| # taz.de -- Tarifverhandlungen: Neue Runde, neues Glück | |
| > Am Montag beginnt die Tarifrunde für die Beschäftigten im Landesdienst. | |
| > Aus Berliner Sicht ist der Blick auf die ErzieherInnen spannend. | |
| Bild: Schon im Januar 2017 protestierten ErzieherInnen und SozialpädagogInnen … | |
| Am heutigen Montag startet die Tarifrunde für den öffentlichen Dienst der | |
| Länder. Warum stehen die ErzieherInnen im Fokus? | |
| Besonders die ErzieherInnen dürften mit Spannung das alle zwei Jahre | |
| stattfindende öffentliche Tauziehen zwischen Gewerkschaften und der | |
| Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) verfolgen. Denn während die | |
| ErzieherInnen in den anderen Bundesländern nach dem Tarifvertrag für den | |
| öffentlichen Dienst (TVöD) bezahlt werden, werden die Berliner | |
| Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst nach dem Tarifvertrag der | |
| Länder (TV-L) entlohnt. | |
| Wer 15 Dienstjahre auf dem Buckel hat, bekommt im TV-L rund 300 Euro | |
| weniger als die KollegInnen anderswo. Das betrifft etwa 14.000 | |
| ErzieherInnen und SozialarbeiterInnen in 277 landeseigenen Kita-Betrieben | |
| sowie in vielen Schulhorten. Die freien Träger orientieren ihre Gehälter am | |
| TV-L. | |
| ErzieherIn ist ein Mangelberuf. Zudem muss das Land laut eigenen | |
| Berechnungen bis zum Jahr 2021 mindestens 25.000 Kitaplätze schaffen. Kann | |
| man sich da überhaupt eine vergleichsweise schlechte Bezahlung leisten? | |
| Eigentlich – nein. Zumal in den anderen Bundesländern ErzieherInnen | |
| ebenfalls dringend gesucht werden. Wie viele aber tatsächlich nach | |
| Brandenburg abwandern, weil dort besser gezahlt wird, wie die Gewerkschaft | |
| immer anmahnt, ist nicht klar. | |
| Klar ist hingegen: Eine beträchtliche Anzahl Kita-Plätze in Berlin kann | |
| auch deshalb nicht besetzt werden, weil ErzieherInnen fehlen. Der | |
| Unterschied zwischen Plätzen, für die es eine Betriebserlaubnis gibt, und | |
| tatsächlich belegten Plätze liegt laut Senatsjugendverwaltung bei etwa | |
| 10.000. Allerdings weiß die Statistik nicht, wie viele davon auf das Konto | |
| des Fachkräftemangels geht. | |
| Christiane Weißhoff, stellvertretende Kita-Leiterin bei den Kindergärten | |
| City, spricht von derzeit 70 offenen Stellen bei diesem Eigenbetrieb. Zudem | |
| brauchen die Kitas zunehmend länger, offene Stellen zu besetzen, wie eine | |
| Statistik der Bundesagentur für Arbeit verrät: Die „Vakanzzeiten“ für | |
| ErzieherInnenstellen stiegen in Berlin 2018 im Vergleich zum Vorjahr um 30 | |
| Tage. | |
| Was fordern die Gewerkschaften konkret für die ErzieherInnen in Berlin? | |
| Ganz klar: „Wir wollen die Angleichung an den TVöD“, sagt die Berliner | |
| Landesvorsitzende der GEW, Doreen Siebernik. | |
| Welche Möglichkeiten hätte man dafür im Tarifrecht zur Verfügung? | |
| Es gebe zum einen die Möglichkeit, „das Zulagenmodell weiter aufzufüttern�… | |
| sagt Siebernik. Allerdings sind Zulagen zeitlich befristet und „kein | |
| Konstrukt, auf dem man ein ganzes Erwerbsleben aufbauen kann“, sagt | |
| Siebernik. | |
| Ein anderes Instrument wäre eine eigene Tariftabelle für den Sozial- und | |
| Erziehungsdienst, wie es sie auch im TvÖD gibt. Genau das habe man in | |
| Vorgesprächen mit der Gegenseite abklopfen wollen – die dann im Sommer aber | |
| von Seiten der Arbeitgeber abgebrochen wurden, sagt Siebernik. „Jetzt ist | |
| ein riesiger Druck im Kessel, weil eben noch gar nichts geklärt ist.“ | |
| Kann mehr Geld allein den Fachkräftemangel lösen? | |
| Mehr Geld wäre zumindest eine Wertschätzung für den schwierigen | |
| Arbeitsalltag in den Kitas. Dort steigen die Belastungen – auch wegen der | |
| immer zahlreicher vertretenden QuereinsteigerInnen, die betreut werden | |
