Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Giftgaseinsatz in Syrien: Studieren geht über Ausliefern
> Nach der Veröffentlichung des Berichts der UN-Inspektoren ist vor der
> Veröffentlichung: Die westlichen Staaten und Russland streiten weiter.
Bild: Ein Giftgas-Experte der UNO im Einsatz in Muadamia, einem Vorort von Dama…
GENF taz | Der Streit um die Verantwortung für den Giftgaseinsatz am 21.
August Syrien geht auch nach Veröffentlichung des Untersuchungsberichts der
UN-Inspektoren unvermindert weiter. Die drei westlichen Vetomächte des
UN-Sicherheitsrates, Frankreich, die USA und Großbritannien, werten den
Bericht im Gegensatz zu Russland und China als Beleg für die Schuld der
Regierung unter Präsident Baschar al-Assad.
Sie sehen sich durch den Bericht in ihrer Absicht bestärkt, bereits in der
noch für diese Woche geplanten Resolution des Rates zu dem zwischen den
Außenministern der USA und Russlands, John Kerry und Sergej Lawrow,
vereinbarten Plan für die Kontrolle und Abrüstung des syrischen
Chemiewaffenarsenals die Drohung mit einem Militärschlag gegen Syrien zu
verankern.
Dies wird von Russland und China abgelehnt und stünde auch im Widerspruch
zum Wortlaut der Kerry-Lawrow-Vereinbarung vom letzten Samstag.
Danach sollte mit der Resolution zunächst nur der amerikanisch-russische
Abrüstungsplan für das syrische C-Waffenarsenal zu einer völkerrechtlich
verbindlichen Vorgabe für die syrische Regierung gemacht werden. Zugleich
sollte die Organisation für die Überwachung der
Chemiewaffen-Verbotskonvention (OPCW) in Den Haag mit der praktischen
Umsetzung dieser Resolution beauftragt werden.
Erst „im Fall einer Zuwiderhandlung der syrischen Regierung“ gegen die
erste Resolution solle der Sicherheitsrat dann in einer weiteren Resolution
„Maßnahmen nach Kapitel sieben der UNO-Charta beschließen“, heißt es in …
Vereinbarung zwischen Kerry und Lawrow.
## „Klare und überzeugende“ Beweise für Sarin-Einsatz
Die UN-Chemiewaffeninspektoren fanden laut ihrem am Montagabend in New York
veröffentlichten 38-seitigen Bericht „klare und überzeugende“ Beweise
dafür, dass am 21. August in der Nähe von Damaskus das hochgiftige
Nervengas Sarin mit Boden-Boden-Raketen gegen von den Rebellen
kontrollierte Orte verschossen wurde.
Das Giftgas sei „auch gegen Zivilisten, darunter viele Kinder“, eingesetzt
worden, heißt es in dem Bericht weiter. Die Inspektoren fanden Spuren von
Sarin an Munitionsteilen von Boden-Boden-Raketen russischer Bauart mit den
Kalibern 330 Millimeter und 140 Millimeter.
Laut Susan Rice, der Sicherheitsberaterin von US-Präsident Barack Obama,
„bekräftigen diese Erkenntnisse der UN-Inspektoren unsere Einschätzung,
dass diese Attacken vom syrischen Regime ausgeführt wurden“. Nur das Regime
habe nämlich die Fähigkeiten besessen, einen derartigen Angriff
auszuführen, sagte Rice zur Begründung. Als „Beweise“ führte sie etwa die
Qualität des eingesetzten Sarin-Gases und die Art der verwendeten Raketen
an.
Ähnlich äußerten sich Vertreter der Regierungen in London und Paris. Auch
die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch hält die Verantwortung
der Regierung Assad für bewiesen: Rakten dieser Bauart seien „niemals in
den Händen der Rebellen gesehen worden“.
Dagegen erklärte der russische UN-Botschafter Witali Tschurkin, der Bericht
enthalte „keine klaren Hinweise auf die Verantwortlichen für den
Giftgaseinsatz“. Das Papier sei „voller technischer Details“ und müsse
zunächst „genau studiert werden“. Ähnlich äußerte sich auch die Regieru…
in Peking.
Unterdessen wurden bei der Explosion einer Autobombe an der
türkisch-syrischen Grenze nach Angaben von Oppositionellen mindestens ein
Dutzend Menschen verletzt. Die Detonation habe sich an dem von
islamistischen Rebellen kontrollierten Übergang Bab al-Hawa ereignet. Am
Montag hatte die Türkei einen syrischen Hubschrauber wegen Verletzung des
Luftraums abgeschossen.
17 Sep 2013
## AUTOREN
Andreas Zumach
## TAGS
Sarin
Schwerpunkt Syrien
Uno
Giftgas
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
Chemiewaffenkontrolle
Flüchtlinge
USA
Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Syrien-Abkommen: Plötzlich ein Wendepunkt?
Syrien hat die ersten Unterlagen über seine Chemiewaffen übergeben. Der
Iran mischt sich ein. Auf diplomatischer Ebene scheint derzeit viel in
Bewegung.
Bürgerkrieg in Syrien: Rebellen bekämpfen sich gegenseitig
Mindestens 19 Menschen starben bei einem Anschlag in Dschburin. Die
Vernichtung des syrischen Chemiewaffen-Arsenals könnte ein Jahr dauern,
betont Präsident Assad.
Chemikalienlieferung an Syrien: Exportweltmeister ohne Skrupel
Deutschland lieferte über 100 Tonnen Chemikalien nach Syrien. Darunter
Substanzen, die für die Herstellung von Sarin benötigt werden.
UN-Syrien-Resolution: Ban will Zähne zeigen
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon fordert, die Pläne zur Offenlegung der
syrischen Chemiewaffen durchzusetzen. Das Regime in Damaskus macht Rebellen
verantwortlich.
Flucht aus Syrien: Plötzlich hatten alle Maschinenpistolen
Murhaf Fanous wurde von der syrischen Armee angeschossen und floh nach
Schweden. Dann holte er seine Familie nach. Ruhig schlafen kann er nicht.
Ex-Waffeninspektor über Chemiewaffen: „Da braucht man Jahre“
Wer kann die chemischen Waffen aus Syrien vernichten? Und wie funktioniert
das am besten? Der ehemalige UN-Waffeninspektor Jan van Aken gibt Auskunft.
Nach Hubschrauberabschuss: Syrien schießt verbal zurück
„Überstürzt“ gehandelt oder Provokation? Nach dem Abschuss eines syrischen
Hubschraubers in der Türkei weisen sich beide Länder gegenseitig die
Verantwortung zu.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.