| # taz.de -- Iran weiter auf Entspannungskurs: Charmeoffensive aus Teheran | |
| > PR-Kampagne auf iranisch: Präsident Rohani darf direkte Gespräche mit den | |
| > USA führen. Schon nächste Woche wird er vor der UN-Vollversammlung reden. | |
| Bild: In den iranischen Atomanlagen führt angeblich niemand etwas böses im Sc… | |
| BERLIN taz | Der neue iranische Präsident Hassan Rohani ist ein eifriger | |
| Twitterer. Kein Tag vergeht, an dem er seine Mitarbeiter nicht auf dem ihm | |
| zugeschriebenen Account zwitschern lässt. Vorwiegend sind es | |
| Verlautbarungen und Glückwünsche, aber immer wieder ist auch eine | |
| politische Botschaft darunter. „Die Tage, wo man eine Mauer um ein Land | |
| bauen konnte, sind vorbei. Es gibt keine Mauern mehr“, heißt es etwa in | |
| einem Tweet von dieser Woche. | |
| Rohani spricht sich nicht zum ersten Mal für eine Öffnung und mehr Freiheit | |
| aus. Doch noch nie sind derartige Äußerungen in einer PR-Kampagne | |
| eingebettet gewesen, die derzeit in Washington und den europäischen | |
| Hauptstädten gleichermaßen Verblüffung auslöst. Gestern wurde sogar die | |
| prominente Menschenrechtsanwältin Nasrin Sotudeh begnadigt und zusammen mit | |
| mehr als einem Dutzend anderer politischer Gefangener freigelassen. | |
| Um sein Land aus der internationalen Isolation zu führen, muss Rohani | |
| allerdings vor allem den Atomkonflikt entschärfen. Erstmals hat er dafür | |
| offenbar nun das Plazet vom geistlichen Führer Ali Chamanei, der in allen | |
| Dingen das letzte Wort hat. Er habe „die volle Macht und komplette | |
| Autorität“, um ein Atomabkommen abzuschließen, sagte Rohani am | |
| Mittwochabend im US-Sender NBC. Er wiederholte auch das Mantra der | |
| iranischen Führung, dass sein Land keine Atomwaffen anstrebe. | |
| Chamenei selbst, ein Hardliner, gab sich ebenfalls betont moderat. In einer | |
| Rede vor den einflussreichen Revolutionsgarden sagte er diese Woche, er sei | |
| „nicht gegen angemessene Schritte in der Diplomatie“. Oftmals sei die | |
| „Flexibilität eines Ringers“ notwendig, der zuweilen aus taktischen Gründ… | |
| nachgebe. | |
| Nicht zuletzt deshalb dürfte Rohani nächste Woche der Star unter den | |
| Rednern vor der UN-Vollversammlung sein. Es wird sogar damit gerechnet, | |
| dass er konkrete Vorschläge zu den Atomverhandlungen vorstellt. Ob es zu | |
| einer direkten Begegnung mit US-Präsident Barack Obama kommt, ist indes | |
| noch unklar. | |
| ## Briefwechsel mit Obama | |
| Zu Rohanis Charmeoffensive gehört auch ein Briefwechsel mit Obama. Als | |
| Obama Rohani zur Wahl gratulierte, nutzte dieser die Gelegenheit zur | |
| direkten Kontaktaufnahme. Obama sei „positiv und konstruktiv“ gewesen, | |
| sagte Rohani. Ausgetauscht wurden die Schriftstücke über die Schweizer | |
| Botschaft, die die US-Interessen vertritt. | |
| Für gute Stimmung sorgt zudem, dass Rohani darum bemüht ist, sich von der | |
| Krawalldiplomatie und den antisemitischen Ausfällen seines Vorgängers | |
| Mahmud Ahmadinedschad abzugrenzen. Per Twitter wünschte er beispieslweise | |
| vorzwei Wochen den Juden in aller Welt ein schönes neues Jahr. Und nun | |
| folgte auch noch eine sachte Ablösung vom syrischen Regime. | |
| „Wen immer die syrischen Bürger wählen, wir sind damit einverstanden“, so | |
| Rohani. Der Einsatz von Chemiewaffen in Syrien weckt bei den Iranern | |
| schlimme Erinnerungen. Irak hatte im Golfkrieg Chemiewaffen gegen den Iran | |
| eingesetzt. Mehr als 50.000 Menschen leiden noch unter den Spätfolgen. | |
| Die große Frage bleibt jedoch, ob die Hardliner der islamischen Republik | |
| eine echte und dauerhafte Annäherung an den Westen tatsächlich zulassen | |
| werden. Denn der Iran besteht aus zwei Machtzentren: der gewählten | |
| Regierung mit dem Präsidenten an der Spitze und dem geistlichen Führer | |
