| # taz.de -- Syrien-Abkommen: Plötzlich ein Wendepunkt? | |
| > Syrien hat die ersten Unterlagen über seine Chemiewaffen übergeben. Der | |
| > Iran mischt sich ein. Auf diplomatischer Ebene scheint derzeit viel in | |
| > Bewegung. | |
| Bild: Ein Waffenstillstand wäre notwendig – Provinz Idlib | |
| BERLIN taz | An diesem Wochenende erfolgt der erste Test, wie weit das vor | |
| einer Woche zwischen den USA und Russland vereinbarte Abkommen zum | |
| syrischen Chemiewaffenverzicht trägt. Bis Samstag soll die syrische | |
| Regierung eine vollständige Übersicht ihrer Chemiewaffenarsenale abgeben, | |
| bis Mitte nächsten Jahres sollen die Waffen zerstört sein. | |
| Die ersten Unterlagen sind bereits am Freitag bei der Haager Organisation | |
| für das Verbot chemischer Waffen ([1][OPCW]) angekommen. In den kommenden | |
| Tagen würden weitere Informationen erwartet, erklärte die OPCW gegenüber | |
| Reuters. Eine eigentlich für Sonntag geplante Sitzung der Organisation | |
| wurde auf unbestimmte Zeit verschoben. | |
| Was aber geschieht, wenn Syrien diesen Verpflichtungen nicht oder nicht | |
| glaubwürdig nachkommt? Noch immer ist es den Vetomächten des | |
| UN-Sicherheitsrates nicht gelungen, sich auf eine Resolution zu einigen, | |
| die dem US-russischen Abkommen Nachdruck verleiht. Russland lehnt jede | |
| Berufung auf Kapitel VII der UN-Charta ab, die bei Zuwiderhandlung auch | |
| eine Gewaltanwendung völkerrechtlich legitimieren würde. | |
| Darüber hinaus besteht Russland darauf, dass der Giftgaseinsatz vom 21. | |
| August nicht von syrischen Regierungstruppen, sondern von Rebellen | |
| durchgeführt wurde. Dabei hatten die UN-Inspekteure in ihrem Anfang der | |
| Woche veröffentlichten Bericht indirekt deutlich gemacht, dass sie der | |
| US-Auffassung zuneigen, wonach das Regime für den Giftgaseinsatz | |
| verantwortlich war. | |
| Deutlicher konnten die UN nicht werden, weil eine Nennung der | |
| Verantwortlichen nicht in ihrem Mandat enthalten war. Eine | |
| UN-Sicherheitsratsresolution, die Syrien ernsthaft unter Zugzwang bringt, | |
| bleibt unwahrscheinlich. | |
| ## Iran bietet Vermittlung an | |
| Und doch scheint auf der diplomatischen Ebene derzeit viel in Bewegung. | |
| „Weder die bewaffnete Opposition noch das Regime können die andere Seite | |
| besiegen,“ sagte Syriens Vizeministerpräsident [2][Kadri Dschamil dem | |
| britischen Guardian], und das werde auch noch eine ganze Weile so bleiben. | |
| Wenn die Gegenseite das akzeptiere, könne er sich einen durch UN-Truppen | |
| überwachten Waffenstillstand und eine neue Syrienkonferenz vorstellen, über | |
| deren Zusammensetzung allerdings noch heftig gestritten wird. | |
| Als Vermittler hat sich nunmehr der Iran angeboten. In einem Gastbeitrag | |
| für die Washington Post [3][schrieb der neu gewählte iranische Präsident | |
| Hassan Ruhani], seine Regierung sei bereit, einen Dialog zwischen der | |
| syrischen Regierung und der Opposition zu vermitteln. | |
| In Washington fragt man sich, ob all das ernstzunehmen oder reine | |
| Verzögerungstaktik ist. Sicher scheint, dass die Zustimmung des | |
| US-Kongresses zu einem US-Militärschlag derzeit noch viel schwerer zu | |
| bekommen wäre als noch vor zwei Wochen – und schon da galt sie als sehr | |
| unwahrscheinlich. | |
| Die meisten Kommentatoren in den US-Medien sind sich einig, dass trotz | |