| wollen. Immerhin: Seit 2018 bekommen die Kitas mehr Stunden für die | |
| Betreuung der SeiteneinsteigerInnen finanziert. | |
| Ein bislang ungelöstes Problem ist, dass die Quereinsteigenden auf den | |
| Personalschlüssel in den Kitas angerechnet werden. Das schlaucht, und zwar | |
| alle Beteiligten: Die QuereinsteigerInnen, die gleichzeitig lernen und | |
| schon ErzieherIn sein müssen. Und stellt die Kita-Leitungen vor das | |
| Dilemma, dass sie die Auszubildenden eigentlich voll einsetzen müssten – | |
| was sie aber oft nicht tun, weil es pädagogisch eben nicht sinnvoll ist. | |
| Mit dem Ergebnis: „Die Fluktuation in den Kitas ist hoch“, sagt Weißhoff. | |
| Was wird aus Sicht der angestellten LehrerInnen, die gut die Hälfte der | |
| rund 30.000 Berliner Lehrkräfte ausmachen, ein Thema bei der Tarifrunde? | |
| Die Zahl der QuereinsteigerInnen wächst auch in den Schulen: Allein zwei | |
| Drittel der 2.700 im Sommer neu eingestellten LehrerInnen hatten den Beruf | |
| nicht studiert. GEW-Chefin Siebernik spricht von „einer erheblichen Gruppe | |
| von Seiteneinsteigern und Unterrichtshilfen, die nur in E9 eingestuft | |
| sind“. Weil LehrerInnen mit Referendariat inzwischen E13 bekommen, beträgt | |
| der Gehaltsunterschied mehrere Tausend Euro im Monat. | |
| Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) will im Wettbewerb um Fachkräfte | |
| prüfen, ob Berlin seine LehrerInnen wieder verbeamten soll, so wie alle | |
| anderen Bundesländer auch. Gute Idee? | |
| „Die Verbeamtung löst den Fachkräftemangel nicht, das ist Quatsch“, sagt | |
| GEW-Vorsitzende Siebernik. Weil Beamte keine Sozialabgaben und weniger | |
| Steuern zahlen findet sie es außerdem „bedenklich, eine große Gruppe wie | |
| die der Lehrer dem Sozialstaat zu entziehen“. | |
| 20 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Kita-Streik | |
| Erzieherinnen | |
| Verbeamtung | |
| Berliner Senat | |
| Kita-Streik | |
| Wochenvorschau | |
| Quereinsteiger | |
| Quereinsteiger | |
| Kitaplätze | |
| Sandra Scheeres | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsgericht zu Beamtenbesoldung: Beamte dürfen nicht prekär bezahlt we… | |
| Fast alle Beamt:innen in Berlin werden verfassungswidrig niedrig | |
| besoldet. Beschlüsse des Verfassungsgerichts zu anderen Ländern werden | |
| folgen. | |
| Kita-Warnstreik in Berlin: Mal gucken, was geht | |
| Rund 2.500 ErzieherInnen beteiligen sich an einem ersten Warnstreik in der | |
| laufenden Tarifrunde. Dutzende Kitas bleiben bis mittags geschlossen. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Grüne Ideen und ein Kita-Streik | |
| Eltern müssen diese Woche stark sein: Am Dienstag streiken die | |
| ErzieherInnen, am Freitag bringen die Kinder die Zeugnisse nach Hause. Aber | |
| dann sind Ferien! | |
| Bildungssenatorin Scheeres im Interview: „Ich bin nicht in der Defensive!“ | |
| Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) verteidigt ihre | |
| Einstellungspolitik. Auch die Verbeamtung der LehrerInnen wird wieder | |
| diskutiert. | |
| QuereinsteigerInnen: Kaum eine/r gibt auf: Sie machen Schule | |
| 1.700 Quereinsteiger musste Bildungssenatorin Scheeres (SPD) im Sommer | |
| einstellen: Bis auf zwei haben alle durchgehalten. Es läuft. Aber läuft es | |
| auch gut? | |
| Kitaplatzmangel in Berlin: Gut, dass wir geredet haben | |
| Nach dem Kita-Gipfel zeigen sich Eltern- und Kitavertreter besänftigt. | |
| Bildungssenatorin Scheeres will ErzieherInnen-Ausbildung öffnen. | |
| Mangel an Erzieherinnen in Berlin: Kita-Plätze geben Grund zur Klage | |
| Freie Kita-Plätze werden in Berlin knapp – weil das Fachpersonal fehlt. | |
| Experten rechnen deswegen in Kürze mit den ersten Eltern-Klagen. |