| Chamenei mit all den Institutionen, die ihm direkt unterstehen. | |
| Wie die Machtteilung in der Praxis aussieht, hat die kurze Freigabe von | |
| sozialen Medien diese Woche gezeigt. Twitter und Facebook waren zur Freude | |
| vieler Nutzer plötzlich freigeschaltet. Wenige Stunden später wurde | |
| allerdings schon wieder der Stecker gezogen. Offiziell hieß es, die | |
| Freigabe sei ein rein technischer Fehler gewesen. | |
| 19 Sep 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Silke Mertins | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Diplomatie | |
| Hassan Rohani | |
| Schwerpunkt Iran | |
| USA | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Soziale Medien im Iran: „Facebook ist kein Verbrechen“ | |
| Milde Töne aus Teheran: Der iranische Kulturminister fordert, den Zugang zu | |
| Facebook zu erlauben. Er selbst geht mit gutem Beispiel voran. | |
| US-iranische Beziehungen: Die Wahrheit ist auf dem Platz | |
| Der diplomatischen Annäherung soll auch eine sportliche folgen: Iran und | |
| USA wollen bald gegeneinander Fußball spielen. Das letzte Spiel liegt 13 | |
| Jahre zurück. | |
| Rohani antwortet Twitter-Mitgründer: Guten Abend, Jack | |
| Darf Irans Bevölkerung überhaupt die Tweets ihres Präsidenten lesen? Das | |
| fragte Twitter-Mitgründer Dorsey Rohani gleich selbst. Der gab sich in | |
| aller Kürze kulant. | |
| Debatte Iran: Sehnsucht nach Coca-Cola | |
| Teherans diplomatische Offensive ist eine Chance auf Versöhnung mit den | |
| USA. Im Atomstreit aber bleibt Irans Haltung unverändert. | |
| Neue Atomgespräche mit Iran: Historische Höhenflüge | |
| Die Verhandlungen über das iranische Nuklearprogramm sollen Mitte Oktober | |
| fortgesetzt werden. Darauf einigte sich die 5+1-Gruppe mit dem iranischen | |
| Chefdiplomaten. | |
| Kommentar UN und Iran: Vorsichtiger Optimismus | |
| Die USA und Iran stehen unter Druck. Beide Präsidenten üben sich in | |
| Annäherung, aber die Atomfrage ist noch nicht vom Tisch. | |
| Iran in UN-Vollversammlung: Rohani schlägt versöhnliche Töne an | |
| Irans Präsident spricht sich wie Barack Obama für die Wiederaufnahme der | |
| Atomverhandlungen aus. Russland und die USA suchen eine Lösung für Syrien. | |
| UN-Vollversammlung beginnt: Syrien und Iran dominieren | |
| Am Rande der Sitzung der UN-Generalversammlung gehen die Bemühungen um eine | |
| Syrien-Resolution weiter. Und es gibt Hoffnung auf eine Lösung im | |
| Atomstreit. | |
| Syrien-Abkommen: Plötzlich ein Wendepunkt? | |
| Syrien hat die ersten Unterlagen über seine Chemiewaffen übergeben. Der | |
| Iran mischt sich ein. Auf diplomatischer Ebene scheint derzeit viel in | |
| Bewegung. | |
| Kommentar Syrien-Agenda: Alles hört auf Assad | |
| Iran tritt auf den Plan – und statt dem syrischen Staatspräsidenten | |
| entscheidende Fragen zu stellen, lässt die Welt ihn gewähren. | |
| Israels Atomwaffenarsenal: IAEA-Resolution knapp gescheitert | |
| Nur mit wenigen Stimmen Unterschied scheiterte eine Resolution der | |
| Atomenergiebehörde gegen Israels Atombomben. Die Entschließung lag zum | |
| dritten Mal vor. | |
| Iran auf diplomatischem Kurs: Ruhani will keine Atomwaffen | |
| Irans Präsident Ruhani verspricht in einem Interview, keine Atombombe bauen | |
| zu wollen. Außerdem ließ das Land einige Regimegegner frei. | |
| Uran-Anreicherer soll privatisiert werden: Atomdeal ohne Öffentlichkeit | |
| Der Verkauf von Urenco steht bevor. Die Firma reichert Uran an. Das | |
| Wirtschaftsministerium hält Details des Deals geheim. „Ein Skandal“, meinen | |
| die Linken. | |
| Irans Atomstreit: Versachlichung der Debatte | |
| Der Iran schlägt im Atomkonflikt mit den USA versöhnliche Töne an und setzt | |
| auf Verhandlungen. US-Präsident Obama schließt sich an, hält aber den Druck | |
| aufrecht. |