| # taz.de -- Radioaktive Abfälle in Deutschland: Atommüll im Porträt | |
| > Erstmals haben Aktivisten eine Bestandaufnahme zu allen bekannten | |
| > radioaktiven Abfällen vorgelegt. Der Bericht umfasst 92 Standorte. | |
| Bild: Die Studie verweist auch auf radioaktive Abfälle aus Deutschland, die in… | |
| GÖTTINGEN taz | 92 Standorte auf 270 Seiten: Mit ihrer schlicht „Atommüll“ | |
| betitelten Studie haben der Anti-Atom-Aktivist Peter Dickel und die | |
| Politikwissenschaftlerin Ursula Schönberger die bislang wohl umfassendste | |
| [1][Bestandsaufnahme radioaktiver Abfälle in Deutschland vorgelegt]. | |
| Der Bericht listet nach Bundesländern unterteilt alle Orte im Bundesgebiet | |
| auf, an denen bekanntermaßen Kernbrennstoff produziert wird und an denen | |
| radioaktive Abfälle entstehen oder lagern. | |
| Dazu zählen neben stillgelegten und noch laufenden kommerziellen | |
| Atomkraftwerken und den bestehenden Endlagern Asse und Morsleben auch | |
| Forschungsreaktoren, die Brennelementefabrik in Lingen, die | |
| Urananreicherungsanlage in Gronau, die Zwischenlager für Castorbehälter an | |
| den AKW-Standorten sowie die Landessammelstellen für schwach radioaktive | |
| Abfälle. Insgesamt stellt die Studie 92 Standorte in Form von Datenblättern | |
| vor. | |
| Die Autoren des Atommüll-Berichts – meist Mitglieder von Bürgerinitiativen | |
| und Experten der Umweltverbände – zeigen dabei die jeweiligen konkreten | |
| Probleme auf: die rostenden Tonnen im Fasslager Brunsbüttel, das Plutonium | |
| im sächsischen Forschungszentrum Rossendorf, der Reaktordruckbehälter in | |
| Jülich, der so stark strahlt, dass ein eigenes Zwischenlager für ihn gebaut | |
| werden muss. Damit, so Schönberger, unterscheide sich der Bericht | |
| wesentlich von den jährlichen „Abfallmengenprognosen“ des Bundes, in denen | |
| der Atommüll lediglich als Gesamtmenge erfasst werde. | |
| ## 27.000 Tonnen abgereichertes Uran aus Gronau | |
| Claudia Baitinger vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) kritisiert in | |
| einem Beitrag die Praxis, bestimmte Abfälle aus dem Rückbau von | |
| Atomkraftwerken durch „Freigabe“ oder „Freimessen“ zu „nicht mehr Ato… | |
| zu erklären. Diese könnten dann billig auf Hausmülldeponien verscharrt oder | |
| in Baustoffen und als Straßenbelag verwendet werden. Radionuklide aus dem | |
| stillgelegten AKW Lubmin etwa seien bereits im Sickerwasser einer Deponie | |
| nachgewiesen worden. | |
| Die Studie verweist auch auf radioaktive Abfälle, die zwar in Deutschland | |
| entstanden sind, sich aber dauerhaft oder zeitweise im Ausland befinden: | |
| Etwa die rund 27.000 Tonnen abgereichertes Uran aus Gronau, die zwischen | |
| 1995 und 2009 nach Russland transportiert wurden. | |
| Aus dem niedersächsischen Zwischenlager Leese sowie von der Braunschweiger | |
| Firma Eckert & Ziegler dürfen in den nächsten fünf Jahren etwa 1.000 Tonnen | |
| schwach radioaktive Abfälle zur Verbrennung in die USA gebracht werden. | |
| 10 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://ag-schacht-konrad.de/index.php?option=com_content&task=view&… | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Atommüll | |
| Studie | |
| Bund | |
| Atommüll | |
| Atommüll | |
| Atommüll | |
| Radioaktivität | |
| Endlager-Kommission | |
| Castor-Transport | |
| AKW | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Gorleben | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Zwischenlager | |
| Atommüll | |
| Endlagersuchgesetz | |
| Atomausstieg | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Atommülldrehscheibe“ Braunschweig: Radioaktiver Müll auf Weltreise | |
| Die Firma Eckert & Ziegler lässt atomaren Abfall in den USA verbrennen und | |
| lagert die radioaktive Asche dann in Braunschweig ein. | |