| aller Fehler der Obama-Regierung plötzlich die Möglichkeit zu einem | |
| Wendepunkt gegeben sei – auch in Bezug auf Iran und sein Atomprogramm. | |
| Möglich, dass sich Obama und Irans neuer Präsident in der kommenden Woche | |
| in New York „zufällig“ über den Weg laufen, wenn beide bei der | |
| UN-Generalversammlung auftreten wollen – ob sie sich, wenn auch nur zum | |
| kurzen Händedruck, treffen oder nicht, dürfte hohen Symbolgehalt haben. | |
| Auch das aber wird vermutlich davon abhängen, was die syrische Regierung an | |
| diesem Wochenende nun eigentlich vorlegt. | |
| 20 Sep 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.opcw.org/ | |
| [2] http://www.theguardian.com/world/2013/sep/19/syrian-government-civil-war-st… | |
| [3] http://www.washingtonpost.com/opinions/president-of-iran-hassan-rouhani-tim… | |
| ## AUTOREN | |
| Bernd Pickert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Chemiewaffen | |
| UN-Sicherheitsrat | |
| USA | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Guido Westerwelle | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Chemiewaffenkontrolle | |
| Sarin | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Vollversammlung beginnt: Syrien und Iran dominieren | |
| Am Rande der Sitzung der UN-Generalversammlung gehen die Bemühungen um eine | |
| Syrien-Resolution weiter. Und es gibt Hoffnung auf eine Lösung im | |
| Atomstreit. | |
| Kommentar Syriens C-Waffen: Das Töten geht weiter | |
| Noch nie zuvor sind Chemiewaffen aus einem Land geschafft worden, in dem | |
| ein Bürgerkrieg tobt. Und schnell wird es auch nicht gehen. | |
| Westerwelle fordert Waffenruhe in Syrien: Eine Atempause für den Frieden | |
| Außenminister Westerwelle (FDP) will sich in Syrien für eine politische | |
| Lösung einsetzen. Es sei deutlich geworden, dass der Krieg militärisch | |
| nicht zu gewinnen sei. | |
| Prüfung von Syriens Chemiewaffen: Assad ist pünktlich | |
| Innerhalb der Frist hat Syrien Informationen über seine Chemiewaffen | |
| abgegeben. Die werden nun geprüft. Wie lange das dauert, ist noch unklar. | |
| Kommentar Syrien-Agenda: Alles hört auf Assad | |
| Iran tritt auf den Plan – und statt dem syrischen Staatspräsidenten | |
| entscheidende Fragen zu stellen, lässt die Welt ihn gewähren. | |
| Iran weiter auf Entspannungskurs: Charmeoffensive aus Teheran | |
| PR-Kampagne auf iranisch: Präsident Rohani darf direkte Gespräche mit den | |
| USA führen. Schon nächste Woche wird er vor der UN-Vollversammlung reden. | |
| Bürgerkrieg in Syrien: Rebellen bekämpfen sich gegenseitig | |
| Mindestens 19 Menschen starben bei einem Anschlag in Dschburin. Die | |
| Vernichtung des syrischen Chemiewaffen-Arsenals könnte ein Jahr dauern, | |
| betont Präsident Assad. | |
| UN-Syrien-Resolution: Ban will Zähne zeigen | |
| UN-Generalsekretär Ban Ki Moon fordert, die Pläne zur Offenlegung der | |
| syrischen Chemiewaffen durchzusetzen. Das Regime in Damaskus macht Rebellen | |
| verantwortlich. | |
| Giftgaseinsatz in Syrien: Studieren geht über Ausliefern | |
| Nach der Veröffentlichung des Berichts der UN-Inspektoren ist vor der | |
| Veröffentlichung: Die westlichen Staaten und Russland streiten weiter. | |
| Ex-Waffeninspektor über Chemiewaffen: „Da braucht man Jahre“ | |
| Wer kann die chemischen Waffen aus Syrien vernichten? Und wie funktioniert | |
| das am besten? Der ehemalige UN-Waffeninspektor Jan van Aken gibt Auskunft. |