| # taz.de -- Berliner Neutralitätsgesetz: Bitte höchstrichterlich bestätigen | |
| > Ein Rechtsgutachten stützt das Berliner Neutralitätsgesetz, nun ist eine | |
| > richterliche Bestätigung des Gutachtens nötig. Ein Wochenkommentar. | |
| Bild: Gezerre ums Tuch: Das Berliner Neutralitätsgesetz ist umstritten | |
| Eines ist nach dem am Donnerstag veröffentlichten Rechtsgutachten klar: | |
| Beim [1][Neutralitätsgesetz] geht es nicht um alle Religionen, auch wenn | |
| Politiker das immer betonen – es geht um den Islam. Die Behauptung, dass es | |
| diese eine Religion ist, die aufgrund ihrer „Religionskultur“ an Schulen | |
| für Konflikte sorgt, ist ein wesentlicher Strang der Argumentation. | |
| Ein nicht unerheblicher Anteil der Muslime sei in der Vorstellung | |
| verhaftet, die Frau sei dem Mann untergeordnet und Frauen und Mädchen | |
| müssten sich bedecken. Zudem: Jeder Muslim sei in der Pflicht, diese | |
| Vorstellungen auch bei anderen Glaubensgenossen durchzusetzen. | |
| Ob diesen Ideen wirklich ein Drittel der Berliner Muslime anhängt, sei | |
| dahingestellt. In der Tat ist dies einer der Schwachpunkte des Gutachtens, | |
| das sich beim Exkurs in die islamische Vorstellungswelt vorwiegend auf eine | |
| weltweite Studie, durchgeführt allein in islamischen Ländern, verlässt. Der | |
| grundsätzliche Befund aber stimmt. So gut wie jeder, der ein Kind an einer | |
| Berliner Schule hat, weiß: Es gibt dort nicht wenige Konflikte, die von | |
| muslimischen Kindern und Jugendlichen ausgehen – was nicht heißt, dass es | |
| dort nicht auch andere Konflikte gibt. | |
| Aber die Geschichten von Hänseleien bis zum Mobbing, weil andere (säkulare) | |
| Muslime Wurst essen oder Gummibären oder kein Kopftuch tragen: Es gibt sie. | |
| An der Kreuzberger Schule meines Sohnes hörten wir sie schon in der ersten | |
| Klasse. Offen gesagt bin ich daher froh, dass es wenigstens keine | |
| LehrerInnen gibt, die einem intoleranten Glauben anhängen. | |
| ## Kopftuch ein Zeichen der Unterdrückung | |
| Natürlich muss es nicht sein, dass alle Frauen mit Kopftuch so glauben. | |
| Aber das Kopftuch – für mich als im Zeichen der Aufklärung erzogene | |
| Kartoffel ein Symbol von Markierung und Unterwerfung – ist dafür ein | |
| starkes Indiz. Und wenn der Glaube einer Lehrerin so stark ist, dass sie | |
| nicht einmal für ein paar Stunden ihr Bekenntnis beiseite legen kann, habe | |
| ich Zweifel an ihrer Unparteilichkeit und Urteilskraft. | |
| So bleibt nur zu hoffen, dass das Neutralitätsgesetz in naher Zukunft | |
| höchstrichterlich bestätigt wird. Gleichzeitig ist klar, dass es keine | |
| Lösung bietet für die Konflikte rund um Religion an Schulen. Natürlich | |
| bringen die Kinder das mit, was in den Familien, im Fernsehen, in der Welt | |
| passiert. So auch den innerislamischen Kulturkampf um Deutungshoheit | |
| zwischen Liberalen und Orthodoxen, der sich weltweit immer mehr zuzuspitzen | |
| scheint. | |
| Leider lässt der Senat die klare politische Haltung, die er – oder | |
| zumindest ein Teil der Regierung – beim Neutralitätsgesetz zeigt, in | |
| anderer Hinsicht vermissen. So ist es das völlig falsche Zeichen, dass der | |
| Regierende Bürgermeister am Freitag seinen Amtskollegen aus Teheran | |
| empfing: einen Repräsentanten des Mullah-Regimes, das Frauen, die das | |
| Kopftuch ablegen, zuhauf ins Gefängnis wirft. Das ist ein Schlag ins | |
| Gesicht all jener, die sich für einen liberalen und weltoffenen Islam | |
| einsetzen. | |
| 7 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neutralitaetsgesetz-auf-dem-Pruefstand/!5575440&s=neutralit%C3%A4tsgesetz/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Kopftuch | |
| Islam | |
| Neutralitätsgesetz | |
| Moscheebau | |
| Quereinsteiger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neutralitätsgesetz auf dem Prüfstand: Weiter Gezerre am Kopftuch | |
| Berlin geht gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts in Revision. Nun | |
| muss im Grundsatz entschieden werden, ob das Neutralitätsgesetz zu halten | |
| ist. | |
| Das Islamforum wird wiederbelebt: Man rauft sich halt zusammen | |
| Das Verhältnis zwischen muslimischen Gemeinden und Senat war lange Zeit | |
| nicht das beste. Unter Rot-Rot-Grün ist langsam Besserung in Sicht. | |
| Bildungssenatorin Scheeres im Interview: „Ich bin nicht in der Defensive!“ | |
| Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) verteidigt ihre | |
| Einstellungspolitik. Auch die Verbeamtung der LehrerInnen wird wieder | |
| diskutiert. |