| # taz.de -- Neue Pannen im AKW Neckarwestheim: Radioaktive Strahlung tritt aus | |
| > Die radioaktiven Emissionen des Atomkraftwerks sind zwischenzeitlich um | |
| > das 23-Fache gestiegen. Die Pannenserie in Neckarwestheim hält an. | |
| Bild: Der Greenpeace-Wunsch blieb unerfüllt: Das AKW ist weiter am Netz | |
| GÖTTINGEN taz | Das Atomkraftwerk Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg | |
| belastet durch eine heftige Pannenserie Menschen und Umwelt. Ende Oktober | |
| stieg die über den Kamin in die Luft geblasene Radioaktivität auf das | |
| 23-fache des Normalwerts. Am 23. September ging der Meiler für die | |
| Jahresrevision vom Netz. | |
| Dabei stellte EnBW fest, dass eine Armatur im Notkühlsystem entgegen den | |
| Vorschriften in „Zu“-Stellung blockierte. Wäre das AKW in Betrieb gewesen, | |
| hätte die Fehlstellung etwa bei einem Flugzeugabsturz zum Ausfall einer | |
| Nachkühlkette geführt, erklärte das Umweltministerium in Stuttgart. Dann | |
| öffnete ein Vorsteuerventil fehlerhaft – es betätigt im Notfall ein | |
| weiteres Ventil, das den Druck im Sekundärkreislauf hoch halten soll. | |
| Am 25. Oktober musste der Reaktor wegen eines defekten Brennelements | |
| heruntergefahren werden. Der Schaden war offenbar Ursache für den massiven | |
| Anstieg der Radioaktivitätswerte: Neckarwestheim 2 emittiert im | |
| Normalbetrieb jede Stunde Edelgase mit einer Aktivität von rund 310 | |
| Millionen Becquerel. Bei jährlichen Revisionen, wenn ein Drittel der | |
| Brennelemente ausgetauscht und der Reaktordruckbehälter geöffnet wird, | |
| steigt der Wert auf das Doppelte. | |
| Am 26. Oktober kletterte er aber auf das Vierfache, meldete das | |
| Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn unter Berufung auf offizielle | |
| Messungen, am 27. Oktober sogar auf das 23-Fache – nämlich auf bis zu 7,244 | |
| Milliarden Becquerel pro Stunde. Klingt sehr viel, ist es aber gar nicht, | |
| beschwichtigt Betreiber EnBW. Die gemessenen Emissionen hätten weit unter | |
| den gesetzlichen Grenzwerten gelegen und keine Gefährdung für die Umgebung | |
| dargestellt, teilte das Unternehmen am Montag auf taz-Anfrage mit. | |
| ## Grenzwerte zu hoch | |
| „Selbst die massive Erhöhung insbesondere am 27. Oktober ist noch von den | |
| laschen Tages- und Jahresgrenzwerten gedeckt“, bestätigt Franz Wagner vom | |
| Aktionsbündnis Energiewende Heilbronn. Allerdings bemängeln Atomkraftgegner | |
| schon lange, dass die Grenzwerte viel zu hoch angesetzt seien. Sie | |
| orientierten sich nicht an gesundheitlichen Risiken, sondern an den | |
| Interessen der Stromkonzerne. | |
| Wagner geht davon aus, dass die im Normalbetrieb freigesetzten radioaktiven | |
| Gase und Partikel für die erhöhte Kinderkrebsrate in der Umgebung der AKW | |
| verantwortlich sind. Es sei „ein Skandal, dass der Gesetzgeber in Form der | |
| Grenzwerte quasi festlegt, wie viel Krebs ein AKW erzeugen darf“. | |
| 4 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| EnBW | |
| AKW | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Atommüll | |
| Atomkraftwerk | |
| Atommüll | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgerinitiative kritisiert Reaktor-Abbau: Abriss in radioaktiver Grauzone? | |
| Ausgerechnet Atomkraftgegner fordern den Rückbaustopp in Neckarwestheim. | |
| Sie fürchten, die Demontage des AKWs könnte unnötig Strahlung freisetzen. | |
| Rückbau der Kernkraftwerke: Milliardenlasten des Atomzeitalters | |
| Nach der Energiewende müssen noch die Atomkraftwerke entsorgt werden. | |
| Zahlen sollen die Energiekonzerne. Aber was passiert, wenn einer pleite | |
| geht? | |
| Umfrage zur Atomkraft: Mehrheit fordert schnelleren Ausstieg | |
| Eine Mehrheit der Deutschen möchte, dass die letzten AKW noch vor 2022 | |
| abgeschaltet werden. Selbst Unionswähler sperren sich nicht mehr. | |
| Kommentar SPD-Energiepolitik: Energiewende in akuter Gefahr | |
| Mit der Kohle-Freundin Hannelore Kraft als Energie-Verhandlungsführerin | |
| gefährdet die SPD eine fortschrittliche Politik. Und sich selbst. | |
| Wohin mit den Castoren: Grüner Strahlenschrott-Streit | |
| Die Atommüll-Frage entzweit die Umweltminister von Schleswig-Holstein und | |
| Niedersachsen. Der eine will zwischenlagern, der andere nicht – nun soll’s | |
| der Bund lösen. | |
| Sicherheitsstudie über AKW Fessenheim: Schwachstellen im Atomkraftwerk | |
| Die franzözische Atomaufsicht weist ein Sicherheitsgutachten des Freiburger | |
| Ökoinstituts zurück. Frankreichs ältestes AKW soll 2016 abgeschaltet | |
| werden. | |
| Radioaktive Abfälle in Deutschland: Atommüll im Porträt | |
| Erstmals haben Aktivisten eine Bestandaufnahme zu allen bekannten | |
| radioaktiven Abfällen vorgelegt. Der Bericht umfasst 92 Standorte. |