| # taz.de -- Anti-Atom-Aktion in Lingen: Sitzblockade mit Sambaband | |
| > Aktivisten blockieren die Brennelementefabrik in Lingen. Bereits am | |
| > Montag versperrten sie in Gronau die Zufahrt zur Urananreicherungsanlage. | |
| Bild: Kurze Wege: Das AKW Emsland, wenige Meter von der Fabrik für Brennelemen… | |
| LINGEN/BERLIN dpa/taz | Atomkraftgegner haben am frühen Donnerstagmorgen | |
| die Zufahrt einer Brennelementefabrik in Lingen (Landkreis Emsland) | |
| blockiert. Die Polizei zählte bei der angemeldeten Aktion 30 Teilnehmer, | |
| die Veranstalter sprechen von 45. | |
| Die Gruppe ist Teil des „[1][Anti-Atom-Camps Münsterland]“, das noch bis | |
| Samstag in Metelen (Kreis Steinfurt) stattfindet. In Gronau hatten die | |
| Camp-Teilnehmer am Montagmorgen [2][mit einer ähnlichen Aktion] | |
| Werkszufahrten zur Urananreicherungsanlage blockiert. | |
| Der [3][Protest in Lingen] begann nach Polizeiangaben friedlich. Wie lange | |
| die Blockade andauern soll, wollte eine Sprecherin am Donnerstagmorgen | |
| nicht sagen. „Die Atomkraftgegnerinnen zeigen ihre Entschlossenheit durch | |
| eine Sitzblockade, eine Kletteraktion und den lautstarken Protest der | |
| Sambaband“, heißt auf deren Homepage weiter. „Von hier aus wird der | |
| Weltmarkt mit Brennelementen versorgt, die Atomspirale läuft weiter und | |
| vergiftet vom Uranabbau bis zum Atommüll unsere Lebensgrundlagen“, | |
| begründet eine Protestlerin in dem Eintrag zu der Aktion ihre Motivation. | |
| Die Atomkraftgegner protestierten dagegen, dass die Brennelementefabrik in | |
| Lingen sowie eine Urananreicherungsanlage in Gronau (Kreis Borken) trotz | |
| des von der Bundesregierung beschlossenen Atomausstiegs weiter betrieben | |
| werden dürften. | |
| Die [4][Brennelementefabrik], die wenige hundert Meter neben dem | |
| Kernkraftwerks Emsland (KKE) steht, ist nach eigenen Angaben bereits seit | |
| mehr als 30 Jahren in Betrieb. Sie wird von der Advanced Nuclear Fuels GmbH | |
| (ANF) betrieben und hat an insgesamt drei Standorten 640 Mitarbeiter. Die | |
| Fabrik gehört dem Industrie-Konzern AREVA GmbH. | |
| 25 Jul 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://antiatomcamp.nirgendwo.info/ | |
| [2] http://antiatomcamp.nirgendwo.info/aktionen/blockade-der-urananreicherungsa… | |
| [3] http://antiatomcamp.nirgendwo.info/aktionen/pressemitteilung-brennelementef… | |
| [4] http://de.areva.com/DE/areva-deutschland-650/advanced-nuclear-fuels-gmbh.ht… | |
| ## TAGS | |
| Atomausstieg | |
| Gronau | |
| Brennelement | |
| Lingen | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Kernenergie | |
| Grönland | |
| Atommüll | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| EU-Richtlinien | |
| EU | |
| Erneuerbare Energien | |
| Endlagersuchgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefahr im Emsland: Brand in Kernkaftwerk | |
| Ein Atomkraftwerk im Emsland wurde nach Ölbrand vom Netz genommen. Zu | |
| Schaden kam niemand, das Kraftwerk soll noch heute wieder in Betrieb | |
| genommen werden. | |
| Parlament für Uranabbau: Strahlendes Grönland | |
| Das grönländische Parlament hat das seit mehr als zwei Jahrzehnten geltende | |
| Uranabbauverbot gekippt. Die Bevölkerung bleibt gespalten. | |
| Radioaktive Abfälle in Deutschland: Atommüll im Porträt | |
| Erstmals haben Aktivisten eine Bestandaufnahme zu allen bekannten | |
| radioaktiven Abfällen vorgelegt. Der Bericht umfasst 92 Standorte. | |
| Nach Atomunglück in Japan: Höhere Kosten für Fukushima | |
| Die Sanierung von Fukushima wird teurer als erwartet. Der Betreiber Tepco | |
| meldet, dass erneut eine Dampfentwicklung in der Atomanlage festgestellt | |
| wurde. | |
| Kommentar Energiepolitik der EU: Atomstaat Brüssel | |
| Brüssel macht eine Energiepolitik auf Basis falscher Fakten. Dass jetzt der | |
| Bau neuer Atomkraftwerk subventioniert werden soll, ist nur logisch. | |
| EU-Energiepolitik: Atomstrom ist jetzt Umweltschutz | |
| Die EU-Kommission will den Bau neuer Kernkraftwerke erleichtern und | |
| entsprechende Subventionen ermöglichen. Es ist eine konsequent Folge der | |
| EU-Atompolitik. | |
| Boom der Erneuerbaren: Aus für Kohle und Atom | |
| Weil der Anteil erneuerbare Energien wächst, wird Kohle- und Atomstrom | |
| immer unrentabler. Einige Stromkonzerne wollen deshalb Kraftwerke | |
| abschalten. | |
| Gesetz zur Endlagersuche: Streit um Vorschlag Oettingers | |
| Kurz vor der Verabschiedung des Endlagersuchgesetzes äußert der | |
| baden-württembergische Umweltminister Kritik. Die Suche müsse auf einer | |
| „weißen Landkarte“ stattfinden. |