| Schlamperei mit Atommüll: Falsch deklariert | |
| In einem bereits 1981 eingelagerten Fass mit Atommüll sind nicht erlaubte | |
| Inhaltsstoffe entdeckt worden. Insgesamt lagern in Leese zurzeit 5.000 | |
| Atommüllfässer. | |
| Fußballverein lehnt 100.000 Euro ab: „Das braucht kein Mensch“ | |
| Obwohl sie es gebrauchen könnten, nehmen die Mitglieder des FC Germania | |
| Bleckenstedt kein Geld von der Atomwirtschaft – um den Protest gegen | |
| Schacht Konrad nicht zu verraten. | |
| Grüne für Kernforschungsstopp in Jülich: „Widerspruch zum Atomausstieg“ | |
| Kernforschern in Jülich wird vorgeworfen, indirekt am Bau chinesischer | |
| Atomkraftwerke mitzuwirken. Die Grünen fordern das Ende des | |
| Nuklearzentrums. | |
| Atommüll in Deutschland: Gorleben belebt die Papiere | |
| Eine Endlagersuchkommission soll „ergebnisoffen“ nach einer Lagerstätte f�… | |
| Atommüll suchen. Aber die Idee „Gorleben“ ist nicht totzukriegen. | |
| Polizei flext auf eigene Kosten: Atomkraftgegner wie entfesselt | |
| Das Landgericht Schleswig entscheidet: Castor-Aktivisten müssen nicht dafür | |
| zahlen, dass Polizisten sie gegen deren Willen vom Bahngleis flexen. | |
| Atomkonzerne wollen sparen: Brennelemente-Steuer vor EU-Gericht | |
| Ist die Steuer, die beim Brennstabwechsel anfällt, rechtlich in Ordnung? | |
| Das Finanzgericht Hamburg zweifelt daran – und schaltet den EuGH ein. | |
| Abfallverklappung in Süditalien: Neapel protestiert gegen Müll-Mafia | |
| Die Gegend um Neapel ist Schauplatz eines gigantischen Umweltverbrechens. | |
| Die Bürger der Stadt demonstrieren gegen die kriminellen Machenschaften. | |
| Rückbau der Kernkraftwerke: Milliardenlasten des Atomzeitalters | |
| Nach der Energiewende müssen noch die Atomkraftwerke entsorgt werden. | |
| Zahlen sollen die Energiekonzerne. Aber was passiert, wenn einer pleite | |
| geht? | |
| Neue Pannen im AKW Neckarwestheim: Radioaktive Strahlung tritt aus | |
| Die radioaktiven Emissionen des Atomkraftwerks sind zwischenzeitlich um das | |
| 23-Fache gestiegen. Die Pannenserie in Neckarwestheim hält an. | |
| Zombie-Endlager: Ein Plan B für Gorleben | |
| Will Umweltminister Peter Altmaier den Salzstock doch als mögliches | |
| Endlager im Auge behalten? Oder warum lässt er nun klagen? | |
| Wohin mit den Castoren: Grüner Strahlenschrott-Streit | |
| Die Atommüll-Frage entzweit die Umweltminister von Schleswig-Holstein und | |
| Niedersachsen. Der eine will zwischenlagern, der andere nicht – nun soll’s | |
| der Bund lösen. | |
| Uran-Anreicherer soll privatisiert werden: Atomdeal ohne Öffentlichkeit | |
| Der Verkauf von Urenco steht bevor. Die Firma reichert Uran an. Das | |
| Wirtschaftsministerium hält Details des Deals geheim. „Ein Skandal“, meinen | |
| die Linken. | |
| Kommentar Zwischenlager: Jede Frittenbude hat es schwerer | |
| Wie altes Fett entsorgt zu werden hat, ist geregelt. Wie mit Atommüll zu | |
| verfahren ist, bleibt das große Rätsel. Also macht man einfach weiter. | |
| Atommüll Endlager-Kommission: Umweltverbände unter Druck | |
| Die Parteien halten am Zeitplan für die Besetzung der Endlager-Kommission | |
| fest. Aber die deutschen Umweltverbänder wollen noch nicht. | |
| Atommüll in Deutschland: Grüne gegen Werner Müller | |
| Die Bundestagsparteien dementieren einen Bericht, dass der ehemalige | |
| Wirtschaftsminister die Endlager-Kommission leiten soll. | |
| Anti-Atom-Aktion in Lingen: Sitzblockade mit Sambaband | |
| Aktivisten blockieren die Brennelementefabrik in Lingen. Bereits am Montag | |
| versperrten sie in Gronau die Zufahrt zur Urananreicherungsanlage. | |
| Endlager für Atommüll: Ein Gesetz – und 33 Leerstellen | |
| Auf den letzten Drücker verabschiedet der Bundestag das Endlager-Gesetz. | |
| Die Besetzung der entscheidenden Kommission wurde aber vertagt. |