| # taz.de -- Uran-Anreicherer soll privatisiert werden: Atomdeal ohne Öffentlic… | |
| > Der Verkauf von Urenco steht bevor. Die Firma reichert Uran an. Das | |
| > Wirtschaftsministerium hält Details des Deals geheim. „Ein Skandal“, | |
| > meinen die Linken. | |
| Bild: 2009: Anti-AKW-Protest vor dem Berliner Reichstag | |
| BOCHUM taz | Das Bundeswirtschaftsministerium treibt die vollständige | |
| Privatisierung der Urananreicherungsfirma Urenco voran – ohne das Parlament | |
| und die Öffentlichkeit im Detail zu informieren. Selbst | |
| Bundestagsabgeordnete können nicht einmal unter Geheimschutzbedingungen | |
| Einzelheiten des Urenco-Verkaufs erfahren. Begründung: Die Informationen | |
| seien „geeignet, die Beziehungen Deutschlands“ zu Großbritannien und den | |
| Niederlanden „zu beeinträchtigen“, schreibt Röslers parlamentarischer | |
| Staatssekretär Hans-Joachim Otto an die Grünen-Abgeordnete Sylvia | |
| Kotting-Uhl. | |
| Die Urenco hat ihren Hauptsitz im britischen Marlow und versorgt weltweit | |
| Hunderte Atomkraftwerke mit Brennstoff. Die Firma gehört den deutschen | |
| Konzernen RWE und Eon sowie dem britischen und dem niederländischen Staat. | |
| Auch Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage (UAA) im | |
| münsterländischen Gronau wird von der Urenco betrieben – allein diese kann | |
| aktuell 35 AKWs mit angereichertem Uran versorgen. Verkaufen wollen | |
| besonders die von der Finanzkrise gebeutelten Briten, die ein Drittel der | |
| Anteile halten. Schatzkanzler George Osborne hofft auf Einnahmen von rund | |
| 3,5 Milliarden Euro. | |
| Doch so einfach ist das nicht: Die Urenco besitzt den Schlüssel zur | |
| Atombombe. „Urencos Anreicherungstechnologie ist zur Herstellung | |
| atomwaffenfähigen Materials gut verwendbar“, sagt der Wissenschaftler | |
| Rainer Moormann, der 26 Jahre am staatlichen Kernforschungszentrum Jülich | |
| arbeitete. Unter dem Apartheidsregime habe Südafrika so sechs Atombomben | |
| gebaut. „Und der Iran arbeitet in seiner Urananreicherungsanlage Natans | |
| noch heute an dieser Technik.“ | |
| Trotzdem schließt das Bundeswirtschaftsministerium nicht einmal einen | |
| Verkauf Urencos an Hedge- oder Investmentfonds aus. „Die Bundesregierung | |
| beteiligt sich nicht an Spekulationen über mögliche Kaufinteressenten“, | |
| lautet die Antwort auf eine Anfrage der linken Bundestagsabgeordneten | |
| Kathrin Vogler. | |
| ## „Nukleare Nichtverbreitung“ | |
| Atomkraftgegner und Umweltschützer sind deshalb alarmiert. „Über | |
| Strohmänner“ könnte etwa der Iran versuchen, die hochentwickelte | |
| Urenco-Technologie aufzukaufen, um so zur Atommacht aufzusteigen, warnt | |
| etwa Udo Buchholz, Vorstand des Bundesverbands Bürgerinitiativen | |
| Umweltschutz. Die Beamten von Wirtschaftsminister Philipp Rösler versichern | |
| dagegen, sie arbeiteten an einem „Rechtsrahmen“, der „auch weiterhin | |
| nukleare Nichtverbreitung, Sicherung der Technologie und wirtschaftliche | |
| Solidität der Urenco“ sicherstellen soll. | |
| Doch wie ein solcher „Rechtsrahmen“ aussehen soll, werden Abgeordnete und | |
| Öffentlichkeit wohl nie erfahren: Derzeit gebe es „keinen Anlass für eine | |
| weitergehende Beteiligung des Deutschen Bundestages“, heißt es im | |
| Ministerium. Über eine „Unterrichtung“ der Abgeordneten werde die | |
| Bundesregierung „erst im Lichte der weiteren Entwicklungen“ entscheiden. | |
| „Unverschämt“ sei das, ärgert sich Kotting-Uhl. Vogler spricht von einem | |
| „Skandal“. Die Geheimhaltungstaktik von Rösler zeige, dass der Atomausstieg | |
| von CDU und FDP „offensichtlich nicht ernst gemeint sei“. | |
| 18 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| RWE | |
| Privatisierung | |
| AKW | |
| Eon | |
| Urenco | |
| Radioaktivität | |
| Radioaktivität | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Urenco | |
| Zwischenlager | |
| Atommüll | |
| Eon | |
| Atom | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lagerung von radioaktivem Material: Uranhexafluorid an der frischen Luft | |
| 18.500 Tonnen hochgiftiges Material lagern in der Urananreicherungsanlage | |
| Gronau in Fässern unter freiem Himmel. Eine Lagerhalle soll erst 2015 | |
| errichtet werden. | |
| Grüne für Kernforschungsstopp in Jülich: „Widerspruch zum Atomausstieg“ | |
| Kernforschern in Jülich wird vorgeworfen, indirekt am Bau chinesischer | |
| Atomkraftwerke mitzuwirken. Die Grünen fordern das Ende des | |
| Nuklearzentrums. | |
| Förderregeln nur für Erneuerbare Energie: Schlappe für Europas Atom-Freunde | |
| Brüssel rückt von dem Förderplan zugunsten der Kernenergie ab, nicht | |
| zuletzt auf deutschen Druck. Befürworter war Frankreich. | |
| Iran weiter auf Entspannungskurs: Charmeoffensive aus Teheran | |
| PR-Kampagne auf iranisch: Präsident Rohani darf direkte Gespräche mit den | |
| USA führen. Schon nächste Woche wird er vor der UN-Vollversammlung reden. | |
| Kommentar Verkaufspläne Uranfabrik: Die Regierung erhöht das Risiko | |
| Die Uran-Firma Urenco soll verkauft werden. Das Risiko einer Verbreitung | |
| von Atomprodukten bis hin zu waffenfähigem Uran stiege erheblich. | |
| Kommentar Zwischenlager: Jede Frittenbude hat es schwerer | |
| Wie altes Fett entsorgt zu werden hat, ist geregelt. Wie mit Atommüll zu | |
| verfahren ist, bleibt das große Rätsel. Also macht man einfach weiter. | |
| Radioaktive Abfälle in Deutschland: Atommüll im Porträt | |
| Erstmals haben Aktivisten eine Bestandaufnahme zu allen bekannten | |
| radioaktiven Abfällen vorgelegt. Der Bericht umfasst 92 Standorte. | |
| Aktionärstreffen von Eon: Kübelweise Kritik | |
| Auf der Hauptversammlung muss sich Eon-Vorstandschef Johannes Teyssen | |
| massiver Kritik stellen. Umweltschützer werfen dem Konzern „Unmoral“ vor. | |
| Urananreicherung in Gronau: Atommüll bis mindestens 2120 | |
| AKW-Gegner halten Stresstest für die Anlage im Münsterland für | |
| „verharmlosend“. Minister Altmaier habe Gefahren gezielt ausgeblendet. |