht allen. Immerhin die Zutaten | |
| sollen qualitativ besser werden, kündigt die Schulsenatorin an. | |
| Kinder ohne Schulplatz: Der nötige Nachdruck kommt spät | |
| In Tempelhof-Schöneberg sind 90 Kinder ohne einen Schulplatz – einige schon | |
| seit den Herbstferien. Wie kann das sein? Ein Wochenkommentar. | |
| Berliner Neutralitätsgesetz: Bitte höchstrichterlich bestätigen | |
| Ein Rechtsgutachten stützt das Berliner Neutralitätsgesetz, nun ist eine | |
| richterliche Bestätigung des Gutachtens nötig. Ein Wochenkommentar. | |
| Schulbau in Berlin: „So schnell waren wir noch nie“ | |
| Berlin fehlen Schulplätze. Der Bezirk Lichtenberg ist besonders betroffen. | |
| Schulstadtrat Nünthel (CDU) erklärt, was zu tun bleibt. | |
| Beginn des neuen Schuljahres in Berlin: Bitte nicht aus Gewohnheit meckern | |
| Man kann viel kritisieren an der Bildungspolitik – etwa den Lehrermangel. | |
| Aber was kann man gegen kostenloses Schulessen haben? Ein Wochenkommentar. | |
| Start ins neue Schuljahr: Eine Stunde mehr Deutsch pro Woche | |
| 2.700 zusätzliche Lehrkräfte und 362.000 Schüler starten Montag ins neue | |
| Schuljahr. GEW kritisiert hohe Zahl von Seiteneinsteigern. | |
| Staatssekretär-Rauswurf: „Wir werden gleich Sekt trinken“ | |
| Bildungssenatorin Scheeres (SPD) entlässt Staatssekretär Rackles trotz | |
| angeblich guten Verhältnisses und großer Verdienste. Den Posten übernimmt | |
| ihre Sprecherin. | |
| Gastkommentar vor dem SPD-Parteitag: Verbeamtung löst nicht das Problem | |
| Am Wochenende will sich die SPD auf eine Linie zur Lehrerverbeamtung | |
| verständigen. Die Juso-Vorsitzende hält davon nichts. | |
| Debatte um Lehrerverbeamtung in Berlin: Linke will keine Märchen mehr hören | |
| Die Linke fasst einen Beschluss contra Verbeamtung: Zu teuer und unwirksam | |
| gegen den Lehrermangel. In der Koalition könnte das für Streit sorgen. | |
| Debatte Lehrerverbeamtung in Berlin: Keine Flucht in die Verbeamtung | |
| Die Linke erfragt Zahlen zu Berliner LehrerInnen, die nach dem Examen in | |
| andere Bundesländer abwandern, weil dort der Beamtenstatus lockt. | |
| Neuköllner Otto-Hahn-Schule wehrt sich: „Das ist eine gute Warnung“ | |
| Weil die Brennpunktzulage des Senats am Ziel vorbeigehe, will sich das | |
| Kollegium einer Schule komplett versetzen lassen. Jakob Köbner erklärt, | |
| warum. | |
| Maßnahmen für mehr Bildung: Scheeres will bessere Schüler | |
| Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) erhöht die Zahl der | |
| Deutschstunden und will die Lehrerqualifikation verbessern. | |
| Tarifverhandlungen: Neue Runde, neues Glück | |
| Am Montag beginnt die Tarifrunde für die Beschäftigten im Landesdienst. Aus | |
| Berliner Sicht ist der Blick auf die ErzieherInnen spannend. | |
| QuereinsteigerInnen: Kaum eine/r gibt auf: Sie machen Schule | |
| 1.700 Quereinsteiger musste Bildungssenatorin Scheeres (SPD) im Sommer | |
| einstellen: Bis auf zwei haben alle durchgehalten. Es läuft. Aber läuft es | |
| auch gut? | |
| Schulen bauen mit der Howoge: Schlussstrich unter Schulbau-Streit | |
| Das Abgeordnetenhaus beschließt, wie Berlin zukünftig Sanierung und Neubau | |
| seiner Schulen organisiert. Was wird da entschieden? Ein Faktencheck. | |
| Debatte im Abgeordnetenhaus: Kopftuch spaltet Koalition | |
| Schulsenatorin Sandra Scheeres (SPD) verteidigt das Neutralitätsgesetz. Bei | |
| der Grünen-Fraktion hingegen rührt sich dabei keine Hand zum Applaus. | |
| Neues AfD-Portal: Der Lehrer-Pranger | |
| Am Montag geht ein Portal der Berliner AfD online, auf dem Schüler ihre | |
| Lehrer anschwärzen können. Aber: Dürfen die das? Und wie geht man damit um? |